chiptunning beim clk350
Hat jemand Erfahrung mit chiptunning für den clk 350? Loht sich das? Mein tunner sagt ja.
Kriege c.a 28ps und 35nm.
Beste Antwort im Thema
Das Chiptuning an einem Saugmotor bringt zwar auch eine Mehrleistung aber das relevanteste ist die Anpassung der Gemischregulierung. Er hat eine bessere Leistungsentfaltung aus dem Drehzahlkeller. Das ist zumindest meine Erfahrung. Auch kann der Verbrauch, abhängig von der Fahrweise, sinken.
32 Antworten
Ich habe es seiner Zeit vorher auf einem Prüfstand (Nähe Papenburg) ermittelt ...... 302 PS kam dabei raus. Die Messung in Kiel einen Tag später ergab 298 PS und nach der Anpassung (wobei auch die Gemischanpassung gemacht wurde da K&N Filter verbaut wurden) waren es dann bei denen 331 PS.
Die Nachkontrolle auf dem anderen Prüfstand wo ich auch vorher ermitteln lies, ergab dann 334 PS.
(Stellen nach dem Komma hab ich weg gelassen und sind eher unwichtig)
Die Firma in Kiel hat also nichts per Software verschönt dargestellt sondern für 899 EURO saubere Arbeit geliefert.
Der Wagen läuft vor wie nach bei uns und hat bis heute keine Probleme gemacht. (seid über 90000 km)
Den K&N Filter habe ich auf Empfehlung der Tuner Werkstatt verbauen lassen da die Anpassung dann besser war. Konnte ich auch sehen da ich die ganze Zeit dabei war.
Wenn du nur einen K&N Filter verbaust bringt das keine spürbare Verbesserung .... das siehst du auch nur im Diagramm das es ca 2-3 PS mehr bringt als mit original Filter. Der Vorteil ist wo anders zu sehen ..... auf Dauer gesehen günstiger da der Filter auswaschbar ist und bei richtiger Pflege locker 100000 km und mehr hält. Auch ist das Ansauggeräusch etwas kerniger was mir dann wichtiger war .....
Die Mehrleistung jetzt mit 335 PS merkt man schon .... er geht besser. Meinen Freund, der den selben fährt wie ich, hat deutlich das nachsehen auf der Bahn, ich bin ich deutlich schneller (vor allen ab ca 120 km/h) als Frank mit seinem.
Also chip rein und schauen wie der Benz dann geht. Danke
Ähnliche Themen
Chip rein ist nicht .... ist Software Anpassung .... die Originalsoftware in der Motorsteuerung wird überschrieben mit den geänderten Werten.
Dabei musst du darauf achten das dir nicht eine andere Werkstatt später mal diese Software überschreibt und wieder das original aufspielt. Also immer deutlich sagen das sie da nicht dran dürfen.
Zitat:
@Holubv schrieb am 3. März 2018 um 09:59:33 Uhr:
Soweit ich weiß kommt sogar das eprom raus.
????
nicht wirklich das war vor ein paar jahren so da hatten die tuner noch keinen zugang zum steuergerät.
hab meinen 350ziger vor ca 6 jahren machen lassen da hatten die schon zugang zum steuergerät ein halbes jahr früher nicht deshalb hab ich es da nicht machen lassen.
die mehr leistung merkt nicht wirklich was gut ist ist die vmax aufhebung man fährt nicht mehr in den begrenzer.
Du wirst es merken. Wenn man weiß wie sich sein Auto verhält, wirst du den Unterschied auf jeden Fall merken. Vor allem wie schon @9r-tester sagte, in der Elastizität ab ca. 120kmh.
Ich hatte es mir auch überlegt, habe einen w204 350er. Vielleicht kommen tatsächlich 20PS raus und paar NM. Eine Sache schreckt mich aber ab: Die Mehrleistung erfordert Super Plus. Das ist es mir dann ehrlich gesagt doch nicht wert. Momentan fahre ich fast 30TKM im Jahr. Es kommen ja noch weitere Kosten hinzu:
Höhere Versicherunrgsbeiträge
Höhere Spritkosten
Eher schlechterer Wiederverkaufswert
Höheres Risiko bzgl. technischer Defekte
Aber falls du es machen lässt, bin ich auch interessiert ob es was gebracht hat.
Es gibt auch nach dem Chiptuning kein SuperPlus Zwang. Kann man machen, muss man aber nicht. Und wenn man nicht anders fährt als vorher, sinkt der Verbrauch eher als das er steigt. Und warum sollte der Wiederverkaufswert sinken?? Zum Verkauf kann man ja, warum man das auch immer wollen würde, die Software auf Originalzustand zurücksetzen. Und wenn der Motor vorher keine Probleme hatte, warum sollte er hinterher welche haben? Oder warum sollte er anfälliger sein? Glaubst du die Teile sind alle nur bis genau 272ps ausgelegt? Das selbe Getriebe hält auch den 500er aus. Oder ein Auto das 500kg schwerer ist.
Zitat:
@andiommsen schrieb am 3. März 2018 um 23:05:52 Uhr:
Es gibt auch nach dem Chiptuning kein SuperPlus Zwang. Kann man machen, muss man aber nicht. Und wenn man nicht anders fährt als vorher, sinkt der Verbrauch eher als das er steigt. Und warum sollte der Wiederverkaufswert sinken?? Zum Verkauf kann man ja, warum man das auch immer wollen würde, die Software auf Originalzustand zurücksetzen. Und wenn der Motor vorher keine Probleme hatte, warum sollte er hinterher welche haben? Oder warum sollte er anfälliger sein? Glaubst du die Teile sind alle nur bis genau 272ps ausgelegt? Das selbe Getriebe hält auch den 500er aus. Oder ein Auto das 500kg schwerer ist.
1. Diese Zusatzleistung wird immer mit Super Plus angegeben. Wenn man nur Super tankt, wird man nicht die volle Leistung des Tunings realisieren.
2. Getunte Autos sind weniger wert in der Regel. Wenn man das Tuning verschweigt, auch wenn wieder zurück gerüstet, ist das nicht mehr OK.
3. Das Tuning verändert den Motor auf eine nicht dafür ausgelegte Weise. Ich sage nicht, dass er früher kaputt gehen muss. Aber die Wahrscheinlichkeit ist eher höher als ohne Tuning. Theoretisch kann zuviel Sprit eingespritzt werden und so den Kat beschädigen etc. Als risikofrei das Tuning zu deklarieren, halte ich für gewagt.
Ich habe viele Leute gefragt eine sagen ja andere wider nein. Beim sauger soll es nicht so leicht sein wie beim turbo. U tunning is immer verbunden mit bisher Risiko. Mein Tuner sagt das es keine Risiko gibt und das man es richtig merkt. Er is kein 08/15 tunner sonder einer der schon mindestens 20 jahre in diesem Beruf ist. Trotzdem bin ich noch mir noch immer nicht sicher ob ich es machen soll.
Legt euch nicht immer auf diese Zusatzleistung fest, das sind nur Zahlen. Die Motoren sind immer für mehr Leistung ausgelegt als sie von Haus aus haben. Es gibt auch Eco Tuning, bei dem keine Nennenswerte Mehrleistung erreicht wird, sondern es nur um das Spritsparen geht. Und theoretisch kann auch im Originalzustand zu viel Sprit eingespritzt werden, wenn eine Düse defekt ist. Ihr traut den Tunern etwas zu wenig zu. Wenn man nicht gerade irgendeine Hinterhof Klitsche aufsucht, sondern einen Namhaften Betrieb, ist es natürlich nicht Risikofrei. Aber das ist Autofahren ja nie... Auf jeden Fall steigt das Risiko, dass das Fahren noch mehr Spaß macht 🙂 In diesem Sinne euch ein schönes Wochenende!