ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Chiptuning

Chiptuning

Mercedes C-Klasse W204
Themenstarteram 29. Mai 2014 um 7:17

Hallo zusammen,

ich weiss das hier schon sehr viel zu dem Thema geschrieben worden ist, aber ich habe eben

einen Bericht bei Motorvision gesehen. Die haben da einen Chip von Racechip getestet.

Abgesehen von der Leistungssteigerrung, war ich mehr als überrascht, das der Verbrauch um mehr als 1Liter/100Km runter gegangen ist.

Kann das jemand bestätigen?

Gruß

Stephan

Beste Antwort im Thema

Sinkender Spritverbrauch und Leistungsplus in allen Ehren. Aber wie sieht es mit dem Verschleiß unter der Haube aus?! Darüber sagt der Test natürlich nichts aus. Aber wahrscheinlich nimmt er bei dem geboxten Wagen dtl. zu.

Für den Besitzer oder gar den über den Boxeneinsatz dann wahrscheinlich nicht informierten folgenden Fahrzeugbesitzer eher unerfreulich. Ich persönlich würde mir jedenfalls nicht wissend ein vorher gechiptes oder geboxtes Auto kaufen.

Abgesehen davon: alle Fahrzeughersteller versuchen verzweifelt die Emissionswerte ihrer Flotten zu reduzieren. Was unter anderem unterdimensionierte Sprittanks z.B. beim W205 zur Folge hat. Wenn dagegen aber noch so ein signifikantes Spritssparpotential bei den Serienmotoren vorhanden ist, warum sollten die Fahrzeughersteller dieses Potential nicht nutzen und es stattdessen Tunern überlassen?! Das wäre mehr als unlogisch.

Meine Folgerung: weil die Motoren und Getriebe mit den Box- bzw. Chipeinstellungen einen zu hohen Verschleiß haben und damit die Folgekosten steigen würden.

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten
Themenstarteram 29. Mai 2014 um 7:22

Zitat:

Original geschrieben von Duplex69

Hallo zusammen,

ich weiss das hier schon sehr viel zu dem Thema geschrieben worden ist, aber ich habe eben

einen Bericht bei Motorvision gesehen. Die haben da einen Chip von Racechip getestet.

Abgesehen von der Leistungssteigerrung, war ich mehr als überrascht, das der Verbrauch um mehr als 1Liter/100Km runter gegangen ist.

Kann das jemand bestätigen?

Gruß

Stephan

Hier das Video: https://www.youtube.com/watch?v=vWM9zTwm_Nc

 

Sinkender Spritverbrauch und Leistungsplus in allen Ehren. Aber wie sieht es mit dem Verschleiß unter der Haube aus?! Darüber sagt der Test natürlich nichts aus. Aber wahrscheinlich nimmt er bei dem geboxten Wagen dtl. zu.

Für den Besitzer oder gar den über den Boxeneinsatz dann wahrscheinlich nicht informierten folgenden Fahrzeugbesitzer eher unerfreulich. Ich persönlich würde mir jedenfalls nicht wissend ein vorher gechiptes oder geboxtes Auto kaufen.

Abgesehen davon: alle Fahrzeughersteller versuchen verzweifelt die Emissionswerte ihrer Flotten zu reduzieren. Was unter anderem unterdimensionierte Sprittanks z.B. beim W205 zur Folge hat. Wenn dagegen aber noch so ein signifikantes Spritssparpotential bei den Serienmotoren vorhanden ist, warum sollten die Fahrzeughersteller dieses Potential nicht nutzen und es stattdessen Tunern überlassen?! Das wäre mehr als unlogisch.

Meine Folgerung: weil die Motoren und Getriebe mit den Box- bzw. Chipeinstellungen einen zu hohen Verschleiß haben und damit die Folgekosten steigen würden.

Themenstarteram 29. Mai 2014 um 8:26

Es scheint aber so zu sein, das der Spritverbrauch gesenkt werden kann.

Warum machen das nicht direkt die Hersteller. Das sollte doch auch ohne

Leistungssteigerrung möglich sein. Oder?

Mir geht es nicht um die Leistungssteigerung sondern um den Verbrauch.

Zu Dieselmotoren kann ich nichts sagen aber bei Benzinmotoren ist es meines Wissens so, dass die Hersteller evtl. schlechtere Spritqualitäten im Ausland mit berücksichtigen bei der Softwareauslegung.

Ich habe meinen Audi vor 10 Jahren als Neuwagen gekauft und direkt ein professionelles Chiptuning gemacht über OBD mit Leistungsprüfung vorher/nachher.

Leistungssteigerung von 190 auf 227 PS und Drehmoment von 204 auf 390NM.

Das war auch auf Grund der Drehmiomententfaltung ein anderes Auto. Allerdings war dann nur noch SuperPlus bzw. 100 Oktan Sprit im Tank.

Ich bin jetzt 10 Jahre so gefahren und der Wagen ist immer noch wie neu.

Motor, Getriebe und Antriebsstrang gab es NIE irgendetwas.

Allerdings muss man ganz klar sagen, dass es bezüglich der Betriebserlaubnis ein gewisses Risiko gab, da diese natürlich erlischt, wenn man die Leistungssteigerung nicht einträgt.

Meines Wissens bekommt man nur Leistungssteigerungen bis 10% eingetragen.

Mehr ist nur möglich, wenn die Bremsanlage auch angepasst wird.

Wie er damit umgeht, muss jeder selber entscheiden.

Fazit und btt: Ich kann nicht bestätigen, dass Chiptuning einen höheren Verschleiß mit sich bringt!

Dass auch der Verbrauch sinkt bei gleicher gemäßigter Fahrweise kann ich auch bestätigen, das ist definitiv richtig. Ob es 1l ist kann ich aber nicht bestätigen, möchte es aber auch nicht ausschließen.

Als negative Auswirkung kann ich aber sagen, dass wenn Du ein Chiptuning an einem teuren Fahrzeug gemacht hast, dann hast Du trotzdem ein schlechtes Gefühl im Hinterkopf, z.B. bei längeren Vollgasfahrten auf der AB.

Deshalb wird mein nächster Wagen von Haus aus eine ausreichende Leistung und ein besseres Hubraum/PS Verhältnis haben.

Ja, Spritverbrauch geht laut des Tests runter. Aber offensichtlich nicht selektiv, sondern nur unter gleichzeitiger Leistungserhöhung.

Und Leistungserhöhung bedeutet auch Verschleißerhöhung. Was wohl der Grund ist, warum die Fahrzeughersteller das meiden.

Bei einigen "gedrosselten" Motoren, die ansonsten technisch identisch sind wie leistungsmäßig höher eingestellte Modelle, etwa dem 220 CDI versus 250 CDI, könnte es sein, dass ein Tuning keinen relevanten Schaden anrichtet. Aber Bedingung wäre, dass die Verschleißteile auch absolut identisch sind und entsprechend beim schwächeren Motor das Plus an Verschleiß auch abkönnen.

Ansonsten wäre ich mit so einem Tuning vorsichtig. Und würde mir wie gesagt niemals so ein getuntes Fzg. kaufen, denn die Fzg-Herstellergarantien dprften dann weitestgehend futsch sein. Es gibt Tuner, die Garantien nach ihrem Chippen und Boxing anbieten, aber die sind auch nur zeitlich begrenzt...

PS @ Akiro:

Du kannst den Verschleiß aus Deiner pers. Erfahrung vielleicht nicht bestätigen. Aber dass er da sein muss, ist doch unbestreitbar. Und wenn Dir etwas an Motor oder Getriebe in die Brüche geht, wird der Fzg-Hersteller immer das Tuning als Verursacher anschuldigen, egal ob es für den Defekt tatsächlich verantwortlich ist oder er auch ohne Tuning aufgetreten wäre.

Und das mit der ABE ist ja noch ein gewichtiger anderer Punkt. Wenn die fehlt und eine Versicherung kommt ins Spiel, könnte es sehr teuer werden...

am 29. Mai 2014 um 9:32

Hallo,

mein Vater und ich besitzen zusammen fünf gechipte Autos (alles Diesel). Die Chiptuning sind bei zwei Autos schon seit über 200tkm drin, außerdem sind noch ein paar andere leistungssteigendere Maßnahmen verbaut worden (größere Einspritzdüsen, Turboupgrade, Sportauspuff). Bisher ist noch kein Motor kaputt gegangen, wenn man oben den Ventildeckel aufmacht sieht der Motor aus wie neu (scharfe Nocken, kein Schlamm oder Verkrustung), macht man unten die Ölwanne auf ist nach 400tkm und 200tkm Chiptuning die Honung noch 1A in Schuss.

Also bei meinen Autos kann ich nicht von höherem Verschleiß reden, in meinen Augen ist der höhere Verschleiß ein Gerücht.

Man sollte sich mal durchlesen, was ein Chiptuning macht.

Ladedruck hochdrehen ist des Teufels! Die Frage die sich nur stellt, wie bekommt den VW aus 1.2 Litern über 100PS heraus oder Mercedes aus 1.8 Litern über 200PS?

Wichtig ist natürlich, dass man es nicht übertreibt, wie mit allem im Leben.

Außerdem ist ein regelmäßiger Service wichtig, auch bei nicht gechipten Autos. Ein Motor mit 400 tkm Chiptuning ist meist besser in Schuss, als ein Motor, bei dem der Service überzogen wird und im kalten Zustand hochgedreht wird.

Ich selbst habe in meinem C200 CDI eine Tuningbox verbaut und der Verbrauch ist um ca. 0,5 L gesunken.

Demnächst bekommt er aber ein echtes OBD Chiptuning, da ich mir erhoffe, dass er dadurch noch ein wenig weniger verbraucht, außerdem könnte er ein wenig spritziger werden.

Bei einer Box bleibt die Motorcharakteristik erhalten, also wie sich das Drehmoment auf- und abbaut, beim OBD Chiptuning wird diese auch verändert, mehr Drehmoment in den unteren und oberen Drehzahlbereichen.

Ich selbst habe auch eine Billigbox drin, aber die Boxen von Carlsson und Brabus sind meines Wissens nach besser, da sie auch in das ESP und weiter Sachen eingreifen, daher auch der höhere Preis und die Größe der Boxen.

Gruß

am 29. Mai 2014 um 9:50

Hat einer eigentlich schon mal einen Motor mit eigen Augen gesehen, der defintiv durch ein vernünftiges Chiptuning kaputt gegangen ist?

Außerdem, wenn ein Auto seit 200tkm gechipt ist und insgesamt 400tkm runter hat und noch kein Verschleiß zu erkennen ist, wann soll er kaputt gehen? Bei 1Mio. km? Die meisten Autos werden spätestens bei 200 tkm abgeschafft und solange hält der Motor im Normalfall mindestens, mit Chip oder ohne.

Ich rede immer von Chiptuning in Maßen, nicht von sinnlosen Übertreibungen.

Die Hersteller stimmen ihre Autos extra ein wenig müde in den unteren Drehzahlbereichen ab, damit das Auto nicht übermäßig aggressiv reagiert, außerdem kommt das ASR nicht mit, wenn das Drehmoment sehr plötzlich einsetzt, dann drehen die Räder durch, was viele Menschen nicht schätzen.

Und in den oberen Drehzahlbereichen wird das Drehmoment auch gesenkt, da besonders die etwas schwächer Motorisierten Fahrzeuge eine höhere Höchstgeschwindigkeit erreichen, sodass der Unterschied zum nächst größeren Motor zu gering ist und dieser sich dann nicht gut verkaufen lässt (wenn er 8km/h schneller ist, kostete aber 4000€ mehr).

am 29. Mai 2014 um 10:16

Zitat:

Original geschrieben von MercedesS600W140

Bisher ist noch kein Motor kaputt gegangen, wenn man oben den Ventildeckel aufmacht sieht der Motor aus wie neu (scharfe Nocken, kein Schlamm oder Verkrustung), macht man unten die Ölwanne auf ist nach 400tkm und 200tkm Chiptuning die Honung noch 1A in Schuss.

Wie beurteilt man von unten die Hohung ? Die Probleme sind doch ehr die Bereich OT, was man von unten sehen kann ist eh fast immer gut. Kopf ab oder vernünftiges Endopskop, der Rest ist Kaffeesatzleserei.

Zitat:

Original geschrieben von Duplex69

Es scheint aber so zu sein, das der Spritverbrauch gesenkt werden kann.

Warum machen das nicht direkt die Hersteller. Das sollte doch auch ohne

Leistungssteigerrung möglich sein. Oder?

Mir geht es nicht um die Leistungssteigerung sondern um den Verbrauch.

Der Hersteller kann das so nicht machen, da er als Hersteller Abgasvorschriften einzuhalten hat. Darum schert sich der Schipptuner einen shice...

Ich bin auch 8 Jahre einen getunten CLK200K C208 gefahren. Das Auto hatte 40PS und 70Nm zuviel, trotzdem null Probleme. Aber: Die Leistung wurde nicht permanent ausgenutzt, es gabe nur seltenst Vollgastouren und ähnliches. Hat es den Verschleiß erhöht? Wahrscheinlich. Hab ich was davon gemerkt? Nein, nicht bei 150tkm, da habe ich das Auto verkauft. Der Nachsitzer fährt immer noch getunt rum und ist hochzufrieden. Achja, das ganze ist auch eingetragen.

Heute mach ich sowas nicht mehr, weil das doch ein gewisses höheres Risiko mit sich bringt. Und die Motörchen sind aus Gründen der Shareholder Value ganz sicher nicht mehr so überdimensioniert wie früher...

Grüße

am 29. Mai 2014 um 12:15

Ueber diesen Chip wurde hier erst vor kurzem diskutiert:

http://www.motor-talk.de/forum/chip-einbau-t4946020.html

Was den Minderverbrauch angeht, stellt sich zum einen die Frage, ob der Wert stimmt (der Bordcomputer bekommt seine Daten vom Motorsteuergeraet, das wiederum von der Tuning-Box mit manipulierten Messwerten gefuettert wird) und zum anderen, wie die Abgaswerte aussehen.

Und dabei sollte man nicht nur an die Umwelt denken, sondern auch daran, dass ggf. der Austausch eines kaputten Russpartikelfilters nicht billig ist.

Dass eine Eintragung Pflicht ist und Du ansonsten ohne ABE unterwegs bist, versteht sich von selbst. Und sobald nach einem Unfall die Rennleitung das Fahrzeug beschlagnahmt, zieht auch das gerne benutzte "Baue ich die Box halt schnell wieder aus!"-Argument nicht mehr.

Nach Bordcomputer wird der Verbrauch mit Box auf jeden Fall sinken, da der ja von der Box nix weiß. Die Box gaukelt dem MSG ja falsche Messwerte vor...

Themenstarteram 29. Mai 2014 um 17:45

In dem Viedeo oben ist doch der tatsächliche Verbrauch gemessen worden. Nicht das was der Bordcomputer anzeigt.

Zitat:

Original geschrieben von Duplex69

In dem Viedeo oben ist doch der tatsächliche Verbrauch gemessen worden. Nicht das was der Bordcomputer anzeigt.

Weiß ich. Aber viele verlassen sich nur auf die Anzeige im Cockpit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen