Chiptuning??

Mercedes E-Klasse W211

Hi leuts,
habe einen E220CDI Bj 11/04 mit 88.000 Km und denke gerade über ein chiptuning nach.

Macht das Sinn/Unsinn :-), nee mal spatz beiseite, welcher Hersteller ist seriös, welche kosten kommen da auf einem zu

u n d

welche Erfahrungen hat so mancher Teilnehmer damit schon gemacht??

freue mich schon auf eine rege Diskussion und hoffe natürlich viele Antworten zu erhalten.

Besten Dank erstmal

cu vemak

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mane87


Wie kann man noch mehr Drehmoment rauskizeln ohne das es schädlich wäre?

Der 220 ist halt ein bisschen swach beim anfahren.🙁

Das ist halt der Trick bei der Sache. Wie kann ich mehr Lesitung rausholen OHNE das Material über Gebühr zu strapazieren ...

Ein Auto absichtlich mit kleinem Motor zu kaufen um ihn nachher zu tunen ist für die Füße.

Wenn man tunt um GELEGENTLICH mal ein paar PS mehr zu haben -> OK.

Wer IMMER VIEL Leistung will -> großer Motor

Und ein guter Tuner wird
a) Erfahrung haben
b) einen Namen in der "Szene" haben
c) Garantie geben
d) ein paar Euro mehr kosten

Billigtuning für 300Euro halte ich für Unfug!

Achja, mehr Drehmoment bedeutet IMMER mehr Belastung für die Lager, etc.
Da kann man quasi nichts dran machen.

Beim 280CDI mache ich mir deshalb keine Sorgen - es ist ja quasi ein 320er.
Beim 420CDI wird Tuning wieder kritisch - das Getriebe dürfte da der Schwachpunkt sein.
Beim 200CDI kann man wohl was machen ... so Richtung Leistung des 220CDI.

Ansonsten - direkt größerer Motor ins Auto.

nemo hat's schon geschrieben!

H.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von boborola


Die 7G-Tronic ist in Varianten bis 700Nm erhältlich - ob auch diese Variante im 320CDI verbaut ist, wäre die entscheidende Frage... 😉

Nö, dann wäre die Frage, wie wenige Kilometer die im 420er mit 730 Nm hält. 😁

Natürlich 700Nm, jedoch fallen die 400Nm sowohl für den 280cdi als auch für den 320cdi raus. Und weitere Zwischenstufen darunter gibt es nicht.

Zitat:

Original geschrieben von pv125


Natürlich 700Nm, jedoch fallen die 400Nm sowohl für den 280cdi als auch für den 320cdi raus. Und weitere Zwischenstufen darunter gibt es nicht.

Nein, du hattest schon Recht: 750 Nm ist die größte Stufe. Sonst wäre der 420 CDI außerhalb der Spezifikation. 400Nm ist wohl - wenn es denn die Version gibt - die kleinste Stufe und nur für Benziner. Man bräuchte mal wieder technische Insider-Infos. Rudi, wo bist duuuuu?

Ich meine das es verschiedene Varianten der 7G gibt, sie war erst spät in den AMG Modellen verfügbar, sicher wurden da mit der Zeit Optimierungen vorgenommen.
Aber der V6 cdi sollte die neueste Version haben, aber wie gesagt, da sind sicher noch andere Faktoren. DPF Regeneration usw....
Aber die werden schon wissen was sie tun 😉

Ähnliche Themen

W7A700 700Nm
W7A400 400Nm

Das sind die momentan verbauten 7G-Tronic Varianten.
Es soll auch noch ein WA700 geben, welches einem permanenten Drehmoment von 760Nm standhält jedoch für den Einsatz im PKW überdimensioniert ist. Ob im 420cdi ein modifiziertes W7A700 verbaut wird weiß ich nicht.
Bei den AMG Modellen ist eine andere Kupplung verbaut.

Ciptunen bei Automatikfahrzeugen

Bei Chiptuning muß auch die Automatikgetriebesoftware angepaßt werden sonst verbrennen die Kupplungen, da diese zu spät geschlossen werden. Bei gleicher Gaspedalstellung wird an das Getriebesteuerungsgerät bei Ciptuning derselbe Wert weiter gegeben, obwohl jetzt mehr Leistung anliegt wie vorher. Ein Mitarbeiter von ZF meinte: Ich sehe schon beim Sichten der Kupplungen des zerlegten Automatikgetriebes, daß es aus einem Chipgetunten Auto sein muß! Ein ehemaliger Mitarbeiter eines bekannten VW/Audi Tuners erzählte, daß nach dem Tuning die Automatikgetriebe schneller den Geist Aufgaben (vermutlich weil die Software gar nicht angepasst wird bzw. die Getriebe gar nicht für soviel Leistung ausgelegt sind)!

Weiß jemand wie das z.B. bei Carlsson ist?
Tim vom Automatikoelwechselsystem.de aus Benztown Stuttgart

Re: Ciptunen bei Automatikfahrzeugen

Zitat:

Original geschrieben von timeckart


Weiß jemand wie das z.B. bei Carlsson ist?
Tim vom Automatikoelwechselsystem.de aus Benztown Stuttgart

Das ist aber ne gute Frage. Denn der Kupplungsschluss durch mehr Leistung bei gleicher Gaspedalstellung ist plausibel. Die Grundauslegung bei den Dieseln von DC würde mich nicht so sehr sorgen.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Nein, du hattest schon Recht: 750 Nm ist die größte Stufe. Sonst wäre der 420 CDI außerhalb der Spezifikation. 400Nm ist wohl - wenn es denn die Version gibt - die kleinste Stufe und nur für Benziner. Man bräuchte mal wieder technische Insider-Infos. Rudi, wo bist duuuuu?

Für die ganz großen Drehmomentwunder wären noch diese Automaten aus dem Regal verfügbar:

W5 A 900/722.648

W5 A 900/722.6483

auch verbaut in den Maybachs.

Damit die Getriebe überhaupt dauerhaft diese hohen Momente übertragen können,übermittelt die neuentwickelte Getriebeelektronik dem Motorsteuergerät Befehle beispielsweise zur Verringerung des Motormoments während der Schaltabläufe.
Dieses elektronische Steuergerät ist direkt im Ölsumpf integriert und kann so unmittelbar mittels Sensoren ständig drei interne Drehzahlen im Getriebe messen und ohne Umwege auswerten. Nur kurze Wege müssen auch die Steuersignale für die acht ebenfalls in der Schalteinheit integrierten Magnetventile zurücklegen, die den Arbeitsdruck, die sieben Schaltelemente und die Wandlerüberbrückungskupplung regeln. Diese vollintegrierte Steuerung ist eine weitere wichtige Voraussetzung für die außergewöhnlich schnelle Arbeitsweise des neuen Getriebes.

MfG,Rudi

Re: Ciptunen bei Automatikfahrzeugen

Zitat:

Original geschrieben von timeckart


Bei Chiptuning muß auch die Automatikgetriebesoftware angepaßt werden sonst verbrennen die Kupplungen, da diese zu spät geschlossen werden. Bei gleicher Gaspedalstellung wird an das Getriebesteuerungsgerät bei Ciptuning derselbe Wert weiter gegeben, obwohl jetzt mehr Leistung anliegt wie vorher. Ein Mitarbeiter von ZF meinte: Ich sehe schon beim Sichten der Kupplungen des zerlegten Automatikgetriebes, daß es aus einem Chipgetunten Auto sein muß! Ein ehemaliger Mitarbeiter eines bekannten VW/Audi Tuners erzählte, daß nach dem Tuning die Automatikgetriebe schneller den Geist Aufgaben (vermutlich weil die Software gar nicht angepasst wird bzw. die Getriebe gar nicht für soviel Leistung ausgelegt sind)!

Sind dir hier nennenswerte Fälle von einem vorzeitigen Kupplungstausch in Verbindung mit der 7G Tronic bekannt?

Sorry,
aber Chiptuning kommt nicht in Frage.
Hier gibts nur eines: Mehr PS

Zitat:

Original geschrieben von Rudlof.D


Für die ganz großen Drehmomentwunder wären noch diese Automaten aus dem Regal verfügbar:

W5 A 900/722.648

W5 A 900/722.6483

auch verbaut in den Maybachs.

Damit die Getriebe überhaupt dauerhaft diese hohen Momente übertragen können,übermittelt die neuentwickelte Getriebeelektronik dem Motorsteuergerät Befehle beispielsweise zur Verringerung des Motormoments während der Schaltabläufe.
Dieses elektronische Steuergerät ist direkt im Ölsumpf integriert und kann so unmittelbar mittels Sensoren ständig drei interne Drehzahlen im Getriebe messen und ohne Umwege auswerten. Nur kurze Wege müssen auch die Steuersignale für die acht ebenfalls in der Schalteinheit integrierten Magnetventile zurücklegen, die den Arbeitsdruck, die sieben Schaltelemente und die Wandlerüberbrückungskupplung regeln. Diese vollintegrierte Steuerung ist eine weitere wichtige Voraussetzung für die außergewöhnlich schnelle Arbeitsweise des neuen Getriebes.

MfG,Rudi

Das sind aber Fünfgang-Automaten. Es ging ja um 7-Gang. Dennoch danke für die Info. Also ist es nicht nur so, dass die Motorelektronik Infos an die Getriebeeinheit liefert, sondern dass diese mittels Sensoren und Steuergerät den eigenen Lastzustand erfasst und Steuerbefehle zurück liefert. Damit bräuchte man dann ja keine Anpassung der C-Tronic mehr...

Zitat:

Original geschrieben von Vico3000


Sorry,
aber Chiptuning kommt nicht in Frage.
Hier gibts nur eines: Mehr PS

Du meinst: ...kommt bei deinem Motor nicht in Frage. Das stimmt. Da sind einfach aktivierbare Leistungsreserven nicht auszumachen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Du meinst: ...kommt bei deinem Motor nicht in Frage. Das stimmt. Da sind einfach aktivierbare Leistungsreserven nicht auszumachen. 😁

Na gut, aber hier bewahrheitet sich der Spruch:

Auf die Dauer hilft nur Power !

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Das sind aber Fünfgang-Automaten. Es ging ja um 7-Gang. Dennoch danke für die Info. Also ist es nicht nur so, dass die Motorelektronik Infos an die Getriebeeinheit liefert, sondern dass diese mittels Sensoren und Steuergerät den eigenen Lastzustand erfasst und Steuerbefehle zurück liefert. Damit bräuchte man dann ja keine Anpassung der C-Tronic mehr...

Du meinst: ...kommt bei deinem Motor nicht in Frage. Das stimmt. Da sind einfach aktivierbare Leistungsreserven nicht auszumachen. 😁

Ja sorry,hab ich überlesen.Bei der 7 G-Tronic (W 7A 700/-)ist wirklich bei 700 Nm mit dem verbreiterten Planetenradsatz z.Z.das Ende der Fahnenstange erreicht

Dann würde mich mal interessieren, warum der E 420 CDI mit 730 Nm ein 700 Nm-Getriebe drin hat? Klar, hat Reserven. Aber ab Werk in Anspruch genommen klingt nicht nach Mercedes, oder?

Ohne den Drehmomentenverlauf vorliegen zu haben, gehe ich davon aus, dass die 5% über der Spezifikation die nur bei 2200U/min anliegen der Toleranz zugeschrieben werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen