Chiptuning??

Mercedes E-Klasse W211

Hi leuts,
habe einen E220CDI Bj 11/04 mit 88.000 Km und denke gerade über ein chiptuning nach.

Macht das Sinn/Unsinn :-), nee mal spatz beiseite, welcher Hersteller ist seriös, welche kosten kommen da auf einem zu

u n d

welche Erfahrungen hat so mancher Teilnehmer damit schon gemacht??

freue mich schon auf eine rege Diskussion und hoffe natürlich viele Antworten zu erhalten.

Besten Dank erstmal

cu vemak

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mane87


Wie kann man noch mehr Drehmoment rauskizeln ohne das es schädlich wäre?

Der 220 ist halt ein bisschen swach beim anfahren.🙁

Das ist halt der Trick bei der Sache. Wie kann ich mehr Lesitung rausholen OHNE das Material über Gebühr zu strapazieren ...

Ein Auto absichtlich mit kleinem Motor zu kaufen um ihn nachher zu tunen ist für die Füße.

Wenn man tunt um GELEGENTLICH mal ein paar PS mehr zu haben -> OK.

Wer IMMER VIEL Leistung will -> großer Motor

Und ein guter Tuner wird
a) Erfahrung haben
b) einen Namen in der "Szene" haben
c) Garantie geben
d) ein paar Euro mehr kosten

Billigtuning für 300Euro halte ich für Unfug!

Achja, mehr Drehmoment bedeutet IMMER mehr Belastung für die Lager, etc.
Da kann man quasi nichts dran machen.

Beim 280CDI mache ich mir deshalb keine Sorgen - es ist ja quasi ein 320er.
Beim 420CDI wird Tuning wieder kritisch - das Getriebe dürfte da der Schwachpunkt sein.
Beim 200CDI kann man wohl was machen ... so Richtung Leistung des 220CDI.

Ansonsten - direkt größerer Motor ins Auto.

nemo hat's schon geschrieben!

H.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Dann würde mich mal interessieren, warum der E 420 CDI mit 730 Nm ein 700 Nm-Getriebe drin hat? Klar, hat Reserven. Aber ab Werk in Anspruch genommen klingt nicht nach Mercedes, oder?

Deshalb sagt Carlsson beim 420cdi auch "auf Anfrage" 😉

Die Getriebesteuerung des Siebengang-Automatikgetriebes wählt ja nicht nicht wie bisher üblich nur unter einigen wenigen fest gespeicherten Schaltprogrammen, sondern arbeitet flexibel-denn technisch basiert das neue Siebengang-Automatikgetriebe auf dem seit Jahren erfolgreichen Vorläufern mit fünf Gängen.Im Unterschied zum bisherigen einfachen Planetensatz arbeiten hier zwei verschiedene Planetensätze und Sonnenräder in einem einzigen Hohlrad.
Ich denke,das durch den schnelleren Datenaustausch mit anderen Steuergeräten,die maximalen Momente auf 700Nm begrenzt werden und damit das Getriebe vor Überlastung geschützt wird.
So ist eben zur Zeit bei 700 Nm und 7 Gängen Ende im Gelände 😁

Damit auch jeder weiß wovon du sprichst 😉

Hast du auch Infos zum WA700?

Man fühlt sich nach den ganzen Pöbelthreads mit Freaks richtig komisch, wenn es plötzlich wieder in technische Detaildiskussionen mit Profis geht. 😁

Ähnliche Themen

Schneller Datenaustausch via Datenbus mit anderen Steuergeräten,wie dem Motorsteuergerät ist das wirklich revolutionäre bei diesem Getriebe.
Aus z.B.den Daten der Sensoren über Fahrwiderstand (Fahrbahnneigung, Gefälle, Zuladung), Atmosphärendruck (Höhenmeter), Fahreraktionen sowie Fahrzeuglängs- und Querbeschleunigung errechnet das Getriebesteuergerät Fahrer- und fahrzeugindividuelle Schaltpunkte, die Solldrücke in der Getriebehydraulik sowie die Steuersignale für die Wandlerüberbrückungskupplung.

MfG,Rudi

Man kann das Thema ja auch mal verständlich ausdrücken:

Je höher die Zugkraft der Kolbenrückholfeder ist, umso stärker muß die Schwungmasse des/der Kolben am Tiefpunkt zurückgefedert werden.
Kein Problem; diese Kits gibts bei ATU in 7 Varianten und können leicht vor jeder Fahrt mit wenigen Handgriffen der kommenden Stecke angepasst werden.

Hol erst einmal einen Eimer Pressluft, bevor du hier mitpostest. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Hol erst einmal einen Eimer Pressluft, bevor du hier mitpostest. 😁

Sorry MR,

wo sind deine Gedanken, im Urlaub? 😁

Luft hat er doch schon,
in diesem Eiförmigen Teil welches seinen Hals vor dem hinneinregnen schützt.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Man fühlt sich nach den ganzen Pöbelthreads mit Freaks richtig komisch, wenn es plötzlich wieder in technische Detaildiskussionen mit Profis geht. 😁

Und alles, bloss weil ich auf die 750 NM bei Carlsson hingewiesen habe ;-)

Aber, ob jetzt das 7G Getriebe (bzw. die Steuerung) angepasst werden muss oder nicht wegen Chiptuning, habe ich immer noch nicht verstanden.

Hat eigentlich jemand Erfahrung vom Umstieg 5 Gang auf 7G Tronic bzgl. Runterschalten? Ich meine konkret, habe ich im Automatikmodus überhaupt die Chance, das Drehmoment auszunutzen oder schaltet die 7G auch recht schnell zurück? Beispiel: mein 5 Gang auf Stellung 'C' schaltet ab 140 km/h auch bei Vollgas nicht mehr zurück, was ich sehr schätze. Die 500 NM arbeiten dann sehr schön :-)
Ich fände es "blöd" wenn ich 650 NM hätte und bei 2.500 U/min und (fast) Vollgas dann gleich zwei Gänge runtergeschalten würde :-)

Welche Prozessoren kommen beim w211 in den verschiedenen Einheiten -Motor, Getriebe usw - zum Einsatz ?
Welcher Bus wird verwendet ?
Gruss
newbeta

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Hol erst einmal einen Eimer Pressluft, bevor du hier mitpostest. 😁

Das geht nicht, da ist mein Glanzruß drin. Und in meiner Büchse bewahre ich ein Augenmaß auf. 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Die Diskussion flammte ja jetzt nur deshalb wieder auf, weil der 320 CDI mit 269 PS und 648 Nm von Carlsson lieferbar ist. Und die sind ja nicht für unseriöse Sachen bekannt. Die Box hat ne DC-Ersatzteilnummer.

In einem früheren Beitrag ( den ich aber nicht mehr finde) wurde schon einmal gesagt, dass die Carlsson Chip-Boxen eine DC Teilenummer habe. Damals und auch heute wieder haben sowohl die NL als auch ein Mercedes-Händler auf meine Nachfrage dies verneint.

Weder im Internet , noch mit der MT Suchfunktion, noch mit Mercer-Richie´s Teileliste

Alle Teile und Baugruppen des 211

hatte ich Erfolg!

Wie heißt den nun die DC Ersatzteilnummer für das Carlsson CD32 Eco für den CDI 320 R6 ?

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Carlsson selbst ist auch nicht so kooperativ: Meine Mail mit der Frage, ob der Eco Chip eingetragen werden muss, Blieb unbeantwortet.

Beim Tüv haben sie

nicht eintragen

gesagt, weil keine Steigerung der Leistung und der Höchstgeschwindigkeit vorliegt. Schriftlich wollten sie mir das aber nicht geben. Das würde doch in den Papieren von Carlsson stehen.

Mein Telefonat mit Carlsson daraufhin, brachte die spontane Antwort

nicht eintragen[/I ] , aber auf meine Nachfrage, ob das auch in den Begleitpapieren steht, konnte der Mitarbeiter nicht antworten. Er wollte mich zurückrufen. Natürlich habe ich wieder nichts mehr gehört!
Weis also jemand etwas Definitives über das Eintragen beim Eco-Chip, z.B. weil er selbst den Eco Baustein hat?[/COLOR=red]

Chip & TÜV

Bei der brabus einheit D 6 ( III ) ist ein teilegutachten dabei.
Es stammt vom RWTÜV fahrzeuge GmbH aus essen.
Hiernach ist folgendes unter anderem zu beachten :
- Änderungsumfang ist eine motoränderung
- Durch die vorgenommene änderung erlischt die betrieberlaubnis des fahrzeuges, wenn nicht unverzüglich die gemäß StVZO § 19 Abs. 3 vorgeschriebene änderungsabnahme durchgeführt und bestätigt wird oder festgelegte auflagen nicht eingehalten werden !
- Berichtigung der fahrzeugpapiere ... ist zu beantragen

Umbaubeschreibung : Die motorleistung des antriebsmotors wird durch den einbau eines zusatzsteuergerätes erhöht. Im übrigen bleibt der motor im serienzustand.
- Leistung : 200 Kw bei 3800 U / min
In der einbaubescheinigung heißt es unter anderem weiter :
4. durch die garantiegegenständlichen bauteile wird der zustand des fahrzeuges verändert. Das fahrzeug muß deshalb nach den straßenverkehrsrechtlichen bestimmungen neu begutachtet und die technischen änderungen in den fahrzeugpapieren vermerkt werden. Außerdem sind mehrleistungen dem versicherer zu melden.
Über die anderen chips kann ich nichts sagen,
nur daß meiner nach den anfänglichen problmen super läuft, tachostand mitlerweile etwas über 90.000 Km.
gruß
sam

Zitat:

Original geschrieben von DüsselLothar


In einem früheren Beitrag ( den ich aber nicht mehr finde) wurde schon einmal gesagt, dass die Carlsson Chip-Boxen eine DC Teilenummer habe. Damals und auch heute wieder haben sowohl die NL als auch ein Mercedes-Händler auf meine Nachfrage dies verneint.
Weder im Internet , noch mit der MT Suchfunktion, noch mit Mercer-Richie´s Teileliste Alle Teile und Baugruppen des 211 hatte ich Erfolg!
Wie heißt den nun die DC Ersatzteilnummer für das Carlsson CD32 Eco für den CDI 320 R6 ?
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Carlsson selbst ist auch nicht so kooperativ: Meine Mail mit der Frage, ob der Eco Chip eingetragen werden muss, Blieb unbeantwortet.
Beim Tüv haben sie nicht eintragen gesagt, weil keine Steigerung der Leistung und der Höchstgeschwindigkeit vorliegt. Schriftlich wollten sie mir das aber nicht geben. Das würde doch in den Papieren von Carlsson stehen.
Mein Telefonat mit Carlsson daraufhin, brachte die spontane Antwortnicht eintragen[/I ] , aber auf meine Nachfrage, ob das auch in den Begleitpapieren steht, konnte der Mitarbeiter nicht antworten. Er wollte mich zurückrufen. Natürlich habe ich wieder nichts mehr gehört!
Weis also jemand etwas Definitives über das Eintragen beim Eco-Chip, z.B. weil er selbst den Eco Baustein hat?[/COLOR=red]

Die C-Tronic Eco muss auch eingetragen werden. Gutachten liegt bei. Teilenummer kannst du bei DC telefonisch erfragen. Einige DC-NL sind Carlsson-Stützpunkthändler. Nur da nachfragen und kaufen, der Rest hat keine Ahnung.

So wie es scheint ist das Chiptuning von Carlsson das einzig empfehlenswerte...

Ich habe festgestellt, daß mein E200 und der E220 sich nur durch die geänderte Motorelektronik unterscheiden.
Somit sollte das Carlsson Chiptuning aus meinem E200 eigentlich nur einen E220 machen - oder?

Dadurch dürften dann doch keine Überlastungen zu erwarten sein, da der E220 ja auch für eine lange Laufleistung gebaut ist und Getriebe, Motor und Antriebsstrang gleich sind..... oder mache ich da einen Denkfehler?

Und eine Bitte an alle - wenn die einzigen Bemerkungen sind.. kauf Dir ein größeres Auto oder ne Tüte Chio Chips... dann spart sie Euch bitte!

Deine Antwort
Ähnliche Themen