Chiptuning nach 100000km
Hallo wollte mal eure meinung wissen was haltet ihr von einem chiptuning an einem bmw x3 Sd wer hat schon erfahrungen gemacht ?
Lieber finger dafon lassen oder ist das nicht so gravierend ??
Wenn ja was ist der unterschied zwischen zusatzsteuergerät (box)
Und steuergerät optimierung (eprom)
Ich dachte frag mal hier nach weil jede tuning Firma hat die gleiche antwort
"kein problem ist machbar"
Bin für jeden tipp , meinung , erfahrungsbericht dankbar
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Raffx3 schrieb am 5. April 2016 um 16:41:50 Uhr:
Hallo wollte mal eure meinung wissen was haltet ihr von einem chiptuning an einem bmw x3 Sd wer hat schon erfahrungen gemacht ?
Lieber finger dafon lassen oder ist das nicht so gravierend ??
Wenn ja was ist der unterschied zwischen zusatzsteuergerät (box)
Und steuergerät optimierung (eprom)Ich dachte frag mal hier nach weil jede tuning Firma hat die gleiche antwort
"kein problem ist machbar"Bin für jeden tipp , meinung , erfahrungsbericht dankbar
überlege einmal der BMW X3 SD hat 285 PS (210 kW) aus 3000 ccm !
ein X3 ohne den SD Zusatz hat nicht gleich 3 Turbo Lader und hat 218 PS auch aus 3000 ccm da geht noch was aber bei dem SD mit 285 PS (210 kW) was willst du da noch heraushauen ?
mit einem Zusatzsteuer gerät (BOX) gehst du ein sehr hohes Risiko ein nicht jeder Motor ist gleich gut, aber diese BOX gaukelt deinem Steuergerät andere Werte vor, daher die höhere Leistung die aber auf Kosten der Haltbarkeit geht.
Dagegen ist die Umprogrammierung des Original Steuergerätes noch Human sofern dies auf einem Prüfstand stattfindet andernfalls auch hier geht die Leistung auf Kosten der Haltbarkeit einher.
wenn dir 285 PS bzw. 210 kW mit 240 Km/h Topspeed dir zu niedrig sind dann hast du das Falsche Auto gekauft du hättest eine Limousine ala BMW der 5er Serie Kaufen müssen ! oder der BMW 3er mit M Paket !
22 Antworten
Habe leider kein Auslesegerät für die Getriebedaten.
DP...WAS???
Mit Partikelfilter landest bei ca 330PS und ruinierst die Turbos.
Extremer hitzestau und gegendruck.
LLK original.
Drallklappen zu, AGR off.
Ein Kollege sein 335d e90 hatte damals mit der scharfen Software knapp über 380Ps gedrückt.
Einfach brutal.
Hallo zusammen.
Ich bin auf der Suche nach der Einstellung der druckdose für regelklappe bei e83 3.0sd BJ aus 2007. Hatte Dose demontiert und habe Vermutung dass die Einstellungen nicht mehr passen.
Kann jemand sagen wie viel Millimeter die Stange rausschauen soll? Habe kaum Leistung untertourig bis 2000Umdrehungen. Wie muss die Dose eingestellt werden? Im tis steht nur mit Hilfe spezialgerät.
Zitat:
@Gogs81 schrieb am 16. April 2020 um 16:57:00 Uhr:
Habe leider kein Auslesegerät für die Getriebedaten.
DP...WAS???
Mit Partikelfilter landest bei ca 330PS und ruinierst die Turbos.
Extremer hitzestau und gegendruck.
LLK original.
Drallklappen zu, AGR off.Ein Kollege sein 335d e90 hatte damals mit der scharfen Software knapp über 380Ps gedrückt.
Einfach brutal.
Hallo gogs81.
Möchte auch mein e83 3.0sd BJ aus 2007, 180000km optimieren. Kannst du mir empfehlen wie man vorgehen sollte, bzw. Was alles gemacht werden soll. Braucht man DPF den man off machen kann? Den alten möchte ich behalten. Falls durch TÜV nicht durchkomme. Oder gibt es da kein Problem mit TÜV? Raucht dann stark wenn kein dpf mehr verbaut ist?
Was kostet das ganze. Welchen Tuner könntest du empfehlen?
Oder wäre das ganze aufgrund höher Laufleistung nicht mehr ratsam?
Gruß
Es sollten jedenfalls alle Komponenten am Auto in Ordnung sein.
Heisst Lader, Ladeluftschläuche, Eindpritzdüsen prüfen, Drallklappen prüfen / gegen stopfen tauschen,
Ansaugbrücke sollte sauber sein und an der Dichtung nicht ölen,
Kurbelgehäuseentlüftung in takt (eventuell eine Oil catch can nachrüsten),
Wandler & Getriebe sollten noch tadellos funktionieten.
Als DPF ersatz gibt's ne Downpipe ca 170 Euro.
Ist alles gut gemacht raucht da kaum was. Man hört es allerdings. Wird für nen Diesel ziemlich sportlich klingen.
AU besteht er wenns richtig gemacht ist auch.
DPF off ca 100 Euro
Optiomal AGR off ca 100 Euro
Software je nach Anbieter 400- ??? Euro
XHP Getriebesoftware empfehlenswert ca 200 Euro.
Wenn alles in takt ist und du selber schraubst landest bei ca 800 -1000 Euro.
Benötigst noch ne Getriebespühlung, Drallklappen (Glühkerzen und das Steuergerät dann mit machen), Ansaugbrücke reinigen bzw. neu werden es schnell 2000 Euro plus Einbau.
Des weiteren sind mir die Ladedruckschläuche am Anfang nach ca 30 tkm hops gegangen. Sind halt alt und spröde. Macht dann nochmals ca. 350 Euro plus Einbau.
An einem runter gerittenen Fahrzeug würde ich das ganze nicht mehr machen.
Das kann teuer werden, da alles drum herum aufgrund der mehr Leistung den Geist aufgibt.
Viel hängt jedoch auch vom Verstand des Fahrers ab.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gogs81 schrieb am 20. Oktober 2020 um 06:27:45 Uhr:
Es sollten jedenfalls alle Komponenten am Auto in Ordnung sein.
Heisst Lader, Ladeluftschläuche, Eindpritzdüsen prüfen, Drallklappen prüfen / gegen stopfen tauschen,
Ansaugbrücke sollte sauber sein und an der Dichtung nicht ölen,
Kurbelgehäuseentlüftung in takt (eventuell eine Oil catch can nachrüsten),
Wandler & Getriebe sollten noch tadellos funktionieten.Als DPF ersatz gibt's ne Downpipe ca 170 Euro.
Ist alles gut gemacht raucht da kaum was. Man hört es allerdings. Wird für nen Diesel ziemlich sportlich klingen.
AU besteht er wenns richtig gemacht ist auch.
DPF off ca 100 Euro
Optiomal AGR off ca 100 Euro
Software je nach Anbieter 400- ??? Euro
XHP Getriebesoftware empfehlenswert ca 200 Euro.Wenn alles in takt ist und du selber schraubst landest bei ca 800 -1000 Euro.
Benötigst noch ne Getriebespühlung, Drallklappen (Glühkerzen und das Steuergerät dann mit machen), Ansaugbrücke reinigen bzw. neu werden es schnell 2000 Euro plus Einbau.Des weiteren sind mir die Ladedruckschläuche am Anfang nach ca 30 tkm hops gegangen. Sind halt alt und spröde. Macht dann nochmals ca. 350 Euro plus Einbau.
An einem runter gerittenen Fahrzeug würde ich das ganze nicht mehr machen.
Das kann teuer werden, da alles drum herum aufgrund der mehr Leistung den Geist aufgibt.
Viel hängt jedoch auch vom Verstand des Fahrers ab.
Hallo gogs81,
Danke für die wertvolle Tipps.
Ja, die Laufleistung ist bereits enorm hoch.
Habe schon einige Teile erneuert und aus dem Grund bin beim überlegen DPF still zulegen um Motor, Turbos zu schonen. Habe beide Turbos vor kurzer Zeit erneuert und möchte da DPF , AGR oft zu machen. Wenn ich das schon in Angriff nehme dachte ich an Leistungssteigerung. Fahre ohne viel zu heizen. Die M57 Motoren laufen ja recht stabil und lange je nach Pflege.
Habe bereits LLK, Turboschläuche, Druckwandler alle, unterdruckschlauche, ansaugbrücke überholt mit Drallklappen, zylinderkopf hätte unten und Ventile alles gereinigt, KGE neu (drückt kaum Öl hätte durchsichtigen Schlauch). Öl im Ansaugtrakt war vom grossen turbolader . Seit dem Wechsel kein Öl an ladeluftleitung.
Getriebe komplett neu überholt, auch Mechatronik.
Genau so hatte ichs bei 140tkm.
Wenn alles in Ordnung ist spricht nichts dagegen.
Wenn alles optimiert ist das Öl ca. alle 10tkm wechseln und öfters den füllstand kontrollieren.
Bin jetzt auch bei knapp 200tkm.
Ausser den undichten Ladedruckschläuchen hatte ich auf ca. 55tkm keine Probleme.
Und das obwohl der Wagen ab und zu die Nadel kurzfristig über die 270 drücken darf.
Wie ist es mit DPF. Erlischt dann Betriebserlaubnis? Mit DPF die Leistungsteigerung macht aber kein Sinn oder? Wegen Rückschau Abgase?
Falls man den TÜV nicht bekommt kann man dann zurück dpf alten wieder einbauen oder muss man wieder softwaretechnisch was machen?
Ich würde noch gern Verteilergetriebe instandsetzen. Finde aber noch nicht preiswert die Einzelteile für reparatur zu kaufen. Unter 500Euro gibt nichts, da kann man bereits für 700 überholten kaufen.
Und selbst nach überholung des Getriebes habe immer noch relativ hohe Schaltdrücke. Glaube entweder muss ich Mechatronik erneuern oder Software weil mechanisch habe bereits alles gemacht
Kein DPF = erlöschen der Betriebserlaubnis.
Im schlimmsten Fall auch noch Steuerhinterziehung = Strafe + Nachzahlung
Kurz tauschen ist aufwendig da man beschissen ran kommt. Muss viel zerlegt werden.
Kurzfristig rückgerüstet macht nichts. Auf dauer verstopft der DPF.
Mit DPF kannst das ganze mit ca. 330 PS fahren.
Allerdings höhere Belastung der Bauteile und höherer Verbrauch.
Da ich den Optimierer kenne,
bekomme ich öfters mit dass da früher oder später irgend was kaputt geht.
Du drückst ja mehr Abgase durch nen alten DPF. Das funktioniert auf Dauer nicht.
Alternativ einen alten DPF besorgen und ein Rohr einschweißen. Nicht alles raus schlagen, da er sonst hohl klingt. Fällt nicht so sehr wie eine Downpipe auf.
Ohne sind ca. 360 standhaft / 380 auf Glück fahrbar.
Das Hauptproblem sind die Temperaturen in den zwei hinteren Zylindern unter der Spritzwand. Die Kolben laufen heiß/fressen wenn sie unsauber einspritzen.
Deshalb vorm Tuning auf gleichmäßige durchlaufmenge an alles Einspritzdüsen kontrollieren.