Chiptuning/Leistungssteigerung V70 Benzin 140 auf 170 PS

Volvo V70 2 (S)

Hallo,

ich habe einen V70 BJ 2002 Benzin 140PS 2.4L, B5244S2.

Diesen Motor gibt es ja auch mit 170 PS.

Hat jemand Erfahrung mit dem "Chiptuning"? Also eigentlich wird ja nur die Software/Parameter aufgespielt, so dass der Motor 170PS hat.

Mit ist bewusst, dass das nicht viel ist und sich nur bei hohen Drehzahlen bemerkbar macht.
Ich habe einen 1500kg Wohnwagen, was schon eine Herausforderung für 140 PS ist. Und will ihn auf 1700kg auflasten. Da wären auf der Autobahn an einem Berg ein paar PS mehr schon hilfreich.

Mein Frage:
Hat jemand Erfahrung? Auch mit der Eintragung beim Tüv?
Macht das auch der Freundliche?
Was kostet das?
Hat das Auswirkungen auf die Lebensdauer des Motors?

Vielen Dank im Voraus und ein schönes Wochenende!

131 Antworten

Zitat:

@T5-Power schrieb am 14. Februar 2022 um 10:08:28 Uhr:



Ist definitiv ein anderes Getriebe verbaut?

Ja ist definitiv der Fall, hatte vor dem Kauf meines alten S80I alle 5 Zylinder Benziner probe gefahren, das Drehzahl Niveau war bei den Saugern unterschiedlich.

Zitat:

@Tomek2426 schrieb am 15. Februar 2022 um 21:57:07 Uhr:


...

Zusätzlich ist die 140 PS Variante (länger) übersetzt, nicht kürzer so wie hier schon geschrieben wurde. Alleine wegen der Übersetzung wirkt das Auto schon Träger. Dafür dreht der Motor auf der Autobahn sehr niedrig und lässt sich mega entspannt fahren.

jep! Das hatte ich schlicht und ergreifend verwechselt. Du hast Recht! Danke für die Richtigstellung.

Der S80 hat eine andere Bereifung,was sich entsprechend auch auf die Drehzahl auswirkt.
Er hat Ballonreifen,der V 70 II dagegen Standardware.

Zitat:

@ICE401 schrieb am 15. Februar 2022 um 19:32:21 Uhr:


Dachte ich mir 😉
Da schon etliche die spürbare Leistungssteigerung bestätigen konnten find ich das echt eine "relativ" günstige Variante für den Motor. Und da der Schreiber nicht bolzen will sondern einen Wohnwagen ziehen, denk ich auch eine vernünftige Lösung. Bin aber der Meinung, grad bei höherer Laufleistung, sollte der Motor echt in Ordnung sein damit man das macht. Wenn da Wartungsdefizite sind würd ich das dem Motor nicht antun.

@ICE401 : Sind 284009 eine hohe Laufleistung? :-) Wir reden ja über einen Volvo ohne Turbo....
Wartungsstau habe ich keinen, aber ich möchte ihn von jemanden mal durchchecken lassen, der die Schwachstellen des Motors kennt.
Ich hatte im Sommer die Kupplung wechseln lassen, er hört sich seit dem ----ACHTUNG: SUBJEKTIVE WAHRNEHMUNG AN---- anders an: Ich habe das Gefühl ich höre die Nockenwellen heller und deutlicher---SUBJEKTIVE WAHRNEMUNG AUS----

Ich würde gerne vorbeugend dem Motor etwas Gutes tun und nach aufkeimenden Problemen suchen, ich weiß aber nicht was 😕
Kurbelgehäuseentlüftung reinigen?

Ähnliche Themen

Wenn keine Anzeichen sind würde ich nix machen bei der KGE. Kommt drauf an wie er die 284009Km behandelt wurde. 😉

Habe ihn erst sein 230tkm....

Dann auf jeden Fall mal checken bevor Du ihn zur Höllenmaschine machst 😁

Ich gebe nun auch einfach mal meinen Senf dazu:

Ich habe den B5244S2 (140 PS) in meinem V70 II und nun nach ein paar Kilometern das BSR-Tuning aufgespielt.
Es ist ein deutlicher Unterschied zu spüren. Leistung, Drehmoment und Spritverbrauch (obwohl ich E10 tanke).

Gerade in Kombination mit dem (danach geschehenen) Umbau auf die direkte Kaltluft-Ansaugung (vom Turbo bzw. Diesel) und der Reinigung/Wartung des Solenoid (VVT) liegen (subjektiv) Welten dazwischen!

Also Fazit: Es lässt sich mit wenigen monetären Mitteln doch einiges aus den alten Boliden rausholen.

Zitat:

@JPRode schrieb am 16. November 2022 um 11:06:50 Uhr:



… Reinigung/Wartung des Solenoid (VVT) …

Kannst Du kurz erläutern was genau Du gemacht hast?

Ah, da ich Skandix-Links drin hatte, scheint mein Beitrag gelöscht zu sein.

Also hier nochmal die Kurzfassung:

Solenoid raus, reinigen, warten, ölen und mit neuer Dichtung wieder rein.

Gibt auch etliche YT-Videos dazu.

Folge: Untenrum deutlich spritziger (der ZZT kann wieder Richtung früh verschoben werden).

@JPRode

Das widerspricht aber den offiziellen Testwerten. Wenn 140 gegen 170 PS verglichen werden, dann kann sich der 170er erst im oberen Drehzahlbereich absetzen. Untenrum sind die identisch.

Gruß Frank

Zitat:

@hansaplast18 schrieb am 16. November 2022 um 16:34:39 Uhr:


@JPRode

Das widerspricht aber den offiziellen Testwerten. Wenn 140 gegen 170 PS verglichen werden, dann kann sich der 170er erst im oberen Drehzahlbereich absetzen. Untenrum sind die identisch.

Gruß Frank

Worum geht's genau?
Der BSR ist ja 170 PS Software + Optimierung.
Und Ansaugung + Solenoid bringt ja bei beiden was.

@JPRode

Auf dem Prüfstand kommt BSR meistens nicht ganz an die Werksleistung von 170 PS ran (obwohl Volvo und BSR vermutlich ähnliche Parameter nutzen).

Also in der Praxis wahrscheinlich halbwegs identisch mit der regulären 170PS-Version. Und genau diese hat erst im oberen Drehzahlbereich (ab ~ 4.000 Umin) einen spürbaren Vorteil gegenüber der 140PS-Version.

Gruß Frank

Zitat:

@hansaplast18 schrieb am 16. November 2022 um 16:41:50 Uhr:


@JPRode

Auf dem Prüfstand kommt BSR meistens nicht ganz an die Werksleistung von 170 PS ran (obwohl Volvo und BSR vermutlich ähnliche Parameter nutzen).

Also in der Praxis wahrscheinlich halbwegs identisch mit der regulären 170PS-Version. Und genau diese hat erst im oberen Drehzahlbereich (ab ~ 4.000 Umin) einen spürbaren Vorteil gegenüber der 140PS-Version.

Gruß Frank

Ich habe bis jetzt lediglich von einem Fall gehört, bei dem das behauptet wurde. Und das auch ohne Beweise/Diagramme.

Magst du die Läufe/Diagramme mal hochladen? Würde mir die Kurven/Werte gerne mal angucken.

Zitat:

@JPRode schrieb am 16. November 2022 um 16:48:35 Uhr:


Ich habe bis jetzt lediglich von einem Fall gehört, bei dem das behauptet wurde. Und das auch ohne Beweise/Diagramme.

Magst du die Läufe/Diagramme mal hochladen? Würde mir die Kurven/Werte gerne mal angucken.

Bitte sehr!

Deine Antwort
Ähnliche Themen