Chiptuning für den Typ 4F Audi A6 2.7 TDI quattro tiptronic business mit 120 kW

Audi A6 C6/4F

Hallo lieb Audi A6 Experten,

endlich habe ich es geschafft, und fahre durch gute Leistungen in der Firma einen Audi A6 2.7 TDI quattro tiptronic business Typ F4, anstelle eines VW Passats.

Der einzige Makel ist leider nur, dass der TDI mit 2,7 Litern in der Business Version mit 120kw anstelle der 132 kw ausgestattet ist.

Wer kann mir sagen oder helfen, wie ich an die 132 kw oder 132kw+ ohne Eintrag in den Fahrzeugbrief komme. Der Motor kann ja auf jeden Fall diese Leistung vertragen(oder?!).

Viele Grüße an Audi- Gemeinde
Carsten

16 Antworten

Ein Chiptuner dürfte Dir dabei behilflich sein!

Du bekommst von TÜV einen Schein mit, den Du 'bei nächster Gelegenheit' beim Straßenverkehrsamt vorlegst um Deine Fahrzeugpapiere zu aktualisieren.

Wann für Dich die nächste Gelegenheit ist, überlasse ich Dir! 😉

Aber denk bitte an die Versicherung!
Die solltest Du nämlich lieber informieren.

dein arbeitgeber wird sich freuen. damit killst du an seinem!! auto die betriebserlaubnis.

es ist auch noch sehr die Frage ob das file was dir der Tuner dann ins Steuergerät packt, die gleichen Parameter hat, wie der original 2.7 TDI, vor allem was die Sicherheits- und Abgasparameter des Kennfeldes anbelangt und das hat natürlich auch einen Einfluss auf die Haltbarkeit des Motors und der Nebenaggregate.

Zitat:

Original geschrieben von DQ1


Ein Chiptuner dürfte Dir dabei behilflich sein!

Du bekommst von TÜV einen Schein mit, den Du 'bei nächster Gelegenheit' beim Straßenverkehrsamt vorlegst um Deine Fahrzeugpapiere zu aktualisieren.

Wann für Dich die nächste Gelegenheit ist, überlasse ich Dir! 😉

Aber denk bitte an die Versicherung!
Die solltest Du nämlich lieber informieren.

OK, vielen Dank für die INFO!

Das Problem ist, dass die Leasing- Firma den Fahrzeugschein hat!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rufux


es ist auch noch sehr die Frage ob das file was dir der Tuner dann ins Steuergerät packt, die gleichen Parameter hat, wie der original 2.7 TDI, vor allem was die Sicherheits- und Abgasparameter des Kennfeldes anbelangt und das hat natürlich auch einen Einfluss auf die Haltbarkeit des Motors und der Nebenaggregate.

Vielen Dank für die schnelle Antwort!!! ;-)

Die Haltbarkeit ist ein Argument, nur will ich ja nur in etwa die gleichen KW/PS wie der eigentliche Motor leisten kann.

Hattest Du schon einmal mit der Haltbarkeit ein Problem?

Zitat:

Original geschrieben von siks-päck


dein arbeitgeber wird sich freuen. damit killst du an seinem!! auto die betriebserlaubnis.

Vielen Dank für die schnelle Antwort!!! ;-)

Da hast du vollkommen Recht, werde das natürlich nicht ohne vorherige Einverständnis-Erklärung umbauen lassen! Sonst bin ich nicht nur meine Pappe, sondern auch mein Job los!

Zitat:

Original geschrieben von scale_fly


OK, vielen Dank für die INFO!
Das Problem ist, dass die Leasing- Firma den Fahrzeugschein hat!

Hm - ich denke der Leasinggeber hat den Brief.

Den Schein hast Du ....

eMkay, da ziemlich sicher .... 😛

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Hm - ich denke der Leasinggeber hat den Brief.
Den Schein hast Du ....

eMkay, da ziemlich sicher .... 😛

ja, na logo, habe mich vertan!!!!

Ich dachte aber immer, das man den Fahrzeugbrief zum eintragen von Änderungen am Fahrzeug benötigt! Oder bin ich jetzt total verworren?

Tuning A6 2,7 TDI

@ scale-fly,

erstmal willkommen im Club der A6-Driver.

Hinsichtlich Deiner Anfrage ist folgendes anzumerken.... jeder moderne Turbodiesel hat enormes Leistungpotential und wird meistens vom Hersteller unter dem max. machbaren gebaut.

Dies kann marktpolitische Gründe haben, oder schlichtweg wegen der Materialbeschaffenheit / Haltbarkeit künstlich reduziert sein. Genau aus diesem Grund sollte man bei der Wahl eines Tuners möglichst auf renomierte Tuner zurückgreifen. An dieser Stelle kannst Du Dich in diesem Thread mal schlau machen und sofern Dir gefällt, was Du dort ließt auch gerne mit uns anderen am 22.10.05 mitkommen.

Link : http://www.motor-talk.de/t764507/f309/s/thread.html

Die Betriebserlubnis erlischt überdies nur dann, wenn Du diese Fahrzeugveränderung nicht beim TÜV vorstellst. Du bekommst in der Regel eine Teilegutachten, mit dem eine einfache TÜV-Abnahme gewährleistet ist und eine Berichtigung der Papiere ist bei dem Vermerk : "bei nächster Gelegenheit " ja wohl sehr dehnfähig und heißt in der Praxis... TÜV-Bericht ins Auto und das wars. Denn zeige mir mal jemand einen Polizeibeamten, der bei einer Kontrolle vor Deinem Auto stehen bleibt und sagt : " Der ist doch gechippt! Das sehe ich doch sofort... " , weil ... ist ja nicht zu sehen. Und wenns kracht hast Du es ja Abnehmen lassen und somit keinen Stress.

Also nix mit Eintragen und so...

Gruß die Natter

Zitat:

Original geschrieben von scale_fly


OK, vielen Dank für die INFO!
Das Problem ist, dass die Leasing- Firma den Fahrzeugschein hat!

Macht nix, euer Freundlicher kann diesen jederzeit bei der Leasing-Bank anfordern und dann kannst du die Eintragungen durchführen lassen.

Kostet ca. 10,- Euro Gebühr für die Zusendung.

1) Dein Arbeitgeber wird dir das aus vertraglichen Gründen nicht erlauben, also eine Eintagung.
2) Und ohne riskierst du zuviel!
Also lass es sein!!! Du riskierst dabei nicht nur dein Job, sondern deine gesamte finanzielle Zukunft und wenn's schlecht steht auch die deines Arbeitgebers.

//EDIT: hab überlesen, dass du das schon bemerkt hast...na ja, dann sollte das Thema eigentlich gegessen sein, denn ansonsten hättest du ja gleich einen richigen 2.7 TDI nehmen können.

Zitat:

Original geschrieben von awf87


1) Dein Arbeitgeber wird dir das aus vertraglichen Gründen nicht erlauben, also eine Eintagung.

Warum sollte der Arbeitgeber was dagegen haben? Meiner hätte damit kein Problem. Er stellt mir nur das Auto zur Verfügung. Wenn ich dann (legale!) Veränderungen vornehme, die mich die Garantie kosten, ist das mein Problem. Wenn sich die Versicherung des Tuners dann auch weigern sollte, ist das immer noch mein - dann allerdings größeres - Problem 🙂 Chefe hat damit keinen Stress.

Ne ganz andere Frage: Willst Du wirklich all den Aufwand (Tuner. Eintragung, Gewährleistungsverlust, Diskussionen, Zeit...) treiben für ganze 17 PS??? Mein Tipp: Entweder "richtiges" chippen, damit es sich lohnt, oder sein lassen.

Ich habs gelassen - das Auto ist doch wirklich schnell genug. Für mich alten Mann jedenfalls 🙂

..................denn ansonsten hättest du ja gleich einen richigen 2.7 TDI nehmen können. "

...wenn es nach mir gegangen währe, dann hätte ich auch einen...Audi Leasing hat aber für Großkunden einen so gutes Angebot gemacht, dass die Firma dumm gewesen währe wenn sie dieses Angebot nicht angenommen hätten. Die Zahlen die gleiche Leasingrate, wie als wenn ich keine EXTRAS hätte und den 2,7l als Schaltwagen mit 180PS ;-(

Gruß Carsten

Zitat:

Original geschrieben von Wurstfinger


Warum sollte der Arbeitgeber was dagegen haben? Meiner hätte damit kein Problem. Er stellt mir nur das Auto zur Verfügung. Wenn ich dann (legale!) Veränderungen vornehme, die mich die Garantie kosten, ist das mein Problem. Wenn sich die Versicherung des Tuners dann auch weigern sollte, ist das immer noch mein - dann allerdings größeres - Problem 🙂 Chefe hat damit keinen Stress.

Ne ganz andere Frage: Willst Du wirklich all den Aufwand (Tuner. Eintragung, Gewährleistungsverlust, Diskussionen, Zeit...) treiben für ganze 17 PS??? Es sind leider 20PS unterschied! Mein Tipp: Entweder "richtiges" chippen, damit es sich lohnt, oder sein lassen.

Ich habs gelassen - das Auto ist doch wirklich schnell genug. Für mich alten Mann jedenfalls 🙂

Ich fahre in Jahr 50-60Tkm und das 60%Autobahn 30%Landstasse, da ist es nicht schlecht wenn man ein bisschen mehr Drehmoment und PS hat. Bin ende 30 und brauche es leider noch.

Habe vielen Dank für deinen Beitrag
Viele Grüße
Carsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen