Chiptuning einmal anders - strecken des Drehmoments
Wär es möglich per Chiptuning das Drehzahlband das Turboladers zu ändern bzw. zu strecken? Z.b. von 1800 oder 2000UPM bis 3500?
Aber bei gleichbleibendem Drehmoment.
Wie würde dich das auf den Verschleiss auswirken?
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
VTG wäre schon......ist aber beim 1,9 CDTI nicht !
Eine Drehzahlerhöhung am Lader kann man nur über mehr Einspritzmenge realisieren ........gleichzeitig steigt auch die Leistung des Motor's .
Die Abgasseite des Laders ist schon ziemlich groß , dagegen ist ist die Laderseite relativ klein.........hier sind noch Reserven zu Mobilisieren.........allerdings muß dann mechanisch Umgebaut werden und die Elektronik angepasst werden .
Machbar ist da schon so einiges 😁
mfg
Omega-OPA
Wie jetzt... Die Opel ( Fiat bzw. GM Powertrain ) Diesel ( 1.9er) haben keine variable Turbinengeometrie????????????????
Zumindest aber der 150PSer hat doch VTG oder????
Selbstverständlich hat der 1.9CDTI einen VTG Lader, Variable Turbinen Geometrie. Ohne diese wäre das Loch untenrum ja noch größer bei dem großen Lader.
Projekt Opel bereitet gerade die Stufe2 für den 3.0V6CDTI vor, diese bringt dann mit großem Ladeluftkühler und Umprogrammierung des Motorsteuergerätes satte 235, angeblich haltbare PS.
Der LLK wird beim 1.9er dann auch passen, nur ob man da noch mehr als 185PS rausholen kann halte ich für fraglich.
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Selbstverständlich hat der 1.9CDTI einen VTG Lader, Variable Turbinen Geometrie.
Wenn ich schreibe , das es kein VTG-Lader ist , kannst Du mir das ruhig Glauben 😁
mfg
Omega-OPA
Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen das der 1.9er keine Variablen Turbinen hat, das werde ich morgen gleich mal nachprüfen.
MFG
ECOTEC
Ähnliche Themen
Die wichtigsten Merkmale des Z 19 DTH DOHC-Dieselmotor
16 Ventile
Common Rail System
Multijet-Einspritzung mit bis zu 5 Einspritzvorgängen pro Arbeitsspiel
Hochdruckpumpe CP1H
Max. Raildruck von bis zu 1600 bar
Injektoren CRIP2MI
Motormanagement EDC16C9
PDA System
Elektrisches Drosselkappenmodul
Turbolader mit variabler Geometrie
Hydraulischer Ventilspielausgleich
Rollenschlepphebel
AGR Kühler
Zweimassenschwungrad
Motornaher Hauptkatalysator mit Lambdasonde
oder alternativ Motornaher Hauptkatalysator in Verbindung mit Unterflurkatalysator und Partikelfilter (Lambdasonde entfällt)
Und nun?
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Turbolader mit variabler Geometrie
Das mag für die Motoren aus Kaiserslautern gelten .
Meiner hat nur ein Wastegate !!! sonst nix !
Leider hab ich meine Kamera heute nicht mitgehabt.......sonst hätte ich Dir ein Foto geschossen 😁
mfg
Omega-OPA
Was denn jetzt, VTG ja oder Nein? Das würde mich jetzt aber etwas erschrecken, wenns keine Turbine mit Verstellung wäre - und die Anafhrschwäche, die hier im Forum von fast allen bemängelt wird, erklären... tstststs.
Da hab ich dann aber massiv gepennt, als ich mir die Unterlagen zum SIgnum ( nicht genau ) durchgelesen habe.
Naja, Shit happens.
Machen wers halt beim nächsten Auto besser;-)
Grüssle
Opelsignum
Ja eine wastegateähnliche Membrandose hat ein VTG Lader aber auch, nur das die Dose beim VTG lader nicht die Abgasklappe steuert sondern die Luftleitbleche.
Sicher das du das nicht verwechselst?
MFG
ECOTEC
Mist bin schon wieder 460 Kilometer weg von den Teilen 😁
Am Wochende ist Treffen vom Omega - Forum.......dann kann ich auch nicht drunter gucken .
Aber Rennen tut er wieder wie NEU 😁
mfg
Omega-OPA
... zu eurer Info, hier ein kleiner Ausschnitt einer Presseveröffentlichung von Opel:
"Das hoch moderne Layout der beiden 1.9 CDTI ECOTEC-Motoren ist weitgehend baugleich: vier Zylinder, 1.910 cm3 Hubraum, Turboaufladung mit variabler Turbinengeometrie und Ladeluftkühlung. Der auffälligste Unterschied besteht im Zylinderkopf: Während das 120-PS-Aggregat über zwei Ventile pro Zylinder verfügt, ist der 150-PS-Motor mit Vierventiltechnik ausgestattet. In beiden Fällen "
Also ich kann und will es mir auch nicht vorstellen, dass der Z19DTH keine VTG hat.
Apropos Italien <-> Kaiserslautern
Wer weiß denn, seit/ab wann genau die Motoren aus Kaiserslautern kommen?
Meinen hab' ich mir heut 'mal angeschaut und siehe da,
(lauter) Aufkleber in italienischer Sprache.
Kann das sein, bei einer Bestellung im Mai 05??
Hierzu wieder ein Zitat aus der Pressemitteilung von Opel:
"Produziert wird die neue 1.9 CDTI ECOTEC-Motorengeneration in Pratola Serra (Italien) und ab Frühjahr 2005 in Kaiserslautern."
Bringt wohl nichts, mich tät's aber trotzdem interessieren wo mein Motörchen zusammen geschraubt wurde.
Vielleicht weiß es einer ?!? (- Bestimmt ;-))
Knuthson
Hatte ich auch mal gefragt und wurde von BlackTM beandwortet:
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
So ausm Gedächtnis seit April rum, aber das heisst nicht, das seitdem alle 1.9er aus KL sind. Das muss man anhand der Motornummer rausfinden. Ich bin der Meinung die KL-Motoren würden erst mit MY06 im Vectra landen.
Imho ist der Aufkleber an der rechten Seite des Motors dann auch aussagekräftig.
MfG BlackTM
Hier der link zum tread:
Klick michGruß
Goolsworld
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Aber Rennen tut er wieder wie NEU 😁
Wieviel hat das ganze jetzt gekostet oder ging das komplett auf Garantie? Ist die Leistungssteigerung noch drin oder hast die nun wieder rausmachen lassen, da war doch mal was mit dem DPF oder?!
So erst mal die Brille geputzt und .................Es ist ein VTG - Lader ! ( Tschuldigung 😁 )
Mit dieser Erkenntniss hat die Motorkontrollleuchte eine ganz neue Bedeutung bekommen 😁
Wenn nach dem Tausch der verkrümelten Unterdruckventile und Leitungen , des AGR-Ventiles , des Differenzdrucksensors und der Turboladersteuerung es immer noch gelb leuchtet...........hat genau diese VTG - Verstellung eine Macke .
mfg
Omega-OPA
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
So erst mal die Brille geputzt und .................Es ist ein VTG - Lader ! ( Tschuldigung 😁 )
Mit dieser Erkenntniss hat die Motorkontrollleuchte eine ganz neue Bedeutung bekommen 😁
Wenn nach dem Tausch der verkrümelten Unterdruckventile und Leitungen , des AGR-Ventiles , des Differenzdrucksensors und der Turboladersteuerung es immer noch gelb leuchtet...........hat genau diese VTG - Verstellung eine Macke .
mfg
Omega-OPA
Puuahh, jetzt bin ich aber erleichtert 😉
Irren ist ja bekanntlich menschlich, nur genau betrachtet, hab ich jetzt was davon, dass es ein VTG Lader ist 🙄
Ich wünsche Dir viel Glück beim Fehlerbeseitigen. Btw hast Du eigentlich hier mitgeteilt, was Du an Deinem Signum alles verändert hast, um ihn ein wenig "dynamischer" zu machen?
Grüssle
opelsignum
Zitat:
Original geschrieben von opelsignum
Ich wünsche Dir viel Glück beim Fehlerbeseitigen.
Danke ,
kann ich unbenutzt weiterreichen 😁
Denn er läuft ja Einwandfrei........................alles was die Krümel im Unterdrucksystem angerichtet haben , ist ausgetauscht .
Letzte Testfahrt war vom Omega & Senatortreffen in Oppenheim bis nach Berlin in 4 Stunden bei Einhaltung aller Geschwindigkeitsbegrenzungen und eines Tankstopps mit Kaffeepause und Würstchenessen 😁
Sind 635 kilometer gewesen 🙂 .
mfg
Omega-OPA