Chiptuning beim Yaris II Diesel??
Hallo liebe Toyotagemeinde!
Ist eurer Meinung nach Chiptuning beim Yaris II D4D sinnvoll?
Mir liegt folgendes Angebot von bhp motorsport (Weilheim bei Stuttgart) vor:
Serie: 90 PS, 190 Nm, 175 Vmax, 0-100 = 10,7 sec
Chipgetunt: 111 PS, 222 Nm, 180 Vmax, 0-100 = ?
Kosten (incl. Mwst): Chiptuning (Kennfeldoptimierung durch Auslöten, da über OBD wohl nicht möglich) = 489 EUR,
TÜV-Gutachten = 199 EUR
Garantieübernahme (über tunegarant) für 2 Jahre bzw. max 100.000 km Gesamtlaufleistung = 250 EUR
=======938 EUR insgesamt.
Erstzulassung 3.11.06, jährliche Fahrleistung ca 40.000 km, davon ca 90-95 % Autobahn. Aktueller Kilometerstand = 11.000 km.
Welche Erfahrungen habt ihr mit Chiptuning?
Inweit kann ich mich im Schadensfall tatsächlich auf das Einspringen der Ersatzversicherung (hier: tunegarant)verlassen?
UND: Der Wagen ist finanziert und ich muss/darf/möchte ihn spätestens nach der Vertragslaufzeit (= 4 Jahre = ca 160.000 km) wieder zurückgeben.
Also, was meint ihr: lieber die Finger davon lassen, die 938 EUR behalten und im Genuss der vollen Toyotaversicherung (3 Jahre bis 100.000 km, Option auf Verlängerung, außerdem Mobilitätsgarantie) sein.
Oder trotzdem das (vielleicht ja sehr kleine) Risiko eingehen und dafür aber ordentlich Power und Durchzug haben...
Ich bin sehr dankbar für ehrlich gemeinte Anregungen und Ratschläge.
Tschau
Chris
Ähnliche Themen
8 Antworten
Hallo Chris!
Ich fahre auch einen Yaris II D4D und mein Toyota-Händler hat mir das Chip-Tuning angeboten.
Ich habe abgelehnt aus folgenden Gründen:
-Chip-Tuning erhöht den Motorverschleiß
-Chip-Tuning verringert die Lebensdauer des Motors
-Chip-Tuning treibt den Ölverbrauch nach oben
-Chip-Tuning führt zu Rußausstoß beim Beschleunigen
-Verlust des Toyota-Garantie. Die Ersatzgarantie gilt ja nur für den Motor, aber der Rest des Autos ist danach Garantie-los.
Somit kannst du dann außerdem eine Garantieverlängerung vergessen.
Fazit: Du zerstörst mittelfristig deinen Motor, verlierst die Garantie und bezahlst auch noch kräftig dafür- und alles für einen marginalen Leistungszuwachs.
Gruß
Christian
Das ist auch meine Meinung.
Finger weg von Tuning, sowohl die Gründe von Christian, als auch der durch Tuning extrem sinkende Wiederverkaufswert.
Oftmals ist auch fraglich, ob die Versicherung dann überhaupt noch haftbar gemacht werden kann, auch wenn die Versicherungen nicht mehr nach der PS-Grenze arbeiten, sollte man sich da nicht auf der sicheren Seite fühlen.
Link ist nur, dass die Hersteller zum Teil selbst nur mit der Kennfeldsteuerung arbeiten, und den selben Motor in drei verschiedenen Leistungsklassen anbieten, aber die geben halt auch die Garantie dazu.
Gruß, espe
wenn du auf dre autobahn fährst und nicht grad auf eine um vll. 5 km/h höhre Endgeschwindigkeit scharf bist, lass es.
WER SEIN AUTO LIEBT LÄSST DIE FINGER WEG VON CHIPTUNING.
BEGRÜNDUNG:
- Erhöhter Verschleiss
- Verbrauch steigt (Tuner sagen immer es wäre weniger Verbrauch, falsch! Wenn die Leistung des Tuning abgerufen wird Verbraucht er aber bis zu 25% mehr, weil die Mehrleistung u.a. aus längeren Einspritzzeiten kommt).
- Beim Diesel, qualmt wie die Sau. (Kommt darauf an wie Getuned wurde)
- Garantie erlischt (Meistens merkt es aber keiner in den Werkstätten)
- Bei Turbomotoren immer Problematisch, weil keiner so genau weiß was der Tuner mit dem Ladedruck macht, z.B durch die erhöhte Abgastemperatur reisst meistens irgendwann der Krümmer.
- etc., etc.
Wenn der Hersteller mehr Leistung in den Fahrzeugen für notwendig gefunden hätte dann würde er Sie auch so verkaufen.
Die Motoren werden vor der Freigabe etlichen Langzeittest's unterzogen, um eine relativ lange Haltbarkeit zu gewährleisten geht der Hersteller meistens auf Sicherheit und reizt die Motoren nicht voll aus.
CHIPTUNER ERZÄHLEN DEN KUNDEN MEISTENS WAS SIE AUCH HÖREN WOLLEN, SIE LEBEN DAVON!!!
DAS IHR ES NICHT FALSCH VERSTEHT, ICH MÖCHTE HIER AUF KEINSTER WEISE JEMANDEN ETWAS AUSREDEN, ES SIND EURE FAHRZEUGE !!!
Der Motor wurde übrigens serienmäßig schon auf 96 PS und 197 NM Drehmoment getestet. Du wirst nach dem Chiptuning sicherlich keinen so gewaltigen Unterschied bemerken. Mal davon abgesehen ist der Motor bereits die Ausbaustufe des alten 1ND-TV, und selbst für diese Erhöhung um 25 PS hat Toyota stärkere Ölkühler, Ölpumpe und Wasserpumpe verbaut. Das haben die nicht zum Spass gemacht.
Meine Theorie: Toyota-Motoren haben keine großen Reserven, weil die Fertigungsqualität so hoch ist, dass man sich recht nah an die Grenzen trauen kann. So'n 1ND-TV ist halt kein 1.9 TDI 90 PS.
Grüße
eciman
Zitat:
Original geschrieben von eciman
Meine Theorie: Toyota-Motoren haben keine großen Reserven, weil die Fertigungsqualität so hoch ist, dass man sich recht nah an die Grenzen trauen kann. So'n 1ND-TV ist halt kein 1.9 TDI 90 PS.
Naja, du darfst nicht vergessen, dass Toyota sehr global agiert und die Autos überall verkauft. Größere Ölkühler werden gerne für Europa (speziell Deutschland) verbaut, weil einige Hersteller vor den Dauervollgasfahrten Angst haben. Die Motoren dürften schon noch Reserven haben, nur würde ich wegen vll. 10-25% Mehr Leistung keinen kleinen Motor bis aufs letzte ausreizen sondern eher gleich ne passende Motorisierung kaufen. Vl.. kann sich noch jemand an die Overclocking-Zeiten von vor ein paar Jahren erinnern. Ich hab damals auch (zum Teil sehr unvernünftig) hochgetaktet. Würde ich heute nicht mehr machen, weil es die schnellere Hardware mit Garantie gibt.
Moin,
Es kommt MASSIV und STARK darauf an ... WEN man sein Fahrzeug tunen läßt.
Es gibt "Tuner" ... die verstehen nichts von der Materie und basteln etwas in den Kennfeldern rum. Dies führt sehr wahrscheinlich ganz schnell zum Motorexitus oder sonstwohin, wo man nicht hin will.
Ein FACHBETRIEB, der sich mit der Materie auskennt ... der übernimmt zum einen die Gewährleistung/Garantie auf Motor, Getriebe und Antriebswellen vom Fahrzeughersteller, wird dir auf die Feststellung "Aber Hans Peter gibt nochmals 15PS mehr an" entgegnen : Wir wollen den Motor ja nicht zerstören ... unsere Abstimmung ist entsprechend erprobt.
Ein Fachbetrieb wird das Chiptuning auch mit entweder eine ABE ausliefern (sofern die gesetzlich gestattete Toleranz noch gegeben ist) welche bestätigt, dass die Abgasgesetze EINGEHALTEN werden. Alternativ kann er dieses Tuning eintragen lassen, weil er eben ein Abgasgutachten besitzt.
Selbstverständlich bedeutet ein Abrufen der MEHRLEISTUNG auch einen MEHRVERBRAUCH. Denn die Leistung kommt nunmal aus dem KRAFTSTOFF. Da dies im allgemeinen aber nicht dauerhaft möglich ist ... fällt gerade bei modernen Dieseln auf, dass durch das DREHMOMENTPLUS ... oftmals höhere Gänge gefahren werden können ... und so in der Tat im Realbetrieb der Verbrauch absinkt.
Merke : Es ist SEHR WICHTIG wer das Chiptuning betreibt.
Übrigens 😉 Nur so eine wichtige Sache ... der 1.9 TDI mit z.B. 90 PS hat recht viele Unterschiede zum 130 oder gar 150/160 PS 1.9er TDI. Da sind sogar Unterschiede im Motorblock vorhanden. Zwar soll es in der Tat Firmen geben, die den 90 PS TDI auf 120 PS bringen ... doch so wirklich gut auf Dauer ist das auch nicht.
MFG Kester
@rotherbach der 90PS TDI hat mit den anderen wirklich nicht viel gemein denn die alten 90PS (ALH,AGR) und der 110PS (AHF) TDI sind VEP Motoren.
Die mit 100,115,130 und 150 PS sind PD TDI`S.
Die kleinen 3 PD Unterscheiden sich nur geringfügig untereinander z.B.: Turbo, MSG usw.
Den größten Unterschied hat der 150er PD der hat u.a. den LLk in der Mitte und noch diverse anderen Änderungen.
Aber ansonsten gebe ich hier allen anderen recht Chiptuning geht immer auf das Material wenn man es macht sollte man 10%-15% nicht überschreiten.
Gibt auch Leute die chippen auf das doppelte allerdings trägt das keiner ein allein schon wegen der Bremsanlage.
Und hier kommt auch mal wieder ein alter Spruch zutage: Wer billig kauft, kauft zweimal.
Am besten wäre es zu einem seriösen Chiptuner zu gehen auch wenn man den Namen mitbezahlt.
Kenne selbst einige leute die nen Chip fahren meistens KW-Systems oder Steinbauer.
Naja und zur Sache Haltbarkeit: Ein Kumpel hat sich auf seinem nagelneuen 150 PS TDI mit 4-motion nen Chip auf 190 PS machen lassen.
Er hat das Auto mit 480tkm beim Händler in Zahlung gegeben während dieser Zeit gab es keine Probleme als Turboschaden usw.