Chiptuning 1,6 TDCi - empfehlenswerter Tuner
Hallo!
Wie der Treadtitel ja schon andeutet, plane ich, meinen Fiesta MK 7 1,6 TDCi einem Chiptuning zu unterziehen.
Dabei hatte ich an eine Softwareoptimierung gedacht, die speziell auf den Motor zugeschnitten ist.
Bei den Tuning-Boxen soll dass ja nicht immer der Fall.
Welcher Chiptuner wäre denn speziell für Ford empfehlenswert?
Danke für eure Antworten!
Ähnliche Themen
39 Antworten
Das hört sich gut anKannst du mal ne Messung machen? Ich glaube normal ist der 95 PS von 0-100 ja so um die 11,9 Sek. Würde mich mal interessieren
Hast du auf alle Bauteile ne Garantie? Falls was kaputt geht?
Das klingt schon alles cool, auch wenn ich mitm 1.6er (95PS) sehr zufrieden bin, ist mehr Dampf natürlich immer gut :-)
Jedoch wäre die nicht vorhandene Garantie ein absolutes K.O.-Kriterium
Darum geht es mir nämlich auch Und ohne Garantie will ich das auch nicht riskieren
wieso kostet das Tuning für den mit 95 PS fast 200 Euro mehr? -.-
hört sich aber sehr gut an.. vorallem weil die nur 65 km von mir weg sind.
Zitat:
Original geschrieben von 0809_MF_1989
Das hört sich gut anKannst du mal ne Messung machen? Ich glaube normal ist der 95 PS von 0-100 ja so um die 11,9 Sek. Würde mich mal interessieren
Hast du auf alle Bauteile ne Garantie? Falls was kaputt geht?
Also unter 10 Sek wird es sein, werde es mal genau testen wenn sich die Gelegenheit ergibt.
Garantie! NEIN
Zur Garantie es scheint ein deutsches Phänomen zu sein sich für alles abzusichern und hinter sich mit Versicherungen rum zu ärgern.
Was soll denn großartig passieren, man fährt jetzt ja nicht wie ein Geisteskranker durch die Gegend nur wegen dem Chiptuning.
Ich habe das Pipercross-induktionskit auch schon über ein Jahr drin und der Turbolader geht immer noch obwohl viele der Meinung
waren der Turbo geht kaputt.
Leistungsdiagramm ist im Album wer es sich anschauen will
Ich hab jetzt gerade gesehen, dass man ja eine Motorgarantie dazukaufen kann. Bei einer 3-Jahres-Garantie ist man für den 95PSler bei fast 1000€, hat aber auch fast 300nm. Das ist schon enorm.
Mir kommt allerdings eine ganz andere Frage in den Sinn:
Der 1.6er TDCI aus dem Fiesta ist ja in Zusammenarbeit mit Peugeot entstanden. Dort läuft er unter anderem als Peugeot 207 HDi 110 FAP.
Die Leistungsdaten sind dort: 109 PS bei 4.000 u/min, Drehmoment: 240 Nm
Das heißt durch das Chiptuning läuft der Fiesta-Motor ja gar nicht so sehr außerhalb dessen, was der Motor wohl eh verträgt.
Heißt weiterhin - und ich meine das auch mal gelesen zu haben - dass der Motor im Fiesta ja unter anderem deswegen auch gedrosselt ist, weil Kupplung/Getriebe viel mehr gar nicht aushalten.
Berichtigt ruhig wenn ich falsch liege, aber wenn dem so ist, dann ist doch ein Motorschaden sowieso nicht zu erwarten, vielmehr wäre doch von einer eventuell verkürzten Lebensdauer des Getriebes auszugehen.
Oder verstehe ich gerade etwas völlig falsch :-)
Na ja die Frage nach der Garantie kann man durchaus stellen.
Man möchte ja auch wenigstens ein paar Jahre Garantie auf den Wagen haben und würde sich niemals ein Auto völlig ohne Garantieleistung kaufen.
Für andere sind 7 Jahre KIA-Garantie ein Kaufgrund.
Fahrzeugumbauten die an bestimmte Stellen des Fahrzeugs eingreifen wie in diesem Falle und die - WENN etwas kaputt geht - bestimmt einiges an Schaden anrichten können, sehe ich deswegen auch erstmal kritisch.
Wenngleich ich dir recht geben muss: ich denke wenn man durch solch ein Chiptuning mehr Durchzug möchte und dies hauptsächlich bei Überholvorgängen rausholt, so dürfte sich der Verschleiß in Grenzen halten.
Zitat:
Original geschrieben von Evil MM
Das heißt durch das Chiptuning läuft der Fiesta-Motor ja gar nicht so sehr außerhalb dessen, was der Motor wohl eh verträgt.
Heißt weiterhin - und ich meine das auch mal gelesen zu haben - dass der Motor im Fiesta ja unter anderem deswegen auch gedrosselt ist, weil Kupplung/Getriebe viel mehr gar nicht aushalten.Berichtigt ruhig wenn ich falsch liege, aber wenn dem so ist, dann ist doch ein Motorschaden sowieso nicht zu erwarten, vielmehr wäre doch von einer eventuell verkürzten Lebensdauer des Getriebes auszugehen.
Oder verstehe ich gerade etwas völlig falsch :-)
Nicht völlig, der Block ist sicher identisch aber trotzdem können sich einige Bauteile wie zB Lager, Kolbenringe, kolben usw deutlich voneinander unterscheiden. So kann zB eine 90PS Variante von der mit 100PS nur durch eine dann dringend nötige Kolbenbodenkühlung unterscheiden, oder durch Kolben die mehr Druck und Hitze aushalten.
Viele glaubten früher auch da man bei VW fast jede Leistung rauskitzeln kann da ja der TDI mit 90PS die gleichen Hubraumdaten wie Der mit 150PS hat, nur das der ein komplett überarbeiteten Block hatte und auch die Innereien abweichend waren.
Was aber wichtiger ist, die Autohersteller hängen nicht nur ein paar Billigteile zwischen Sensoren und Steuergerät oder verstellen ein paar Parameter in den Kennfeldern sondern sie programmieren die Steuerungssoftware für jede Motorvariante Neu. Da kann dann dazu führen das sich die Variante mit mehr Leistung beim Anfahren schwächer anfühlt da der Drehmomentanstieg geglättet und begrenzt wird. Als Beispiel der Mondeo MK3, 2l 130 PS hat 330NM, der 2,2l hat 155PS und ca 400Nm, aber beim 2,2l wird das Drehmoment in den ersten beiden Gängen auf Werte deutlich unter dem des 2l begrenzt, Glaube auf 270Nm. Programiert jetzt einer wild drauf los ist es ziemlich sicher das er diese Begrenzung rausnimmt damit die Kiste besser lossprintet, was dann aber langfristig aufs Material geht.
Aber mal ein ganz anderer Ansatz, weswegen kauft man sich den kleinen Motor und chipt ihn weil er zu Schwach scheint statt gleich den Motor zu wählen der Einem liegt? Wenn mir ein Motor zu lahm scheint kauf zB ich halt eine stärkere Variante. Wenn es die nicht mehr gibt kann man sich mal über anständiges Motortuning Gedanken machen.
Die meisten Chip-Tuner geben nur Garantie auf ihren Cip, was dann aber in der Regel sehr versteckt wird.
Ja ich dachte mir auch schon, dass es so einfach ja auch nicht sein kann :-)
Das sind alles Dinge weswegen ich die Finger davon lassen werde - immerhin muss ich auf meinen etliche Kilometer draufschrubben (ca 110km pro Tag) und da geht mir Haltbarkeit vor Leistung.
Zumindest liegen mir noch keine Langzeitstudien im Sinne von: 98% aller gechipten Motoren hielten über 200.000km oder so
Den Fiesta Diesel gibt es leider nur mit max. 90 bzw. jetzt 95PS. Da kann man nichts machen - außer einen Focus kaufen.
Mal eine dumme Frage: Ihr habt doch vermutlich vor dem Kauf eine Probefahrt gemacht. Und da müsste Euch doch der vermeintliche Leistungsmangel aufgefallen sein. Wieso kauft Ihr Euch nicht gleich ein Auto mit ausreichend Leistung und riskiert stattdessen Motor- und Getriebeschäden? Es gibt diverse Kleinwagen mit Diesel-Motorisierung, die mehr leisten als der Fiesta (Polo, Ibiza, Fabia, C3, Peugeout 208, Corsa, C3, MiTo, Punto). Wenn Ihr keine technischen Problemen bekommt, dann hat sie der Nachbesitzer.