Chippen für Dummys

Opel Corsa

Hallo,

anbei meine bebilderte Anleitung zum "Chiptuning" durchgeführt am c20xe mit Motronik. Sollte aber auf sämtliche andere Opel Motoren aus der Zeit übertragbar sein.

Zuerst muss das Steuergerät gesucht und ausgebaut werden. Oft wird man im Beifahrerfussraum hinter der rechten Verkleidung oder an der Spritzwand fündig. Sobald man das gute Stück in den Händen hält sollte man sich einen ESD sicheren Arbeitsplatz suchen. Wer soetwas nicht zur Verfügung hat, kann sich am Handgelenk erden oder zumindest ohne Socken arbeiten. Nichts ist schlimmer als ein Steuergerät durch eine Unachtsamkeit zu zerstören.

Nun kann das Steuergerät geöffnet werden. Dazu alle Schrauben lösen und entfernen. (besser man löst alle, da man ja zuvor nicht weiß welche mit der Leiterkarte verbunden ist) beim c20xe sind zusätzlich Blechkanten um den Deckel herum gebogen. Diese müssen mit einem Schraubendreher auf gehebelt werden. Anschließend kann der Deckel abgenommen werden. Spätestens jetzt ist auf ESD zu achten.

Blick frei auf ein Leiterkartensanwich, welches ziemlich abschreckent wirkt. Sieht aber nur so aus da erstaunlich wenig SMD Bauteile verbaut wurden. Die beiden Karten sind durch Abstandshalter fixiert, diese müssen gelöst werden. Als nächstes muss die obere Leiterkarte gelöst und umgeklappt werden. Dazu mit zwei Schlitzschraubendrehern der kleineren Art die beiden Plastikplättchen (Bild 3, im Zentralstecker links und rechts) im Zentralstecker nach innen biegen. Die obere Leiterkarte kann samt der oberen Stiftleiste nach hinten heraus gezogen werden und umgeklappt werden.
Bei der von mir durchgeführen Variante des Chiptunings wird einfach ein IC mit 28 Beinen getauscht. Glücklicherweise sind oft schon Stecksockel verbaut und vereinfachen den Tausch ungemein. Löten ist aber auch kein Problem. das IC muss von unten mit leichtem Druck durch Unterschieben eines Schitzschraubendrehers angehoben werden. (Analog beim Löten mit dem Heißluftfön. Ich würde dabei mit einem Multimeter direkt am IC-Bein probieren die Temperatur zu messen. Diese sollte nicht über 350°C liegen. Andere Bauteile dabei nicht berühren. Dann klappts ganz easy. )

Nach dem Ausbau das neue IC (eEprom) wieder sanft einstecken oder einlöten. Bei der Lötvariante würd ich direkt entsprechenden Sockel zB von RS einlöten. Leiterkarte wieder im STG montieren und im Auto ausprobieren.(Bild 8) Ich habe mir eine Anzahl an Eproms angesammelt und auf diese Weise recht viele schnell nacheinander testen können. Das schönste wird behalten. Zum Schutz sollte man anschließend das Steuergerät wieder mit gehäuse aufbauen und ordnungsgemäß verbauen.

Mögliche Zusatzarbeiten wären noch Benzindruck anpassen und Lambda anhand vom Zündkerzenbild oder Analogsonde checken.

So sollte es eigentlich jeder ohne weitrechende Kenntnisse hinbekommen. Mit Sicherheit hab ich auch was vergessen aber, dass kann ja hier gefragt und diskutiert werden.

Viel Spaß

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+5
30 Antworten

Haste falsch verstanden,hatte oben geschrieben "das STG im Bild erlaubt eine umprogrammierung"

Ja, im Sinne von neuen Chip = neues Kennfeld einsetzen, ohne es zu öffnen

Nein Pac die Chips lese ich mit anderer Hardware. So wie du es beschrieben hast könnte man aber auch bauen.

Den Programmer den ich benutze ist nicht mir. Ich bin noch auf der Suche nach etwas erschwinglichem. Aus dem eprom kannz du einen .hex file auslesen. Diesen konvertrierst du in Dezimal. Welche Tabelle dann für was ist erkennt der nicht ganz fachfremde Laie schon. Dafür müsste es auch schon fertige programmchen im inet geben. (gibt es)

Die Tabellen kannst du nach belieben verändern und ein neues Eprom brennen. Oder auch das alte wieder benutzen. Dazu musst du es aber löschen was etwa Zeit kostet und auf dem Beifahrersitz nicht möglich ist.

Wie man einem Motor "das Laufen " beibringt weiß ich und so werde ich auf der Straße vorgehen.

@fate:gut,dann war das irgendwie für total dumme,war ja zwangsläufig so gedacht.

@reiner:Finde ich geilo,wenn das bei dir funzt sollten wir uns mal mit ein paar Leuten zusammen schließen.Ich weiß jetzt schon das ich mein Eprom noch das ein oder andere Mal verändern muß um das optimum rauszuholen.

Pac man kann das schon so machen wie du meinst. dazu muss der programmer mit ins Steuergerät. Macht aber keinen Sinn, denn das Umstecken dauert 2 Sekunden.

@Reiner

Ist das in deinem Fall, wo du dich mit dem Kram nun intensiver auszukennen scheinst, nicht sinnvoller im Sinne von einfacher, da einmal Geld in ne freiprogrammierbare Steuerung zu stecken mit ner Grundmap und das dann "live" im Auto zu ändern? Unsere Hallennachbarn machen das so bei ihren Japsen und das scheint gut zu funktionieren.

@Pac
Hab inner Halle noch das NE STG das mit DN mal gegeben hat, das könnte ich Reiner ja zum auslesen der Grunddatenstände erstmal zukommen lassen, wenn er da bock drauf hat (und zum Stecksockel einlöten 😁 )

fate, ich habe dir vor circa einem jahr mein freiprogrammierbares STG angeboten.. Das ist besser aber der Aufwand und die Möglichkeiten sind nicht zwangsläufig besser.

Wenn er Bock drauf hat!Wie gesagt,ich bzw Du sicherlich auch werden noch das ein oder andere Mal umprogrammieren müssen/wollen😁

Ich hab noch nen "Nerv den Arno" Gutschein 😉

Jaja,einen Gutschein!!Nicht 2 oder 3 😁

Pac, wenn das ganze Früchte trägt bau ich dir auch so ein Steuergerät oder lese dein eprom. ich muss auch jedesmal zeit finden so etwas durch zu ziehen. Ein guter programmer kostet 300 Euro bei ebay, so viel möcht ich nicht ausgeben.

Was soll ich mit 2 oder 3 Gutscheinen? Der wird einmal abgestimmt und dann fass ich da nix mehr an.*

*höhöhöhöhöhöh

Zitat:

Original geschrieben von Reiner Husten


Pac, wenn das ganze Früchte trägt bau ich dir auch so ein Steuergerät oder lese dein eprom. ich muss auch jedesmal zeit finden so etwas durch zu ziehen. Ein guter programmer kostet 300 Euro bei ebay, so viel möcht ich nicht ausgeben.

das wäre eine coole Sache,wenn ich nur daran denke an das andauernde ausbauen wird mir übel.Teste mal und dann bequatschen wir das mal in Ruhe

sorry wenn ich störe, aber abstimmen  über ne breitband un freiprogrammierbar????

kommt im endeffekt doch eh auf dasselbe raus mit anfahrt, abstimmung etc.....

ich würde aber zylinderselektiv abstimmen....  (das thema gabs schonma)

Du störst nicht. Suche doch mal das Thema raus. vorab kann ich dir sagen, dass es nicht so einfach ist. Ich hab mir die gängigen breitbandsonden und Controller aus dem Let forum mal angeshen. Damit kann man nicht zylinderselektiv messen. Ich glaube ne einfache sonde reicht fürn Hobbygebrauch.

Deine Antwort