Chippen für Dummys

Opel Corsa

Hallo,

anbei meine bebilderte Anleitung zum "Chiptuning" durchgeführt am c20xe mit Motronik. Sollte aber auf sämtliche andere Opel Motoren aus der Zeit übertragbar sein.

Zuerst muss das Steuergerät gesucht und ausgebaut werden. Oft wird man im Beifahrerfussraum hinter der rechten Verkleidung oder an der Spritzwand fündig. Sobald man das gute Stück in den Händen hält sollte man sich einen ESD sicheren Arbeitsplatz suchen. Wer soetwas nicht zur Verfügung hat, kann sich am Handgelenk erden oder zumindest ohne Socken arbeiten. Nichts ist schlimmer als ein Steuergerät durch eine Unachtsamkeit zu zerstören.

Nun kann das Steuergerät geöffnet werden. Dazu alle Schrauben lösen und entfernen. (besser man löst alle, da man ja zuvor nicht weiß welche mit der Leiterkarte verbunden ist) beim c20xe sind zusätzlich Blechkanten um den Deckel herum gebogen. Diese müssen mit einem Schraubendreher auf gehebelt werden. Anschließend kann der Deckel abgenommen werden. Spätestens jetzt ist auf ESD zu achten.

Blick frei auf ein Leiterkartensanwich, welches ziemlich abschreckent wirkt. Sieht aber nur so aus da erstaunlich wenig SMD Bauteile verbaut wurden. Die beiden Karten sind durch Abstandshalter fixiert, diese müssen gelöst werden. Als nächstes muss die obere Leiterkarte gelöst und umgeklappt werden. Dazu mit zwei Schlitzschraubendrehern der kleineren Art die beiden Plastikplättchen (Bild 3, im Zentralstecker links und rechts) im Zentralstecker nach innen biegen. Die obere Leiterkarte kann samt der oberen Stiftleiste nach hinten heraus gezogen werden und umgeklappt werden.
Bei der von mir durchgeführen Variante des Chiptunings wird einfach ein IC mit 28 Beinen getauscht. Glücklicherweise sind oft schon Stecksockel verbaut und vereinfachen den Tausch ungemein. Löten ist aber auch kein Problem. das IC muss von unten mit leichtem Druck durch Unterschieben eines Schitzschraubendrehers angehoben werden. (Analog beim Löten mit dem Heißluftfön. Ich würde dabei mit einem Multimeter direkt am IC-Bein probieren die Temperatur zu messen. Diese sollte nicht über 350°C liegen. Andere Bauteile dabei nicht berühren. Dann klappts ganz easy. )

Nach dem Ausbau das neue IC (eEprom) wieder sanft einstecken oder einlöten. Bei der Lötvariante würd ich direkt entsprechenden Sockel zB von RS einlöten. Leiterkarte wieder im STG montieren und im Auto ausprobieren.(Bild 8) Ich habe mir eine Anzahl an Eproms angesammelt und auf diese Weise recht viele schnell nacheinander testen können. Das schönste wird behalten. Zum Schutz sollte man anschließend das Steuergerät wieder mit gehäuse aufbauen und ordnungsgemäß verbauen.

Mögliche Zusatzarbeiten wären noch Benzindruck anpassen und Lambda anhand vom Zündkerzenbild oder Analogsonde checken.

So sollte es eigentlich jeder ohne weitrechende Kenntnisse hinbekommen. Mit Sicherheit hab ich auch was vergessen aber, dass kann ja hier gefragt und diskutiert werden.

Viel Spaß

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+5
30 Antworten

Wen meinteste denn jetzt mit der Anfahrt? Pac und Reiner wohnen glaub gar net soo weit auseinander.

Deine Antwort