Chippen auf weniger Watt
Ich lese hier im Forum immer wieder, dass die Autos mit verschiedenen Methoden auf mehr Motorleistung getrimmt werden.
Mich würde interessieren, ob das auch in die andere Richtung angeboten wird.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Trapattobi schrieb am 12. Januar 2015 um 09:25:18 Uhr:
Such mal nach den Fahrerlaubnisklassen A1 und A2 wenn es nicht zu herausfordernd ist.
Nachdem Mopped Deutschland eine Resistenz bezüglich meiner Problemlage zeigt hätte ich hier endlich mit hilfreichen Antworten gerechnet.
Ich habe aber nur CE. Muss mein Mopped jetzt 40 Tonnen haben oder gehen auch weniger Watt? Und wieviel Watt hat mein Mopped eigentlich an der Nordsee? Vielleicht mache ich lieber doch einen neuen Fred dazu auf...
Gruss
... falls man den hier endlich schliesst.
90 Antworten
Zitat:
@Ie1234 schrieb am 17. Januar 2015 um 17:34:44 Uhr:
Das hängt auch von der Aussentemperatur ab, bei -20 Grad ist das Ding schon gut 45 Minuten beschäftigt.Zitat:
@Trapattobi schrieb am 17. Januar 2015 um 17:22:46 Uhr:
Ich habe eine andere Erfahrung. Ich bin über die Feiertage zweieinhalb Wochen mehrmals am Tag nur Strecken zwischen 2 und 12 km gefahren und habe immer ausgiebig vorgeheizt - ohne Probleme mit der Batterie.
Frank
Mag sein, bei mir waren es immer nur so 20 Minuten. Webasto sagt auch, dass man so lange fahren soll wie die Heizung gelaufen ist. Ich kann mir aber vorstellen, dass sie damit gut auf der sicheren Seite sind und man da auch deutlich drunter bleiben kann. Zur Sicherheit kann man ja auch die Batteriespannung überwachen und dann wenn nötig reagieren.
Zitat:
@gruru schrieb am 17. Januar 2015 um 17:44:18 Uhr:
Warum lassen die den Motor die Nacht über laufen?Zitat:
@Trapattobi schrieb am 17. Januar 2015 um 17:28:51 Uhr:
Nein, die machen das dort wirklich so. Ansonsten würde das Auto am nächsten Morgen nicht mehr anspringen.
Gibts dort keine Standheizungen?
Bei solch tiefen Temperaturen bringt man auch mit einer Standheizung den Motor nicht mehr so warm, dass er wieder anspringt.
Ich hätte auch gemeint die Heizung erst gar nicht abzudrehen um den Motor auskühlen zu lassen.
Ich dachte, dass die modernen Motoren ja kaum noch Abwärme erzeugen - deswegen müssen ja neuerdings überall Zuheizer verbaut werden -
und
es umweltfreundlicher sein könnte wenn man statt dem Motor die Heizung rund um die Uhr laufen lässt
In diesem Forum wurde ja auch mal geschrieben, dass die Heizung weniger Sprit verbrauchen soll als der Motor - bei 24/7 sollte sich so eine Heizung ja ganz schnell rechnen.
Nicht neuerdings ... die alten V70 II hatten einen 5kW Dieselzuheizer standardmäßig verbaut
Ähnliche Themen
Zitat:
@Squire schrieb am 17. Januar 2015 um 19:22:57 Uhr:
Nicht neuerdings ... die alten V70 II hatten einen 5kW Dieselzuheitzer standardmäßig verbaut
Abhängig vom Bestimmungsland auch die neuen V70 III
Zitat:
@Trapattobi schrieb am 17. Januar 2015 um 18:33:03 Uhr:
Bei solch tiefen Temperaturen bringt man auch mit einer Standheizung den Motor nicht mehr so warm, dass er wieder anspringt.Zitat:
@gruru schrieb am 17. Januar 2015 um 17:44:18 Uhr:
Warum lassen die den Motor die Nacht über laufen?
Gibts dort keine Standheizungen?
Die Autos die dort fahren haben zu 99 % keine Standheizung.
Gruss aus Russland.
Frank
Zitat:
@gruru schrieb am 19. Januar 2015 um 18:49:26 Uhr:
Ich fürchte da verweigert Volvo wieder den Einbau. 🙁Die hatten schon mit Webasto Probleme!
Gut pariert 😁
Aber im Ernst und ohne Geplänkel: Auch ich hatte bei einem Volvo 🙂 nach dem Einbau einer SH gefragt. Das Interesse war gering, die Erfahrung und Kompetenz vermutlich ebenfalls.
Ich habe mir dann einen erfahrenen Umrüster gesucht, der das regelmäßig macht. Alles gut. Über die Webseite von Webasto oder auch über z.B. Bosch Dienste solltest Du fündig werden. Erdkabel vergraben (lassen) , Außensteckdose installieren und die Situation sollte wesentlich entschärft werden können.....
Gruß
Hagelschaden
Ich bin nach meiner bisherigen Erfahrung mit diesem Auto (Fehler mit ungeklärter Ursache im elektrischen Bereich) ein bisschen feig was die Integration von Fremdprodukten durch Nicht-Vertragsfreundliche betrifft.
Wenn da etwas schiefgeht oder ein alter Fehler wieder auftritt, bin ich echt besorgt, ob mir Volvo dann helfen kann und will.
Nachdem dieser Winter als Winter des Leidens in meine persönliche Geschichte eingehen wird, werde ich mal sehen wie die Klärung der rechtlichen Situation ausgeht - hoffentlich vor dem nächsten Winter.
Je nachdem wie das ausgeht werde ich möglicherweise das Risiko mit der Fremdwerkstatt nehmen müssen.
Damit ist dein Vorschlag mein Plan B!
Die Außensteckdose wird auch noch eine Challenge ...
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 19. Januar 2015 um 20:55:05 Uhr:
Gut pariert 😁Zitat:
@gruru schrieb am 19. Januar 2015 um 18:49:26 Uhr:
Ich fürchte da verweigert Volvo wieder den Einbau. 🙁Die hatten schon mit Webasto Probleme!
Aber im Ernst ...
Ich wäre mir nicht sicher ob es nicht auch sein voller Ernst war. 😉
Gruss