Chippen auf weniger Watt

Volvo V70 3 (B)

Ich lese hier im Forum immer wieder, dass die Autos mit verschiedenen Methoden auf mehr Motorleistung getrimmt werden.

Mich würde interessieren, ob das auch in die andere Richtung angeboten wird.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Trapattobi schrieb am 12. Januar 2015 um 09:25:18 Uhr:


Such mal nach den Fahrerlaubnisklassen A1 und A2 wenn es nicht zu herausfordernd ist.

Nachdem Mopped Deutschland eine Resistenz bezüglich meiner Problemlage zeigt hätte ich hier endlich mit hilfreichen Antworten gerechnet.

Ich habe aber nur CE. Muss mein Mopped jetzt 40 Tonnen haben oder gehen auch weniger Watt? Und wieviel Watt hat mein Mopped eigentlich an der Nordsee? Vielleicht mache ich lieber doch einen neuen Fred dazu auf...

Gruss

... falls man den hier endlich schliesst.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Dafür kann ich mir z.B. für zigtausende Kilometer Sprit oder auch Heizöl leisten und obendrauf nochmal gut essen gehen. 😉

Wenn du Kälteurtikaria hättest würdest du dir sicher auch eine gute Heizung gönnen. Die wär dann nicht überflüssig, sondern schmerzlindernd.

Dass Volvo verweigert die verkaufte Heizung einzuschalten ist eine andere, traurige Geschichte.

Zitat:

@gruru schrieb am 16. Januar 2015 um 17:55:39 Uhr:



Dass Volvo verweigert die verkaufte Heizung einzuschalten ist eine andere, traurige Geschichte.

Hrrgttnchml: Volvo verweigert dir nicht "eine Heizung einzuschalten" sondern die Funktion des (Verbrennungs-) Motorfernstarts über eine App freizuschalten. Das wird in DE und AT unter Abwägung der "Kosten" (latente Gefährlichkeit eines unbeaufsichtigt laufenden Verbrennungsmotors, unnötige Lärm- und Abgasemissionen) versus "Nutzen" (vorgeheizter Fahrzeuginnenraum als Abfallprodukt der Energieumwandlung im Motor) als nicht zulässig erachtet. Dass du dich immer als Opfer einer individuellen Volvo Mobbing Initiative darstellst, grenzt schon an einen Verfolgungswahn.

Für die Neuleser: ich empfehle die ermüdende Lektüre des benachbarten Threads "Heizung über Volvo on call aktivieren" von gruru, um diesen Kreuzzug richtig einordnen zu können.

Zitat:

@gruru schrieb am 16. Januar 2015 um 17:55:39 Uhr:


Dafür kann ich mir z.B. für zigtausende Kilometer Sprit oder auch Heizöl leisten und obendrauf nochmal gut essen gehen. 😉

Wenn du Kälteurtikaria hättest würdest du dir sicher auch eine gute Heizung gönnen. Die wär dann nicht überflüssig, sondern schmerzlindernd.

Dass Volvo verweigert die verkaufte Heizung einzuschalten ist eine andere, traurige Geschichte.

Und warum ist für sowas eine Standheizung nicht geeignet? Ist bei Volvo nicht nur eine Innenraumvorheizung wie bei deutschen Premiumherstellern, sondern eine Motorvorheizung. Wenn man dann wegfährt bleibt es im Auto warm. Ich sehe keinen Vorteil bei Fernstart des Motors.

Zitat:

@gruru schrieb am 16. Januar 2015 um 17:55:39 Uhr:


Dass Volvo verweigert die verkaufte Heizung einzuschalten ist eine andere, traurige Geschichte.

Hör doch bitte mit diesem Unsinn auf. Hier

http://www.motor-talk.de/.../...edienung-nachruesten-t5133664.html?...

schreibst du selber das ERS, der Motorfernstart, funktioniert. Das ist keine Heizung, sondern die Wärme die der Motor dann irgendwann mal erzeugt wird zur Heizung verwendet. Das geht mit einer Standheizung viel schneller und effizienter.

Das einzige was bei deinem Volvo nicht funktioniert ist ERS über große Entfernungen mittels Volvo on Call, was Volvo ja auf dem für dich relevanten österreichischen Markt gar nicht anbietet. Dein Händler hat dir hier etwas angedreht was Volvo gar nicht liefern kann, das ist das Problem.

Gruß, Olli

Ähnliche Themen

Zitat:

@Olli the Driver schrieb am 16. Januar 2015 um 23:10:56 Uhr:


Das ist keine Heizung, ...

Wohl noch nicht die

Volvo-Heizungs-Werbung

gesehen (

http://tinyurl.com/praasu4

)?

Ob Volvo mit Diesel einen elektrischen Zuheizer oder mit demselben Diesel einen Dieselverbrenner betreibt ist mir egal - Hauptsache die Heizung macht das Auto warm.

Zitat:

Das geht mit einer Standheizung viel schneller und effizienter.

Die Vermutung hab ich inzwischen auch.

U.a. weil es hier im Forum unterschiedliche Aussagen zur Leistungsfähigkeit der Standheizung und des elektrischen Zuheizers geht, habe ich einen Thread zum Stromverbrauch versucht.
Musste aber feststellen, dass bisher keiner Leistungswerte beitragen konnte.

Natürlich interessiert mich das auch deswegen weil ich überlege mir nachträglich eine Standheizung einzubauen und gerne wissen würde wie es um das Gerücht steht, dass die Standheizung für Kurzstrecken wegen des Stromverbrauchs ungeeignet ist.

Zitat:

@Bitmac schrieb am 16. Januar 2015 um 22:40:15 Uhr:



Zitat:

@gruru schrieb am 16. Januar 2015 um 17:55:39 Uhr:


Wenn du Kälteurtikaria hättest würdest du dir sicher auch eine gute Heizung gönnen. Die wär dann nicht überflüssig, sondern schmerzlindernd.

Dass Volvo verweigert die verkaufte Heizung einzuschalten ist eine andere, traurige Geschichte.

Und warum ist für sowas eine Standheizung nicht geeignet? Ist bei Volvo nicht nur eine Innenraumvorheizung wie bei deutschen Premiumherstellern, sondern eine Motorvorheizung. Wenn man dann wegfährt bleibt es im Auto warm. Ich sehe keinen Vorteil bei Fernstart des Motors.

Warmer Motor ist mir eigentlich egal - hauptsache ich friere nicht. Wäre aber natürlich ein schöner Nebeneffekt.

Ich frage mich gerade, wenn bei der Standheizung der Motor mitgewärmt wird, dauert dann das Aufheizen des Innenraums nicht viel länger.
Ich würde vermuten, dass Motormasse viel mehr Wärmeenergie schluckt als die Lufterwärmung im Innenraum - und daher die Heizung für mein Ziel eher nicht so effizient arbeitet.

Möglicher "Vorteil ERS" wäre, dass das Ding die Batterie nicht so schnell leer machen würde und daher auch für Kurzstreckenfahrer geeignet sein könnte. Sachdienliche Hinweise zu dieser Annahme bitte im oben bereits zitierten Thread zum Thema Stromverbrauch.

Zitat:

Ich frage mich gerade, wenn bei der Standheizung der Motor mitgewärmt wird, dauert dann das Aufheizen des Innenraums nicht viel länger.
Ich würde vermuten, dass Motormasse viel mehr Wärmeenergie schluckt als die Lufterwärmung im Innenraum - und daher die Heizung für mein Ziel eher nicht so effizient arbeitet.

Die Rechnung ist im Vergleich zum ERS absoluter Blödsinn. Beim ERS wird auch der Motor angeworfen und mit aufgeheizt, allerdings mit der Abwärme, die durch die Erzeugung von kineticher Energie anfällt, die in diesem Moment niemand braucht und im Leerlauf verpufft. Mit der Standheizung wird Wärmeenergie erzeugt, welche das Kühlwasser aufheizt. Das warme Kühlwasser läuft durch den Heizungswärmetauscher und das Gebläse bläst warme Luft in den Innenraum. Wenn dann der Motor gestartet wird, wird er auch durch das warme Kühlwasser gewärmt, läuft gleich besser und sauberer und hat weniger Verschleiß.

Wenn man ein Auto im kalten Zustand vorheizen will, ist eine Standheizung oder die skandinavische Lösung mit dem Tauchsieder erste Wahl. Wobei letztere einen festen Stellplatz vor der Tür mit Stromanschluss voraussetzt. Eine Standheizung ist da flexibler. Mit der kann man überall vorheizen.

Motorfernstart ist nur eine unwirtschaftliche Notlösung. Ansonsten kann man auch wie in Sibirien bei unter -50 Grad den Motor durchlaufen lassen.

Zum Thema Standheizung und Batterie.
Vor Neujahr waren bei uns Temperaturen um -15/20 Grad.
Ich bin nur Kurzstrecke / Stadtverkehr gefahren und beim 4. mal Standheizung nutzen wurde der Heizzyklus abgebrochen um die Batterie nicht zu entladen (es gibt eine entsprechende Meldung im Display).
Also, nicht so ideal bei permanenter Kurzstrecke.

Frank

Zitat:

@Bitmac schrieb am 16. Januar 2015 um 22:40:15 Uhr:


Und warum ist für sowas eine Standheizung nicht geeignet? Ist bei Volvo nicht nur eine Innenraumvorheizung wie bei deutschen Premiumherstellern, sondern eine Motorvorheizung. Wenn man dann wegfährt bleibt es im Auto warm. Ich sehe keinen Vorteil bei Fernstart des Motors.

Bei ERS bleibt es im Auto auch warm, wenn man wegfährt.

Der Vorteil ist wie beim Vorposter beschrieben, dass die Heizung nicht nach ein paar Zyklen den Geist aufgibt,

sondern ihren Strom selbst erzeugt statt welchen zu verbrauchen.

Zitat:

@Trapattobi schrieb am 17. Januar 2015 um 10:39:13 Uhr:


Die Rechnung ist im Vergleich zum ERS absoluter Blödsinn. Beim ERS wird auch der Motor angeworfen und mit aufgeheizt, allerdings mit der Abwärme, die durch die Erzeugung von kineticher Energie anfällt, die in diesem Moment niemand braucht und im Leerlauf verpufft. Mit der Standheizung wird Wärmeenergie erzeugt, welche das Kühlwasser aufheizt. Das warme Kühlwasser läuft durch den Heizungswärmetauscher und das Gebläse bläst warme Luft in den Innenraum. Wenn dann der Motor gestartet wird, wird er auch durch das warme Kühlwasser gewärmt, läuft gleich besser und sauberer und hat weniger Verschleiß.
Wenn man ein Auto im kalten Zustand vorheizen will, ist eine Standheizung oder die skandinavische Lösung mit dem Tauchsieder erste Wahl. Wobei letztere einen festen Stellplatz vor der Tür mit Stromanschluss voraussetzt. Eine Standheizung ist da flexibler. Mit der kann man überall vorheizen.
Motorfernstart ist nur eine unwirtschaftliche Notlösung.
Ansonsten kann man auch wie in Sibirien bei unter -50 Grad den Motor durchlaufen lassen.

Was an meiner Rechnung ist Blödsinn. Welches physikalische Prinzip funktioniert bei dir anders?

Außerdem:
Die Energie des Motors treibt über die Lichtmaschine die Heizung (Heizelement, Lüfter, ...) an.
Es geht ja darum, dass mir warm ist und nicht dem Motor.

Wenn ein warmer Motor wichtig wäre, würden nicht mehr als die Hälfte aller Autos ohne Motorheizung verkauft.

Den Blödsinn mit Sibiren meinst jetzt nicht wirklich ernst - willst du mich aufziehen?

Zitat:

@Ie1234 schrieb am 17. Januar 2015 um 14:17:00 Uhr:


Zum Thema Standheizung und Batterie.
Vor Neujahr waren bei uns Temperaturen um -15/20 Grad.
Ich bin nur Kurzstrecke / Stadtverkehr gefahren und beim 4. mal Standheizung nutzen wurde der Heizzyklus abgebrochen um die Batterie nicht zu entladen (es gibt eine entsprechende Meldung im Display).
Also, nicht so ideal bei permanenter Kurzstrecke.

Sorry im Voraus für alle, die das nicht hören wollen/können/dürfen. :genier:

Dann hatte mein 😉 wohl doch recht mit "Standheizung nix gut bei Kurzstrecke"! 😁

Zitat:

@gruru schrieb am 17. Januar 2015 um 15:45:56 Uhr:



Zitat:

@Ie1234 schrieb am 17. Januar 2015 um 14:17:00 Uhr:


Zum Thema Standheizung und Batterie.
Vor Neujahr waren bei uns Temperaturen um -15/20 Grad.
Ich bin nur Kurzstrecke / Stadtverkehr gefahren und beim 4. mal Standheizung nutzen wurde der Heizzyklus abgebrochen um die Batterie nicht zu entladen (es gibt eine entsprechende Meldung im Display).
Also, nicht so ideal bei permanenter Kurzstrecke.
Sorry im Voraus für alle, die das nicht hören wollen/können/dürfen. :genier:

Dann hatte mein 😉 wohl doch recht mit "Standheizung nix gut bei Kurzstrecke"! 😁

Ich habe eine andere Erfahrung. Ich bin über die Feiertage zweieinhalb Wochen mehrmals am Tag nur Strecken zwischen 2 und 12 km gefahren und habe immer ausgiebig vorgeheizt - ohne Probleme mit der Batterie.

Zitat:

Den Blödsinn mit Sibiren meinst jetzt nicht wirklich ernst - willst du mich aufziehen?

Nein, die machen das dort wirklich so. Ansonsten würde das Auto am nächsten Morgen nicht mehr anspringen.

Zum Heizen ist die Heizung da; die Arbeitet deutlich ökonomischer als der Umweg über die Abwärme eines laufenden Motors. Letzteres fällt zumindest in Deutschland sowieso flach, da es verboten ist. Wie es in Österreich ist, weiß ich nicht, aber wenn es dort auch so wäre, ist die ganze Diskussion müßig.

Zitat:

@Trapattobi schrieb am 17. Januar 2015 um 17:22:46 Uhr:



Zitat:

@gruru schrieb am 17. Januar 2015 um 15:45:56 Uhr:



Sorry im Voraus für alle, die das nicht hören wollen/können/dürfen. :genier:

Dann hatte mein 😉 wohl doch recht mit "Standheizung nix gut bei Kurzstrecke"! 😁

Ich habe eine andere Erfahrung. Ich bin über die Feiertage zweieinhalb Wochen mehrmals am Tag nur Strecken zwischen 2 und 12 km gefahren und habe immer ausgiebig vorgeheizt - ohne Probleme mit der Batterie.

Das hängt auch von der Aussentemperatur ab, bei -20 Grad ist das Ding schon gut 45 Minuten beschäftigt.

Frank

Zitat:

@Trapattobi schrieb am 17. Januar 2015 um 17:28:51 Uhr:



Zitat:

Den Blödsinn mit Sibiren meinst jetzt nicht wirklich ernst - willst du mich aufziehen?

Nein, die machen das dort wirklich so. Ansonsten würde das Auto am nächsten Morgen nicht mehr anspringen.

Warum lassen die den Motor die Nacht über laufen?

Gibts dort keine Standheizungen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen