Chippen auf weniger Watt

Volvo V70 3 (B)

Ich lese hier im Forum immer wieder, dass die Autos mit verschiedenen Methoden auf mehr Motorleistung getrimmt werden.

Mich würde interessieren, ob das auch in die andere Richtung angeboten wird.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Trapattobi schrieb am 12. Januar 2015 um 09:25:18 Uhr:


Such mal nach den Fahrerlaubnisklassen A1 und A2 wenn es nicht zu herausfordernd ist.

Nachdem Mopped Deutschland eine Resistenz bezüglich meiner Problemlage zeigt hätte ich hier endlich mit hilfreichen Antworten gerechnet.

Ich habe aber nur CE. Muss mein Mopped jetzt 40 Tonnen haben oder gehen auch weniger Watt? Und wieviel Watt hat mein Mopped eigentlich an der Nordsee? Vielleicht mache ich lieber doch einen neuen Fred dazu auf...

Gruss

... falls man den hier endlich schliesst.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

@obermuh schrieb am 13. Januar 2015 um 22:12:47 Uhr:


Eventuell bei Heico mal nachfragen ob die dir ihre e.Motion box auch mit weniger Leistung programmieren, machbar wäre es bestimmt. Die haben eine Kooperation mit Volvo bzgl. der Garantieabwicklung (zumindest in D) aber im Grunde sollte bei weniger Leistung (Belastung) ja auch eher weniger kaputt gehen 😉

Mit Heico, Volvo und Garantie hab ich meine ganz spezielle Erfahrung gemacht. 😉

Heico wird in Ö nicht über Volvo angeboten. Lt. FA Oststeiermark ist eine Reduktion der Leistung nur mit einem entsprechendem Gutachten des Herstellers!!! oder des Importeurs möglich.

Das wird bei 2 Rädern (eben den Mopeds, Leichtmotorrädern) häufig gemacht, um eben den Ansprüchen des Gesetzgebers für diverse Leistungsgrenzen genüge zu tun.

Es reicht nicht eine andere SW auszuspielen und den Ausdruck vom Leistungsprüfstand mitzubringen.

Wobei: Mehrleistung wird sehr gerne ohne großen Aufwand eingetragen - man zahlt dann ja auch mehr

In D macht die Leistungsreduktion bei unseren Fahrzeugen absolut GAR KEINEN SINN:

Wie geschrieben: die Fahrzeuge sind für die Versicherung in Typklassen eingeteilt. Die werden sich garantiert nicht ändern.

für die Steuer (eh in aller Regel ein kleiner Betrag) ist Hubraum und CO2 entscheidend. Ob aber der Zoll andere Werte anerkennt?

zumindest für unsere Fahrzeuge der Fa- VOLVO ist mir keine Reduktion bekannt. Was es gibt, ist eine Reduktion für bestimmte Kleinstwagen auf Tempo 45.

----mod----

ich werde ein paar vollkommen unsachliche Postings unsichtbar machen
Bitte bleibt sachlich

----mod----

Zitat:

@Trapattobi schrieb am 12. Januar 2015 um 10:08:13 Uhr:



Zitat:

@stelen schrieb am 12. Januar 2015 um 10:00:24 Uhr:


Die Moppeds sind allerdings auch ein gutes Beispiel wieviel Schindluder damit getrieben wurde. Die werden meist nicht "runtergechippt" sondern anders "gedrosselt". Da kommen dann schonmal ein paar Röhrchen in den Auspuff, oder der Gasgriff bekam einen Anschlag und die Blackbird oder Fireblade soll auf einmal nur noch 34 PS haben.

In meinem Bekanntenkreis gab es diverse, die offiziell mit 27/34PS unterwegs waren, in Realitas mit >100, wenn man dann fragte, wie die mir mit meinen 44PS so easy wegfahren könnten, dann liefen die "gedrosselten" Moppeds einfach nur gut.

Damals wäre ein "chippen" (in welche Richtung auch immer) auch kaum möglich gewesen. Wie heute bei Motorrädern mit Einspritzung und ECU eine Leistungsreduzierung realisiert wird, weiß ich nicht, aber ich kann mir schlecht vorstellen, dass da noch mit Anschlägen und Scheiben in Ein- und Auslass gearbeitet wird. Da wäre eine geänderte Motorsteuerung doch einfacher.

Meine 125er Vespa wurde für den "damaligen" 125/Tempo 80 Führerschein durch Einbau eines "Gasdrehgriffbegrenzers" und durch eine Scheibe, die den Riemen um Getriebe daran gehindert hat, einen "längeren" Gang zu wählen, gedrosselt. War 2011. Jetzt wurde das wieder geändert: Mit 16, 125ccm, maximale Leistung, keine Tempobegrenzung mehr. (A2 oder war es A1?)

Ähnliche Themen

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 14. Januar 2015 um 09:13:13 Uhr:


In D macht die Leistungsreduktion bei unseren Fahrzeugen absolut GAR KEINEN SINN:

Wie geschrieben: die Fahrzeuge sind für die Versicherung in Typklassen eingeteilt. Die werden sich garantiert nicht ändern.

für die Steuer (eh in aller Regel ein kleiner Betrag) ist Hubraum und CO2 entscheidend. Ob aber der Zoll andere Werte anerkennt?

zumindest für unsere Fahrzeuge der Fa- VOLVO ist mir keine Reduktion bekannt. Was es gibt, ist eine Reduktion für bestimmte Kleinstwagen auf Tempo 45.

In Ö hängt alles von der Leistung ab. Einzig die Nova hängt vom CO2 ab. Aus diesem Grund gabs von VW für Ö auch immer die 90PS Variante der TDI Motoren, während man in Dtland eher auf die 1996 ccm Wert gelegt hat

Volvo sagt "Wir machen das nicht - Punkt"

Damit ist das Thema für mich erstmal gestorben, da ich es mir im Moment nicht erlauben kann etwas zu tun, das die
Garantie beeinträchtigt.

Da zahl ich lieber ein paar Tausender bei der PS-Steuer mehr. 🙁

Zitat:

@gruru schrieb am 14. Januar 2015 um 19:02:16 Uhr:


Volvo sagt "Wir machen das nicht - Punkt"

Damit ist das Thema für mich erstmal gestorben, da ich es mir im Moment nicht erlauben kann etwas zu tun, das die
Garantie beeinträchtigt.

Da zahl ich lieber ein paar Tausender bei der PS-Steuer mehr. 🙁

Ein paar Tausender... 😕

Selbst in Österreich müsstest du das Auto auf 50 PS drosseln und mind. 6 Jahre fahren, damit ein "paar Tausender" eingespart werden...

Sorry, aber das ist alles ein Schmarren... 😕

Ich hab das mal mit einem D3 statt einem D4 unter der konservativen Annahme einer Nutzungsdauer von 10 Jahren berechnet und komme auf rd. 3.150,-
Bei D2 oder der Berechnung mit der Lebenserwartung des Autos wirds natürlich deutlich mehr.

In AT gibts ein progressives Steuersystem, wo du m.W. für die ersten paar KW gar nichts zahlst, aber dann wird der Steuersatz immer höher und höher...

Aus genau diesem Grund hatte ich früher mal so ein Auto wie kuni es ein paar Postings weiter oben beschreibt.
Da wär die Differenz nur bei der Steuer fast 5-stellig. Und dann kommt noch die deutlich höhere Versicherung dazu...

Ich weiß - DE ist bei starken Autos geradezu ein Steuerparadies.

Zitat:

@gruru schrieb am 14. Januar 2015 um 19:42:06 Uhr:


Ich hab das mal mit einem D3 statt einem D4 unter der konservativen Annahme einer Nutzungsdauer von 10 Jahren berechnet und komme auf rd. 3.150,-
Bei D2 oder der Berechnung mit der Lebenserwartung des Autos wirds natürlich deutlich mehr.

In AT gibts ein progressives Steuersystem, wo du m.W. für die ersten paar KW gar nichts zahlst, aber dann wird der Steuersatz immer höher und höher...

Aus genau diesem Grund hatte ich früher mal so ein Auto wie kuni es ein paar Postings weiter oben beschreibt.
Da wär die Differenz nur bei der Steuer fast 5-stellig. Und dann kommt noch die deutlich höhere Versicherung dazu...

Ich weiß - DE ist bei starken Autos geradezu ein Steuerparadies.

Ich kenne das System en Detail, bin selbst im wunderschönen, Hochsteuerland Österreich...

Und ja ich ärgere mich auch über die stetig steigende Abzocke, um es ganz klar zu sagen...

Nur 3.000 auf 10 Jahre, genau das hatte ich gemeint, einzusparen durch drosseln des Motors ist Schwachsinn pur... Sorry nicht böse gemeint...

Was machst du bei einem Schaden nach Ablauf der Garantie...? Wahrscheinlich einen Thread auf, wie böse Volvo nun schon wieder ist...

Du hättest einfach, ein deinem Budget entsprechendes Auto kaufen sollen... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen