Chipgetuntes Auto wiederverkaufen?
Hallo Leute,
würde gerne mal Eure Meinung wissen zum Kauf von chipgetunten Fahrzeugen.
Würdet Ihr Euch ein bereits chipgetuntes Auto kaufen? Ich spreche hier von professionellem Chiptuning von einem Markentuner, z. B. von Wendland o. ä. nicht von eBay-Tuning!
Bin nämlich am überlegen, ob ich meinen Wagen chippen soll. Wenn ich den Wagen allerdings in 2 Jahren wieder verkaufen möchte und ihn dann wegen dem Chiptuning keiner haben will, wäre das auch schlecht.
Eine Rückrüstung bieten die Tuner zwar an, aber im Fahrzeugbrief ist die Veränderung ja trotzdem sichtbar.
Danke für Eure Meinungen!
Gruß
26 Antworten
Hallo Zusammen
Besuche schon seit längerem dieses Forum. Bin begeistert von MT.
Wegen dem Chiptuning, kann ich nur sagen, würde ich beim 1.8T jederzeit wieder machen lassen.
Da gemäss Sportec (Bekannter Tuner in der Schweiz) nur die Verbrennung des Motors optimiert wird, wird die Lebensdauer des Motors in keinster Weise verändert.
Fahre seit über 4 Jahren eine gechipten VW Golf 1.8T.
Wenn man sorge am Fahrzeug hält, kann man ohne Probleme einen optimierten Wagen verkaufen, aber nur solche die von Fachleuten seriös getunt wurden.
Bis bald
Gruss Wellis
Zitat:
Original geschrieben von Wellis
Da gemäss Sportec (Bekannter Tuner in der Schweiz) nur die Verbrennung des Motors optimiert wird, wird die Lebensdauer des Motors in keinster Weise verändert.
DAS möchte ich aber mal schwarz auf weiss mit Unterschrift haben von denen, probier doch mal. Wirst du nicht bekommen.
Mit so einer Aussage würden sie nämlich die Motoringenieure in Ingolstadt zu reinen Deppen qualifizieren.Chiptuning hat auf jeden Fall einen verkürzenden Einfluss auf die Lebensdauer des Motors, insbesondere des Turboladers. Die einzige, aber nicht nachhaltig beantwortbare Frage bleibt, wie viel dabei verkürzt wird.
Klar wurde mir dies nur mündlich vor 4 Jahre garantiert, bezogen auf das Chiptuning Stufe 1. Aber wie kannst Du mir erklären, dass Firmen wie die Sportec mindestens die selbe Garantiedauer auf die Modifikationen geben, wie der Autohersteller selbst auf den Orignalzustand.
Hier wird schon wieder seeehr viel spekuliert, pauschalisiert und Vorurteilen freien Lauf gelassen!
-> Fakt ist, dass ein Motor der permanent getreten wird (Drehzahlgrenze etc.), nicht warm und noch weniger kalt gefahren wird, kaum eine hohe Lebenserwartung haben wird.
Und dabei ist´s egal, ob "gechipt" wurde oder nicht.
Fragt doch mal just (auf der Strasse) ein paar Leute ob sie ihren Motor warm fahren (oder noch besser nachlaufen lassen)...
Die meisten werden euch gleich einweisen lassen *lol*
-> heute erst wieder so einen Experten gesehen,
aus der Parklücke raus und gleich voll auf´s Gas!
(...wird bestimmt lange gut gehen...)
Meine Meinung, wenn man gebraucht kauft, sollte man das Fahrzeug sehr genau inspizieren...
Wenn der Wagen gut gepflegt wurde, kann er auch mit Chip noch lange halten.
Just my 2 cents,
Cuenta.
@ tomato,
toller Beitrag - wirklich !!!
Ob ein hochdrehendes Motörchen dagegen haltbarer ist...?!
*lol*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cuenta
Meine Meinung, wenn man gebraucht kauft, sollte man das Fahrzeug sehr genau inspizieren...
Wenn der Wagen gut gepflegt wurde, kann er auch mit Chip noch lange halten.
Weißt Du was, am besten kauft man sich nur Neuwagen mit Werksabholung.
Alles was so als Aufhänger für den Gebrauchtwagenkauf genannt wird ist nämlich für denn Allerwertesten.
- Serviceheft -> neues bestellen und dann ein paar Stempel faken
- abgenutzte Pedalkappen/Lenkrad -> na da rüstet man zur Wertsteigerung doch einfach Alupedale und nen schickes neues Lederlenkrad nach
- 200.000 km auf'm Tacho -> och binnen Minuten sind es 50.000 km
- Vermiefter Innenraum/verwitterter Lack -> 200 € beim KFZ-Aufbereiter und der Käufer meint er sitzt in einem Neuwagen inkl. dem passenden Duft
- Chip-Tuing -> nur wer wagt gewinnt und daher wird oft der Gang zum TÜV gleich gelassen -> auch keine rückverfolgbare amtliche Eintragung Dazu kommt, dass mittlerweile über OBD programmiert wird und es daher auch keine verräterischen Spuren am Motor-Steuergerät gibt.....
Schaut euch doch nur mal folgenden Sachverhalt an: früher musste bei einem kleinen Kratzerlein oder einer Delle gleich große Maschinen anrücken und der Schaden war hinterher meldepflichtig. Heute fährt man vorm Verkauf zum Spot-Repair und man liegt immer unter der Bagatellgrenze -> keine Meldepflicht. Das böse Erwachen kommt dann bei Mängeln an diesen Stellen und wie wird das Gericht wohl entscheiden bei Dingen unter der Bagatellgrenze??? Da die Rechnungssumme ja so niedrig ist kann man dem Verkäufer dann ja nix anderes unterstellen.....
Also entweder man ist sich bewußt, dass man mit dem Gebrauchtwagen unter Umständen den allerletzten Schrotthaufen gekauft hat oder man holt sich nur Neuwagen.
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Weißt Du was, am besten kauft man sich nur Neuwagen mit Werksabholung.
...yep! Hat irre Spass gemacht und war ein tolles Erlebnis ;-)
an Cuenta und weiberheld
Nicht jeder kann sich ein Neuwagen leisten. Deshalb muss ich Cuenta recht geben(Meine Meinung, wenn man gebraucht kauft, sollte man das Fahrzeug sehr genau inspizieren...
Wenn der Wagen gut gepflegt wurde, kann er auch mit Chip noch lange halten.)
Ich kann Problemlos meinen gechipten Golf bei meinem Freundlichen eintauschen gegen einen ungechipten A3 Sportback mit ein bisschen Aufpreis ;-)
@weiberheld
Laut deiner Aussage dürfte man dann ja keinen Gebrauchtwagen mehr kaufen...🙄
Zurückgedrehte Tachos, manipulierte Servicehefte oder verdeckte Schäden etc. kann man durchaus ausfindig machen.
Es gibt für alles Spuren und ein wenig Menschenkenntnis und Hinterfragung der Vorgeschichte, bzw. Nachfragen beim Vorbesitzer deckt oft Unstimmigkeiten auf.
Wer natürlich blind kauft, kann auch mal daneben greifen..
Gruß Jürgen
Kleiner Erfahrungsbericht:
Habe vor 3 Monaten einen gebrauchten TT gekauft (ohne Chip). 35.000kkm runter, Dekra-Siegel vorhanden + sieht vom Zustand her super aus. Also dachte ich, da kann ich doch einigermaßen sicher sein.
3 Monate später:
Lamdasonde kaputt, Temperaturfühler hat kurz danach den Geist aufgegeben, jetzt gerade ist der CD-Wechsler hinüber. Mittlerweile ist Audi der Auffassung, dass das Steuergerät hinüber sein könnte, weil die Lamdasonde das 2x defekt ist. Wenn ich keine Car Life Plus Garantie hätte, wäre ich echt arg gekniffen. So nervt einfach nur der Eigenanteil.
Mein neu gekaufter A3 (ABT-Chip) hat bis dato noch keine Macken gehabt (seit 3 Jahren und knapp 70.000km)! Da weiß ich aber auch, wer und wie der Wagen gefahren wurde!!!
Gruß
Alles was so als Aufhänger für den Gebrauchtwagenkauf genannt wird ist nämlich für denn Allerwertesten.
- Serviceheft -> neues bestellen und dann ein paar Stempel faken
Naja,
anhand der Fahrgestellnummer kann jeder VW/Audi Händler eine Hirachie des Autos aufrufen.
Bei Audi/Vw Werkstätten werden Kundendienste und Reparaturen zentral gespeichert.
Zitat:
Original geschrieben von cuenta
@ tomato,
toller Beitrag - wirklich !!!
Ja, gell? 😁
Zitat:
Ob ein hochdrehendes Motörchen dagegen haltbarer ist...?!
*lol*
Steht doch hier überhaupt nicht zur Debatte.
Ibergg hatte nach unserer Meinung gefragt, und die hat er erhalten und dass Chiptuning fast nur Turbomotoren betrifft, wirst Du ja nicht abstreiten wollen, oder?
So ist es Tomato, desweiteren wollte ich noch wissen welche Teile wohl beim A3 8L am ehesten von einem höheren Drehmoment durch Chiptuning in Mitleidenschaft gezogen würden, bzw. wer da schon aus Erfahrung sprechen kann!
Danke an allle...