Chiper-fahr-ung
Hallo,
hat jemand positives oder evtl. auch negatives über das Thema bei einem 330d er-fahr-en?
Zur Geschichte:
Ich habe den 530d (e39) jetzt 3,5 Jahre und 170 tkm durch die Lande gescheucht. Zur Zeit fahre ich ein Mietwagen für 180 Tage (525d e60). Den 39er hatte ich mit Schnitzerchip und war hellauf begeistert. Standfestigkeit, Verbrauch und Leistung waren schlichtweg super. Da ich gerne nach meiner Mietzeit auf den 90er umsteigen möchte, würde ich auch dort gerne wieder ein Leistungsplus spüren.
Hat diesbezüglich jemand etwas, eventuell auch von anderen Anbietern, zu berichten?
Ich freue mich auf einen regen Erfahrungsaustausch.
Gruß
Nels
24 Antworten
Wenn du mit dem Schnitzer Tuning so zufrieden bist, würde ich dir raten halt wieder zu Schnitzer zu gehen....Allerdings musst du bei den neuen Dieseln mit DPF aufpassen. Durch den Chip steigen meist auch die Abgaswerte und der Rußausstoß, somit setzt sich der DPF schneller zu, was zu häufigeren Freibrennvorgängen führen wird. Da das Problem mit der verzögerten Gasannahme während des Freibrennvorgangs immer noch nicht behoben scheint, würde ich mich ein bisschen genauer informieren und nicht blindlings einfach so nen Chip verbauen😉
Ein 335D soll angeblich auch irgendwann kommen..frag mich bitte aber nicht wann.
Nochwas, bislang kenne ich keinen "seriösen" Tuner der Chiptuning für den 330D anbietet...so Powerboxen findest du allerdings an jeder Ecke, von diesen Dingern würde ich allerdings die Finger lassen.
Gruß
proXimaus
lol, das Chiptuning von Schnitzer war auch ne Aufsteckbox ans Steuergerät...
Ist mir nur leider einmal abesoffen. Der Schutzbehälter des Steuergeräts, wo auch die Box untergebracht ist, würde während einer starken Regenfahrt geflutet.
Diagnose: Steuergerät im ar***.
335d hört sich echt gut an. Ich schau gleich mal...
chip
hallo brugazzi,
ich habe meinen 330d autom. vor ca. 6tkm chippen lassen. dabei wurde keine box cerwendet sondern das steuergerät umprogrammiert. habe das nach langem überlegen (box/steuerger.) bei hms-tuning über meinen haustuner machen lassen.
der unterschied vorher nachher ist schon gewaltig. allerdings merkst du es nur bei höherer geschwindigkeit d.h. ab dem 3 gang, was vielleicht an der automatik liegt, da er ohne chip in den ersten beiden gängen eh gut geht. der verbrauch ist etwas niedriger, der durchzug grandios.
ich habe nun 15tkm drauf, und keinerlei probleme.
265ps/570nm ist moderat aber ich wollte es so wegen der standfestigkeit. kilometerbegrenzung ist auch mit aufgehoben worden, zieht locker bis auf 265km/h hoch. macht richtig spass.
habe die verg. 3 wochen beim urlaub in italien 3tkm draufgefahren, vollbepackt bis unters dach, hinten nur noch 1 fingerbreit platz zwischen kotflügel und reifen (auch wegen spurverbreiterung) also jede menge gepäck und das ding lief wie geschmiert. ich denke ich war über der max. zuladung hatte aber null probleme, zog wie immer bombastisch.
das freibrennen des partikelfilters hab ich seit dem chippen 1 mal bemerkt.
ich würds jedenfalls wieder machen. wenn du noch mehr auskunft willst, gerne...
tschüss,
Ich hatte selbst schon überlegt meinen 330d chippen zu lassen. Hierzu hatte ich mir einige seriöse Tuner angesehen, jedoch gibt es hierzu derzeit etwas spärliche Angebote für den E90/91.
Nach reiflicher Überlegung bin ich zur Überzeugung gekommen, dass mir die Fahrleistungen absolut reichen. Ob er nun locker bis 250 oder bis 265 "hochzieht" ist mir egal. Für die "Staubsaugervertreter TDI" reicht es allemahl.
Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob die derzeitige Leistung des 3.0 Diesel nicht schon relativ ausgereizt ist. Anfänglich gab es den Motor mit 184 PS dann mit 204 PS usw. Ich bin zwar kein Techniker, aber ich denke irgendwann sind die Grenzen erreicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von proXimaus
Da das Problem mit der verzögerten Gasannahme während des Freibrennvorgangs immer noch nicht behoben scheint.....
Ich weiss nicht, wo Du Deine Weisheiten herhast. Ich hatte das Phaenomen bei meinem 330d auf mehreren tausend Kilometern noch kein einziges Mal. War soweit ich mich erinnern kann auch nur ein Problem bei fruehen 320d.
Ist ja schön für dich, daß du das Problem mit deinem 330D noch nicht hattest...ich hatte es halt nur erwähnt...da es evtl auftreten könnte, da durch Chiptuning gerne mal die Abgas- und Rußwerte z.T. drastisch steigen. Ob er dann Probleme mit dem DPF bekommt weiss ich nicht...nur ists mit Sicherheit besser, er hat vorher schon mal was von diesem Phänomen gehört.
Allerdings muss ich dir Recht geben, daß dieses Problem bislang nur beim 320D (und dort selbst ohne Chip) zu beobachten war. Es soll demnächst allerdings nen neues Softwarerelease (CLIP 22?? k.A.) rauskommen, die dieses Problem dann endgültig lösen soll...
Problem bei Anbietern von Chips, ist die Abgastemp, denn ist die zu hoch, meldet dies der RPF an den Motor und dieser schaltet ins Notprogramm, damit der RPF wieder abkühlen kann.
Kommt das auf der AB bei hohem Tempo vor ist das mit Sicherheit recht unangenehm, deswegen lieber zur renomierten Firmen, wie Schnitzer und Hartge.
Göran
@proXimaus
Also dass für den 330d E90 bisher "kein seriöser Tuner" einen Chip anbietet, trifft so nicht zu.
Beispiele: Digi-Tec, Wetterauer, Hartge, HMS etc.
Erster Test eines Digi-Tec 330d (276 PS) fand in der aktuellen "Autotuning" statt. Das Ergebnis der Messungen war grandios, zu grandios...
Die messen tatsächlich Beschleunigungswerte von 5.76 Sekunden bis 100 km/h und 17.6 Sekunden (Serie laut AMS: ca. 29 sek) bis 200 km/h (!), bei 281 km/h Höchstgeschwindigkeit. Damit wäre der 330d schneller als ein M3 E46. Und das steht da ernsthaft im Testbericht, den jeder hier nachlesen kann:
http://www.digi-tec.de/de/home/news_detail.php?id=102
Dieser Test ist nicht glaubhaft. Aber: in der AutoBild "Sportscars" erscheint am 14. Juli der Vergleichstest des geleichen Digi-Tec 330d gegen die Varianten von Hartge und Rieger. Mit allen Messwerten und dort sicher glaubhafter...
Gruß
Ich hatte nicht geschrieben, dass es keine Angebot von seriösen Anbietern gibt, sondern nur spärlich bspw. Alpina oder Regelin. Diese Beiden bieten derzeit meines Wissens nach noch keine Chipversion für den 330 d an.
Bezüglich Wetterauer habe ich vor ein paar Jahren schon mal negative Erfahrungen gemacht, aber dass muss ja nichts heissen.
Ich hatte auch geschrieben, dass mir keine bekannt sind...das heisst natürlich nicht, dass es nicht doch welche gibt...
Danke erst mal für den sehr nett geschriebenen Erfahrungsbericht.
Den Test bezüglich des Digi-Tec 330d hatte ich auch schon gelesen. Das Ding hört sich wirklich überirdisch an. Die Fahrwerte würde ich noch nicht mal anzweifeln, 600 Nm machen schon mächtig Krawall aber ich glaube dass es für einen Schalter nichts ist. Die Kupplung wird schon mächtig ächzen. Eine Automatik verkraftet das bestimmt. Die Kraft ist schon phänomenal...
Generell habe ich allerdings bei Digi-Tec immer ein etwas flaues Gefühl in der Magengrube.
Bezüglich des Angebots von Chiptuning konnte ich beobachten, dass es sozusagen zwei Leistungskategorien gibt. Hamann, Hartge und viele mehr bieten so um die 265 PS und 560NM an. Digi-Tec, Wiesmann und Wetterauer die Variante mit 275 PS und 600 Nm.
Wie oben schon mal angesprochen wurde, befürchte ich ebenfalls das vermehrte Freibrennen des DPF.
Zitat:
Original geschrieben von Brugazzi
Wie oben schon mal angesprochen wurde, befürchte ich ebenfalls das vermehrte Freibrennen des DPF.
nicht nur das.
wie bereits in einem ausführlichen bericht in - ich glaube - der autobild dargestellt, hat vor allem der turbo ziemlich probleme mit diesen zusätzlichen beanspruchungen, und wie wir wissen, wird der auch bei serienfahrzeugen gerne mal kaputt, aber da lässt sich meist noch über kulanz verhandeln. bei einem getunten sicher nicht, da ist auch sofort die garantie futsch!
nicht umsonst verwendet alpina für den d3 unter anderem den lader vom 330d, nebst anderen komponenten.
ganz ehrlich: noch vor ein paar jahren hätte ich mir z.b. einen 110ps tdi auch gechippt, aber bei den heutigen kraftwerken von bmw lasse zumindest ich definitiv die finger davon!
lg,
martin
ach, da fällt mir noch was ein:
egal, wie seriös ein tuner auch sein mag: sobald mehrleistung aus dem motor geholt wird, steigt auch die belastung, sinkt die lebensdauer.
ganz einfache rechnung.
einzige vertretbare möglichkeit: die - sehr aufwendige - kennfeldoptimierung auf dem prüfstand, welche unter berücksichtigung der serienstreuung die ideale programmierung des motormanagements für den einzelnen motor darstellt.
ansonsten, denkt doch mal nach: bmw-dieselmotoren werden von spezialisten in steyr und graz (AVL List - weltgrößter unabhängiger motorenentwickler!!) entwickelt, und wie wir an diversen testberichten erkennen können, sind diese auch das maß aller dinge.
wie sollte da ein kleiner ingenieur oder tuner in seiner garage mit ein paar lächerlichen änderungen den motor VERBESSERN können?????
anderes beispiel: wenn ich jetzt haufenweise anabolika schlucke und mir testosteron spritze, dann hab ich gleich viel mehr kraft, ist doch super, oder......🙄