Chip vom SGT umgelötet, seit dem blinkt die Vorglühlampe
Hallo liebe Community,
vorab möchte ich hier kurz in Erwähnung ziehen wie Hilfreich ihr mir bisher gewesen seid! Herzlichen Dank dafür! :-)
Nun stehe ich leider vor einem Problem, bei dem ich absolut nicht weiterkomme.
Ich habe heute einen Chip von einem renommierten Hersteller gekauft und ihn in mein Motorsteuergerät eingelötet. Ich bin gelernter Elektroniker und weiß daher, wie penibel man bei der SMD-TECHNIK
sein muss. Nun ja, nach beendeter Arbeit, habe ich das STG wieder eingebaut und ihn warm laufen lassen. Nachdem ich mich in den Wagen gesetzt habe um eine Probefahrt zu machen ist mir die blinkende Vorglühlampe aufgefallen. Ich habe ihn gleich auslesen lassen, man kommt ins STG rein und ich konnte den Fehler auslesen.
Fehlermeldung: "Ausgang Ende" -035- Trotzdem die Probefahrt ausgeführt und die Leistungssteigerung ist deutlich spürbar. Jemand eine idee? Bin für jeden Tipp dankbar!
LG
Beste Antwort im Thema
Ich würde zunächst ganz einfach den renommierten Hersteller fragen.
23 Antworten
Er fährt und die Leistungssteigerung ist deutlich spürbar!
@Birscherl
Ich kann dir nicht ganz folgen..
Also bis auf die blinkende Glühwende ist alles okay!
Geführte Fehlersuche hat auch nichts ergeben. Alles im Soll-Wert...
Es besteht eine gewisse Chance, dass es mit der Bremse zu tun hat. Überprüfe mal deine Bremsleuchten auf Funktion und den Handbremsschalter.
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
.....Sockel einzulöten,.......Im Automotive-Bereich eine ganz schlechte Idee!
Da bin ich ja froh, dass außer mir auch die Fa. Bosch deine Meinung nicht teilt.
DoMi
Zitat:
Original geschrieben von Graf.PorNo
In der Praxis ist mir trotz gelegentlichens nicht ESD konformen Arbeitens nur in ganz wenigen Fällen ein Bauteildefekt untergekommen...
Könnte man das auch SO ausdrücken?
"Ich arbeite manchmal ungeschützt und gelegentlich gehen dabei Bauteile kaputt."😉
DoMi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DomiAleman
Könnte man das auch SO ausdrücken?Zitat:
Original geschrieben von Graf.PorNo
In der Praxis ist mir trotz gelegentlichens nicht ESD konformen Arbeitens nur in ganz wenigen Fällen ein Bauteildefekt untergekommen...
"Ich arbeite manchmal ungeschützt und gelegentlich gehen dabei Bauteile kaputt."😉
DoMi
Nein, es gibt aber Bauteile ohne eingebauten ESD Schutz und diese überleben ein Handling ohne ESD gerechten Arbeitsplatz nicht. Digitale Bauteile sind eigentlich nicht kaputt zu kriegen.
Zitat:
Original geschrieben von DomiAleman
Da bin ich ja froh, dass außer mir auch die Fa. Bosch deine Meinung nicht teilt.Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
.....Sockel einzulöten,.......Im Automotive-Bereich eine ganz schlechte Idee!
DoMi
Das jüngste ist das Steuergerät aber auch nicht mehr 🙂
Zitat:
Original geschrieben von DomiAleman
Da bin ich ja froh, dass außer mir auch die Fa. Bosch deine Meinung nicht teilt.
OK, wenn's 'nen DIP-Gehäuse ist, wie alt ist denn das Ding?
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von Graf.PorNo
Das jüngste ist das Steuergerät aber auch nicht mehr 🙂Zitat:
Original geschrieben von DomiAleman
Da bin ich ja froh, dass außer mir auch die Fa. Bosch deine Meinung nicht teilt.
Bei weitem nicht. Das stammt offenbar aus dem vorigen Jahrtausend, als Infineon noch Siemens hieß. Damals hieß so eine Büchse auch noch einfach "das Steuergerät" --- weil es das einzige im ganzen Auto war.
Und nein, auch die Firma Bosch teilt heute ganz sicher nicht mehr die veraltete Position von "DomiAleman". Heutzutage ist nämlich praktisch alles SMD, und da wäre die Verwendung gesockelter Vielpinner der sichere Weg in die Pleite durch Rückruf-Aktionen. Die würden sich schneller losrütteln, als die Ersatzteile nachkommen.