Chip Tuning (Carlsson) E200 TCDI

Mercedes E-Klasse W211

Guten abend zusammen,

habe eine kurze Frage und zwar möchte ich mir ein Chip-Tuning in meiner E-Klasse E200TCDI machen lassen. Denke da an die Firma Carlsson da ich da kein billigen Schrott haben möchte.

Vielleicht hat jemand damit Erfahrungen gemacht und würde die hier schildern.

Stimmt das dass der Chip dann mehr Lesitung hat und weniger Sprit verbraucht?

Habe keinen Dieselpartikelfilter normale 200er Dieselmaschine; Bj. 06/2008

Und könnt ihr mir sagen was das ungefähr kostet???

Vielen Dank im vorraus und Grüße aus Berg. Gladbach

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

sorry an alle Betroffenen, aber wer seine neuwertige E-Klasse 200 CDI ein halbes Jahr hat und chip-tunen möchte, der hat meiner Meinung nach bei der Kaufentscheidung etwas falsch gemacht.
Das Argument des wohl geringfügig niedrigeren Verbrauchs halte ich für nicht nachvollziehbar und soll wohl Alibifunktion übernehmen.

Mein Rat hier: Verkaufen und stärkere Basismotorisierung anschaffen, dann stellt sich das Problem nicht mehr.

Gruß
adhoma

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hi,

erstmal zu unterschiedlichen Teilen im Motor - ich glaube da würde es reichen die Bestellnummern der Kolben zu vergleichen.
Ansonsten haben die bestimmt ansonsten gleiche Teile, von den Anbauteilen mal abgesehen.

Was ich aber immer vermisse wenn es um Chiptunning geht ist etwas hieb und stichfestes bezüglich der Lebensdauer.
Mal wirklich etwas, das das Thema mal vom Stammtischniveau abhebt. Irgendwie einen richtigen Test der diese Parolen mal unterstreicht.
Anderseits - da wir hier nicht im Golf oder Mantaforum sind wird es den meisten eh eher um eine bessere Fahrbarkeit gehen als um Höchstleistung auf dem Motorprüfstand und dann vor Kumpels prahlen. Also mehr Drehmoment und als nette Beigabe bei den heutigen Treibstoffkosten, geringerer Verbrauch.
Das interessiert mich auch als 280CDI Fahrer, da ich auch schonmal den 320er gefahren bin - der hat untenrum mehr Schub. und genau das brauch man doch mehr als die absolute Höchstleistung. Wieoft dreht man den einen Diesel bis zum Begrenzer????
Darum finde ich das mit der höheren Belastung auch nur dann entscheidend, wenn man permanent auf der Autobahn Vollgas gibt.

Zum Thema warum 280er zwischen 220 und 320? Fällt bei mir in die Rubrik Stammtischpsychologie und Ego puschen und vor Kumpels prahlen. Was hört sich besser an 280 oder 320?...........eben. Auch wenn es der gleiche Motor ist. Und wie soll ich meinem Hinterman denn sonst verdeutlichen was bei mir unter der Haube steckt - vielleicht 300CDI/190PS? Sieht doch blöd aus!!!!
P.S.: bei mir steht nichts auf der Heckklappe.... Sportpaket reicht......haha
Hatte früher selber 220D/8 mit 60PS. Dieses Leistungsdenken steckt halt noch in vielen drin. Und wenn man dann einen ganz neuen 220CDI hat hört sich das für die Stammtischrunde nach nicht viel an. Man vergißt aber schnell das die ja schon über 200PS haben.

BMW hat glaub ich mit dem Scheiß angefangen - wer kann sich noch an den ersten 745i erinnern??? War auch nur ein 3,2l Sechszylinder
mit Turbo.

also ,
mehrleistung nicht gespürt???
Dann war wohl auch nichts da, mein alter C220 Cdi Sportcoupe Mopf hatte von werk aus 150PS
diese waren gar nicht aber auch wirklich gar nicht zu spüren der AudiA3 meiner Frau hatte mit 130PS deutlcih mehr Bums....
also hab ich einen Chip einbauen lassen (Carlsson zusatz Steuergerät) Wird an das Originale angedockt.
Siehe da 180 Ps über 400Nm Drehmoment
das ding lief wie Hölle Endgeschwindigkeit gabs nicht viel dazu, aber Beschleunigung war der Hammer
hatte auch bei meinem Passat Tdi 1998 er 110ps einen chip auf 145PS
Fazit: 100tkm ohne Probleme, der Käufer des Fahrzeugs ist bis 285 TKm gefahren ohne Probleme bei ca. 260 Tkm wurde ne kupplung eingebaut. Sonst nichts....
Muss aber dazu sagen Ölwechsel alle 10 - 15 Tkm obs geholfen hatt keine Ahnung....
Wie es bei Mercedes ist kann ich nicht sagen bin das Sportcoupe nicht lange gefahren.

Mein Chip ist auch gemacht.
Und der von meiner Frau auch.
Und der von Schwiegervater und Schiegermutter 🙂
Und mein alter E 320 CDI war auch gemacht.
usw.

Probleme hatten wir nie und haben die Autos alle an die 300.000 km oder darüber gefahren.
Entscheiden muß das natürlich jeder für sich selber und abstreiten wird das wohl niemand daß dadurch viele Bauteile stärker belastet sind.

Vorsichtig wäre ich bei Billiganbietern, da gehts bis hin zu Löchern in den Kolben, denn einfach nur den Einspritzdruck und Menge erhöhen, das wäre zu einfach.
Wenn der Strahl den Kolben oder Zylinderwand berührt gehts nicht lange gut 😉
Aber Carlsson gehört def. nicht dazu !

Auch kenne ich den Softwareentwickler von denen, der wohnt bei mir um die Ecke.
Das hat dann auch noch den Vorteil, daß ich nicht so nen Kasten verbaut bekomme, sondern der Chip des Steuergerätes selbst wird umprogrammiert.
Somit hat sich an der Hardware nichts geändert.
Sondern ich hab eben nur ein Update der Software bekommen. 😁

Die Spriteinsparungen halten sich in Grenzen.
0,5 - 1 Liter.
An Kosten fallen immer zw. 400 bis 600.-€ an, je nach Aufwand.
Somit muß ich schon 100.000 km fahren um wieder bei 0.- zu sein,
also mache ich es nicht deswegen, sondern einfach nur aus Spaß !!! 🙂

Den 320 CDI hatten wir auch auf den Rollen.
Vorher: 200PS und 400NM
Nachher: 260PS und 600NM
Wenns jemand genauer interessiert, irgendwo habe ich noch das Blatt vom Rollenprüfstand rumfliegen, dann würde ich das scannen.
Und falls es jemand von mir hören möchte:
Der Unterschied ist gewaltig !
Die Autos sind nicht wiederzuerkennen.

Und warum das die Hersteller nicht schon selbst tun ?
Politik !
Einerseits um günstig den Unterschied zw. den Modellen herzustellen.
Oftmals aber aus umweltpolitischen Gründen.
Beispiel die Abgasrückführung.
Die tut dem Motor überhaupt nichts gutes, aber auch gar nichts !!!
Und was gabs da schon Ärger mit den zugerußten Ansaugrohren und Stellern darin.

Und wenn ich im Anschluß an solch eine Optimierung mehr Leistung und weniger Ärger habe, evtl. dies durch mehr Partikel am Ende des Auspuffs zustande kommt, so wird es dennoch keiner schaffen mir deswegen ein schlechtes Umweltbewußtsein einzureden;
nicht solange sie Verkehrsinseln mitten auf die Staße bauen, die Bundeswehr Tonnen an Diesel zu Übungszwecken verbläst, die EU den Schlachtviehtransport quer durch Europa auch noch subventioniert und sie die Klimagipfelteilnehmer einzeln um den Globus fliegen !!! 😠

In dem Sinne
verbleibt
mit Fahrfreude

Andreas

Kann ich leider nach 2 x chipen ( erst 1x billig, dann Carlsson ) nicht bestätigen. Das bisschen mehr an Durchzug nahm man auch sehr deutlich als schwarzen Qualm im Rückspiegel wahr.

In meinen 280 CDI Mopf kommt so´n Zeugs nicht rein ! Nienich !

Ähnliche Themen

Klar, die Drosselmotoren 200CDI und 280CDI, kurbeln die Fantasie an.

Zulassung 6/2008 bedeutet, du hast den Wagen selbst vor anderthalb Jahren neu bestellt oder erst vor einem halben Jahr gekauft. Ist die damals nicht klar gewesen, dass es den 200 auch als 220 gibt und man den auch mal Probe fahren kann, um die Angemessenheit der Motorisierung zu prüfen und zu vergleichen?

Die Preise seriöser Tuner liegen nicht wirklich wesentlich niedriger als die Preisunterschiede zwischen 200/220 bzw. 280/320, zumindest auf dem Gebrauchtmarkt. Eventuelle Einsparmöglichenkeiten wiegen den Verlust von Herstellergarantie und Kulanz nicht auf. Je jünger der Wagen, desto höher der Marktpreisunterschied zwischen Motorvarianten und desto höher der Wert von Restgarantie und Kulanz.

Es gibt meines Wissens keinen Tuner, der aus dem 200 CDI (Mopf, 136PS) die Motorleistung des 220 CDI (Mopf, 170PS) herauszuholen verspricht. D.h. keiner kann Originalchip bzw. -software vom 220 CDI nachbauen.

Herstellen wollen alle Preisregionen abdecken. Zur Zeit des W124 gab es 200D, 250D, 300D, 250TD und 300TD, also 4, 5, 6 Zylinder mit und ohne Turbolader, also unterschiedliche Blöcke, Kurbelwellen, Nockenwellen, Zylinderköpfe, Einspritzanlagen usw.. Selbst ohne weitere Einsparung im Detail (Material, Toleranzen usw.) lässt sich mit dem Konzept Drosselmotor diese breite Angebotspalette 200/220/280/320 einfach billiger bereitstellen, weil MB eben nur noch zwei Basismotoren entwickeln und fertigen muss. Unterschiedliche Leistungsausbeuten (ggf. auch unterschiedliche Details) sind Abfall aus der Motorenentwicklung.

Zitat:

Original geschrieben von Lugger


Es gibt meines Wissens keinen Tuner, der aus dem 200 CDI (Mopf, 136PS) die Motorleistung des 220 CDI (Mopf, 170PS) herauszuholen verspricht. D.h. keiner kann Originalchip bzw. -software vom 220 CDI nachbauen.

Ich behaupte es geht.

Wär mal interessant, das Original-Steuergerät eines 220 CDIs in einen 200 CDI einzubauen und anzulernen.

Zitat:

Original geschrieben von 73Andreas



Zitat:

Original geschrieben von Lugger


Es gibt meines Wissens keinen Tuner, der aus dem 200 CDI (Mopf, 136PS) die Motorleistung des 220 CDI (Mopf, 170PS) herauszuholen verspricht. D.h. keiner kann Originalchip bzw. -software vom 220 CDI nachbauen.

Ich behaupte es geht.

Ich weiß, dass es nicht geht.

Schon deshalb, weil verschiedene Injektoren verbaut sind.

eine Motorleistungssteigerung von 136 auf 170 PS bei diesem Diesel ... ?

mag sein, daß verschiedene Injektoren verbaut sind,
ich weiß es nicht,
aber warum soll dies ein Hinderungsgrund sein ?

Den Gedankengang verstehe ich nicht.

Im Gegenteil ich hab schon weit bessere Arbeit dieses Mannes gesehen.

Auch der 90 PS Audi Diesel meiner Frau hat 128 PS.
Das sind 38 PS Mehrleistung.

Warum sollten also genau bei diesem Modell nicht wenigstens 34 PS mehr drin sein ?
Darüber hinausgehend wären das prozentual weniger Mehrleistung.

Woher also nimmst Du dieses Wissen, daß es unmöglich ist ?

Der 200 und der 220CDI haben (so sieht es in den Prospekten zumindest aus) den gleichen Motorblock.

Unterschiedlich sind definitiv die Injektoren (Bosch im 200er und Delphi im 220er). Die Einspritzdrücke, Anzahl Löcher, Pumpe etc. werden daher auch unterschiedlich sein.
Auch gibt es eine unterschiedliche Ansteuerung der Injektoren (weil es eben nicht die gleichen sind).
Die Software oder das Steuergerät vom 220er wird also NICHT auf dem 200er Motor funktionieren.

Weiterhin dürft wohl noch mehr unterschiedlich sein. Vom Ladeluftkühler, Spritzdüsen für die Kolbenkühlung, ...., bis zum Hinterachsdifferenzial könnten mehrere Teile anders sein oder anders ausgelegt sein.

Fazit: Aus dem 200er macht man keinen 220er.

Chippen kann man zwar, 170PS sind daher vermutlich möglich. ( Du kannst quasi jeden Turbo-Motor auf exorbitante PS hochdrehen. )
Aber ob das standfest ist, das Drehmoment vergleichbar ist und ob die Abgaswerte eingehalten werden steht auf einem anderen Blatt.
Und wenn man einen 200CDI "aufmacht" wird es trotzdem nie ein Original-220er werden. Schon deshalb weil es eben nicht die Original-Mercedes Software ist sondern etwas "nachgebasteltes".

Dass man ein paar PS aus dem 200er rausholen kann bestreite ich ja gar nicht.

Gruß
Hyperbel

Nun, ich bin froh, daß wir so schnell von: "Ich weiß, dass es nicht geht."

zu: "Chippen kann man zwar 170PS ..." gekommen sind.

Du hast eben keine oder schlechte Erfahrung mit anderer Software im Steuergerät.
Ist auch in Ordnung.
Ich will es auch dabei bewenden lassen, denn ich bin nicht hier um Dich zu bekehren und ein jeder soll und darf doch tun was er möchte und für richtig hält.

UND auch ich muß ehrlich zugeben, hätte ich nicht diesen Bekannten und müßte mir die "Kästchen" irgendwo kaufen ... auch ich würde die Finger davon lassen.
Es wäre nicht nur ein fehlendes Vertrauen darin, sondern aus Erfahrung sogar ein begründetes Mißtrauen bei mir vorhanden !!!

Deswegen, ich verstehe Dich nur zugut und Du tust auch gut daran Dich so zu verhalten.

Ich will Dir auch dazu ein Beispiel geben wie es gerade einem Freund von mir vor einen halben Jahr ergangen ist.
Er hat sich einen schönen C 270 CDI Kombi, 3-4 Jahre alt , ca. 100.000 km gekauft. Und der hatte eben auch schon das "Kästchen" von Carlsson verbaut. Es dauerte nicht lange, da lief die Karre nicht mehr rund und ging auch wenns sein mußte schon mal aus.
Man was hatte ich ein schlechtes Gewissen, denn ich hab ihm auch noch geraten zu der Kiste mit dem Hintergrund, daß Carlsson hier aus Merzig ja keine schlechte Firma ist.

Ich also mit meinem Freund zum Softwarespezialisten.
Herausgestellt hat sich ein einfacher Wackelkontakt, den er schon geahnt hatte, da es bei dieser Produktion öfter auftrat.
Schimpfend mit den Worten "ich habs denen gleich gesagt, daß das bei der Bauart nur Ärger gibt" hat er dann die ganzen Brocken rausgerissen die Software nur auf dem im Steuergerät verbauten Chip umprogrammiert (ist deutlich mehr Arbeit 3-4 Stunden) und siehe da , der Silberpfeil schnurrt wieder wie einst im Mai.

Dies war nun kein Problem das einen Schaden hinterlassen hat, kann aber auch ganz anders ausgehen !

Darüber hinausgehend war ich auch schon oft genug zu Besuch, wo er Schäden von anderen Herstellern wieder gerade biegen sollte.
Einfach weil er bei uns als Fachmann einen Namen hat.

Ich hab Schäden gesehen ... ich weiß gar nicht wie ich Dir diese Kolben beschreiben soll ...
Stell dir einen warmen Pudding vor und in den pustest du kräftig hinein; so sahen die Oberflächen aus.

Deswegen hier an dieser Stelle nochmal , nicht nur das ich Verständnis für deine Einstellung habe , sondern ich rate sogar ausdrücklich davon ab irgendwelche "Kästchen" zu verbauen !!!

also ich hab bosch injektoren in meinem 220er

Dann hast Du den VorMOPF 220er - der hatte noch Bosch.
Die Delphi-Injektoren kamen mit Einführung der 170PS

@73Andreas
Wir sind nicht ganz schnell von "ich weiß, dass es nicht geht zu ... irgenndwas" gekommen.

Ein Carlsson-Tuning des 200CDI ist immer noch kein 220CDI "ab Werk" und wird es nie werden.
Das ist Fakt und daran gibt es nichts zu rütteln.

Was ist nicht bestreite ist, dass man den Ladedruck und sonstige Parameter verdrehen kann um die "gleiche" Leistung rauszuholen.

Hyperbel

Bin ganz froh über meine Bosch-Injektoren. ^^

Delphi hat so was "Anrüchiges", spätestens seit dem Desaster im neuen 220 CDI/250 CDI.

Ehrlich: Chippen hin oder her, macht was ihr für richtig hält, ich finde der 200 CDI geht für 136 PS erstaunlich gut. Basta.

Ich habe damals meinen Carlsson - Chip über die Bucht nach Österreich an einen Polizisten verkauft. Der hat dat Dingens eingebaut, aber sein Auto lief langsamer als vorher. Daraufhin hat er bei mir reklamiert. Das Gerät hatte noch Garantie, sodass ich Carlsson angesprochen habe. Ein sehr freundlicher Ingenieur hat den Käufer gebeten, bei Mercedes eine Leistungskurve erstellen zu lassen und diese mit dem Gerät einzuschicken.
Das wurde gemacht und nach 14 Tagen bekam der Käufer das Gerät umprogrammiert wieder und es funktionierte. Alles, abgesehen von Versandkosten, kostenlos. Allerdings war auch hier die Erwartungshaltung zu hoch.
Es bringt ganz einfach zu wenig, darum meine Ablehnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen