ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Chip Tuning (Carlsson) E200 TCDI

Chip Tuning (Carlsson) E200 TCDI

Themenstarteram 16. Januar 2009 um 19:49

Guten abend zusammen,

habe eine kurze Frage und zwar möchte ich mir ein Chip-Tuning in meiner E-Klasse E200TCDI machen lassen. Denke da an die Firma Carlsson da ich da kein billigen Schrott haben möchte.

Vielleicht hat jemand damit Erfahrungen gemacht und würde die hier schildern.

Stimmt das dass der Chip dann mehr Lesitung hat und weniger Sprit verbraucht?

Habe keinen Dieselpartikelfilter normale 200er Dieselmaschine; Bj. 06/2008

Und könnt ihr mir sagen was das ungefähr kostet???

 

Vielen Dank im vorraus und Grüße aus Berg. Gladbach

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

sorry an alle Betroffenen, aber wer seine neuwertige E-Klasse 200 CDI ein halbes Jahr hat und chip-tunen möchte, der hat meiner Meinung nach bei der Kaufentscheidung etwas falsch gemacht.

Das Argument des wohl geringfügig niedrigeren Verbrauchs halte ich für nicht nachvollziehbar und soll wohl Alibifunktion übernehmen.

Mein Rat hier: Verkaufen und stärkere Basismotorisierung anschaffen, dann stellt sich das Problem nicht mehr.

Gruß

adhoma

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten
am 17. Januar 2009 um 5:17

Hi,

ich denke es ist wie bei 280/320 CDI. Motoren baugleich - Leistungsdifferenz rein über Motorsteuergerät. Macht auch Sinn - den die Hersteller versuchen soviel Gleichteile zu verwenden wie möglich. Da ich viel mit Zulieferen und auch mit Motorenherstellern zu tun habe, macht es keinen Sinn zu viele verschiedene mechanischen Komonenten zu verbauen. Es ist teurer . Dagegen ist der Aufwand beim Steuergerät minimal. Das gilt ebenso für Kardanwelle Getriebe etc..(Fertigungs und Lagerkosten...)

 

so long

Mag ja sein, dass die Motorblöcke 100% identisch sind.

Das ist leider nicht alles an einem Auto.

Bei der Limo ist es so, dass der 280CDI hinten normale Bremsscheiben hat - der 320CDI hat innenbelüftte Scheiben. (T-Modell hat in beiden Fällen innenbelüftete Scheiben). (Sonderfall: Sportpaket weiß ich nicht).

Der Block ist nicht alles am Motor - Folgende Teile können auch unterschiedlich sein bei den Leistungsstufen

- anderer Turbolader

- Größe Ladeluftkühler

- Luftansaugtrackt

- LMM, DPF

- ...

Und dann die innermotorischen Details

- Kolben (Material, Gewicht, Härtung)

- Durchmesser irgendwelcher Schleiflager (am Pleuel, Kurbelwelle)

- Durchmesser der Bohrungen um die Öl-Kolbenkühlung zu erreichen

- Ölpumpe (Fördermenge)

- Anzahl Löcher in den Einspritzdüsen

- ....

Dann ist ja noch die Frage nach den Toleranzen in der Fertigung.

Gibt es schlechtere Motoren und bessere Motoren - die einen werden 320er und den anderen will man nur 280er Leistung aufbürden? Dann ist die Frage welchen "Kriterien" für die Sortierung herangezogen werden.

Und wenn der 280er wirklich nur über Software kastriert ist stellt sich seit der MOPF die Frage warum man zwischen dem 170PS 220er und dem 224PS 320er einen 280er überhaupt noch anbietet.

Gleichteile hin oder her - eine Kastrations-Software für den 280er fällt auch nicht vom Himmel. Auch wenn Software nach meinem Verständnis keine Stückkosten hat, so hat sie immerhin hohe Entwicklungskosten. Und das für einen Nischenmotor!

Fakt ist jedenfalls:

Keiner weiß wirklich 100% ob man den 280er ungestraft scharf machen kann und ob es Unterschiede zum 320er gibt.

Mich würde es sehr interessieren - aber Mercedes wird sich da bedeckt halten. Und ein Motoren-Entwickler wird sich hier wohl auch nicht Stellung beziehen.

Zumindest wird ein 280CDI wohl nicht so stark belastet wie ein 200CDI im T-Modell - daher nehme ich an, dass da mehr Luft nach oben ist ohne die Lebensdauer zu stark anzugreifen.

Gruß

Hyperbel

am 17. Januar 2009 um 21:27

Hi,

können Sie in unserem Fall unterschiedlich sein oder nicht. Oder sind Sie es?

Ich denke dann wären wir ein Stück weiter. Wer weiss es wirklich?

so long

Zitat:

Original geschrieben von Barnie65

Hi,

können Sie in unserem Fall unterschiedlich sein oder nicht. Oder sind Sie es?

Ich denke dann wären wir ein Stück weiter. Wer weiss es wirklich?

so long

Genau das ist es!

WISSEN tut das nur Mercedes (und da vermutlich auch nur die Leute die es wissen müssen).

Wir im Forum GLAUBEN nur es zu wissen, rätseln rum und verbreiten Halbwissen.

Aus einen anonymen Kommentar eines angeblichen Insiders würde ich nichts geben.

Wenn der Motor hoch geht kannst man bei Mercedes keinen Motor-Talk-Auszug vorlegen und Übernahme der Garantie einfordern.

Mein persönliches Fazit:

Die Motoren können unterschiedlich sein, müssen es aber nicht. Ich weiß es leider nicht.

Gruß

Hyperbel

@Hyperebel

Ab den Sechszylindern sind im Sportpaket vorne Gelochte - Innenbelüftete Bremsscheiben verbaut. Hinten sind sie normal Innenbelüftet ohne Lochung

Finde ich persönlich sieht sehr geil aus das gelochte vorne aber warum die hinten dies eingespart haben ist mir ein Rätsel....

am 18. Januar 2009 um 9:06

Zitat:

Original geschrieben von e200tcdi

Zitat:

Original geschrieben von Dei-to

also kann den chip nur empfehlen !

ich fahre eine 220 cdi mit carlsson und hab den jetzt schon über 130tkm drinn ,und hab keine problem bis jetzt

sprit ersparniss 0,5 l bei normaler fahrweise

und wei teuer war der chip???

1400 euro mit einbau

am 18. Januar 2009 um 9:17

Hi,

ich denke Carlsson weiss es. Außerdem geben die doch - so glaube ich - Garantie auf den Antriebsstrang. Am besten man stellt Carlsson die Frage. Dann bekommt der TE eine eindeutige Antwort.

Jedenfalls sind die Bezeichnungen für den Motor aud der Webseite gleich.

E 220 CDI ab 06/06 W211 OM646.821 CD22EVO

E 200 CDI ab 06/06 W211 OM646.821 CD22EVO

 

so long

Motoren sind Baugleich....

Nur die Anbauteile müssten anders sein wie Ladeluftkühler (größer),

der Turbo müsste auch gleich sein Steuergerät ist anders Programmiert.

mal ne dumme frage:

könnte man nicht über die ersatzteilnummern verschiedener motorkomponenten feststellen ob es die gleichen kolben, pleuel etc. sind?

also,

nur wenn du bei MB arbeitest und dir die Mühe machst....

aber glaub mir die Motoren sind Baugleich bis auf die Anbauteile....

aber wenn du es genau und zuverlässig wissen willst frag bei Carlsson nach...

Ich habe das auch in erwägung gezogen, wollte einen E200 cdi kaufen und chip- tunen

da er schon um einiges billiger war....

doch hab dann glück gehabt und ziemlich günstig einen E220 cdi Avantgarde als Jahreswagen bekommen

am 6. Januar 2010 um 12:10

Zitat:

Original geschrieben von adhoma

Hallo ins Forum,

sorry an alle Betroffenen, aber wer seine neuwertige E-Klasse 200 CDI ein halbes Jahr hat und chip-tunen möchte, der hat meiner Meinung nach bei der Kaufentscheidung etwas falsch gemacht.

Das Argument des wohl geringfügig niedrigeren Verbrauchs halte ich für nicht nachvollziehbar und soll wohl Alibifunktion übernehmen.

Mein Rat hier: Verkaufen und stärkere Basismotorisierung anschaffen, dann stellt sich das Problem nicht mehr.

Gruß

adhoma

Hallo,

kann mich da nur adhoma anschliessen. Teile die Meinung zu 100 %. Die Leistungssteigerung wirst du eh nicht merken, ausser du drehst die Kiste raus.

Das wäre mir alles zu heiss.

Kauf dir einen neuen Gebrauchten mit mehr bumms...

Wenn die Motoren in der E-Klasse die Gleichen sind wie in der C-Klasse gibt es schon einen Unterschied der 200 CDI hat eine Ausgleichswelle,der 220 CDI hat 2 Ausgleichswellen.

Habe selber einen 200 CDI MOPF im T-Modell und bin eigentlich überrascht, wie gut der trotz Automatik geht -- verglichen mit anderen "normalen" Vernunftautos, keine 250-PS-Boliden natürlich. Auch der komfort ist -- wenn der Motor mal warm ist -- ziemlich gut.

Ich werde meinen eher nie chippen, da ich ein ruhiger Fahrer bin und soweit zufrieden. Einen echten Minderverbrauch kann ich mir nicht vorstellen, auch wenn es einige dahingehende Berichte gibt.

Ich habe seit 7 Jahren und jetzt noch eine längere Zeit lang parallel den alten S210 320 CDI laufen, so ein gravierender Unterschied ist da beileibe nicht! Nur wenn man das Letzte aus dem alten 320 CDI rausholt, bleibt ein spürbarer Unterschied ... und wenig genug, wenn man bedenkt, dass da 136 PS zu 197 PS stehen ... fühlt sich eher an wie 150 zu 185 PS ...

Wenn Carlsson wüsste, dass alle Teile vom Dieselfilter bis zur Hinterachse gleich wären, dann würden die ja den 200 CDI auf dieselbe Endleistung wie den 220 CDI chippen. Tun sie aber nicht! Politisches Kalkül? Doch nicht baugleich im Antriebsstrang oder bei den Nebenaggregaten?

Aber wo sollen die Unterschiede sein?

Der Motor selbst ist anscheinend identisch.

Der Turbolader auch.

Für das "Minderheitenprogramm" 200 CDI werden sie wohl kaum einen eigenen Ladeluftkühler bauen.

Das Getriebe hat soweit ich weiß auch die gleiche Typennummer, die müsste also auch gleich sein.

*grübel*

Ausgleichswellen: Um die Unwucht der ... ähhhm ... unbekannten Ordnung zu eliminieren sind zwei gegenläufige Ausgleichswellen erforderlich. Meines Wissens hat der alte Vor-MOPF-200-CDI gar keine Ausgleichswellen.

am 6. Januar 2010 um 14:08

Zitat:

Original geschrieben von traumeel

mal ne dumme frage:

könnte man nicht über die ersatzteilnummern verschiedener motorkomponenten feststellen ob es die gleichen kolben, pleuel etc. sind?

Kannst Du natürlich, aber denk mal an die Teile, die evtl. zusätzlich verbaut werden. Da gibt es z.B. bei einigen Motorvarianten Ausgleichswellen um Schwingungen auszugleichen in anderen wiederum nicht. Da wird das Vergleichen natürlich schwer :D

 

Ich hab mal ´ne C-Klasse (S203) 220CDI Carlsson-gechipt, aber den Chip wieder rausgenommen, da ich das AHA-Erlebnis der unbändigen Mehrleistung leider nicht feststellen konnte. Angeblich sollten die PS von 140 auf 175 steigen. Naja, wer´s glaubt ..... wohl doch eher subjektiv .

Das Auto läuft heute noch in unserer Familie mit inzwischen ca. 420.000 km (ohne Chip) .

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Chip Tuning (Carlsson) E200 TCDI