Chip-Tuning 220 CDI T
Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde 😁
Ich weiß das dieses Thema in der Vergangenheit schon so ziemlich "durchgekaut" wurde...
Aus aktuellem Anlass möchte ich hierzu doch mochmal Eure Erfahrung(en) und Meinungen hören...
Wie im Thementitel erwähnt besitze ich einen W211 220 CDI Bj. 05/2004 Automatik.
Nach mehrfachen lesen von Internetseiten div. Chip.- bzw. Boxtuner hat dieses Thema mein Interesse geweckt, zumal sich das ja alles immer ach so toll anhört!
Grundsätzlich würde ich nicht so eine Billig-Tuning Variante wählen, sondern eher das von Carlsson oder Brabus.
Ich hoffe doch das diese Premiumanbieter keinen "Murks" verkaufen, dass das Auto nachhaltig nur beschädigt oder früher verschleißen läßt.
Hat einer von Euch schon (Langzeit) Erfahrungen mit diesen Tunern bei Chip oder Boxtuning gemacht und ob sich das lohnt Preis/Leistung??
Im Internet bin ich außerdem noch auf den Tuner Chip4Power aufmerksam geworden... kennt den jemand bzw. seine Qualtität??
Für Antworten in Sachen Erfahrungen/Meinung wäre ich Euch dankbar! Egal ob positiv oder negativ....
Gruß
Thorsten
9 Antworten
hallo habe eine 11/03 w211 220cdi limo automatik hatte ich davor aber auch als w210,der 211 braucht min. 1liter mehr sprit(bei 7ps mehrleistung) bin öfters bei mb gewesen es sind mehrere motorupdates gemacht worden jetzt habe ich ca. 180ps und 405nm und der spritverbrauch ist bei 7,4l (schwäbische alb viel auf und ab) akzeptabel.
das chiptuning hat bei mir die fa. www.jk-chiptuning.de durchgeführt bin sehr zufrieden fahre schon über ein jahr damit. chiptuning ist der falsche begriff es heißt "optimirung des motormanagement" also nichts sichtbares.
mfg
gerd
Hallo,
kann dazu vielleicht etwas meinen Senf geben ;-)
Hatte bis gestern einen W203 mit dem 220er CDI (150PS Version) mit Automatik und habe nach etwa einem halben Jahr eine "Motoroptimierung / Chiptuning" vorgenommen. Bin ehrlich begeistert davon - das Fz. hatte nun 180PS und 400NM.
Folge: Die Automatik konnte durch das erhöhte Drehmoment entsprechend früh hochschalten, dadurch erreichte ich eine Gewaltige Verbrauchsersparnis von etwa 1 - 1,2 l/100km. Habe das Auto gestern verkauft und die letzten Tage den Chip wieder entfernt - war richtig erschrocken, wie hoch der Verbrauch ohne den Chip war und wie die Leistung bei kurzen, schnellen Überholmanövern fehlte (man gewöhnt sich an die Power).
Wenn ich dran denke, setze ich mal ein Bild vom Kombiinstrument rein, hatte den Durchnittsverbrauch von 3,8l/100km mal mit meinem Handy fotografieren müssen, damit es mir jemand glaubt - das habe ich aber nur 1x geschafft. Unter 5l/100km waren aber kein Problem mit dem W203 220CDI Automatik. Der W211 wird wohl ein Bisschen mehr brauchen.
So ein Chip setzt allerdings auch immer eine bewusste Fahrweise vorraus - stundenlang auf der Autobahn mit 200+ fahren, würde ich lassen, ebenso Manöver, die ein ständiges hohes Drehmoment erfordern (z.B. Anhängerbetrieb).
Bin jetzt am überlegen, ob ich mir den chip auch in den 320CDI baue - allein wegen der Spritersparnis.
Gruß,
e320cdi4m
Hi e320cdi4m!
Hört sich ja ganz interessant und positv Deine Erfahrung mit dem Chiptuning...🙂
Das mit der bewussten Fahrweise ist klare Voraussetzungen (ja sogar beim einem Fahrzeug ohne Chip), aber ab und zu mal das gewisse Quentchen Dampf mehr unter der Haube ist doch sicherlich auch nicht schlecht😁!
Wo hast Du denn Dein Auto "optimieren" lassen? Und was hat es gekostet?
Gruß
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von FJR-Driver
Das mit der bewussten Fahrweise ist klare Voraussetzungen (ja sogar beim einem Fahrzeug ohne Chip)
Warum das denn?
Ohne Chip fahre ich bei Bedarf auch stundenlang 240, das hat die Möhre auszuhalten.
Man sollte den Motor behutsam warmfahren, aber danach muss er alles verkraften.
Mercedes hat ja auch mal einen Test mit 320CDI E-Klassen gemacht. 100000km Vollgas. Was ist passiert? Nichts.
Ähnliche Themen
Hallo FJR Driver,
auch ich kann bis auf die Geschichte mit Carlson nur positives berichten.
Bin mit meinem Verbrauch von 9,3 - 9,6 laut Kombi Instrument voll zufrieden.
Die Mehrpower, die man manchmal nutzt ist gigantisch, nicht einmal so wichtig für die Endgeschwindigkeit die laut digitaler Anzeige als Höchstwert bei 265 km/h lag, aber der Durchzug unten herum und sogar bei 200 km/h merkt man noch deutlich 😁 Ich habe einen Brabus Chip gewählt nachdem ich mit Carlson 2 x stehen geblieben war. Der Brabus Chip ist jetzt seit 31000 km am arbeiten und ich habe keinerlei Probleme (hoffentlich bleibt das so)
Was ich allerdings mache ist die Geschichte mit dem Zweitakt Öl. Ich hoffe dadurch und gerade auch wegen der Mehrleistung eine bessere Schmierung zu erzielen und meinem Motor was gutes zu tun.
Ich habe durch Brabus 272 PS und 590 Nm und dadurch manchmal viel Spaß 😁
Viele Grüße
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Ghostman099
Warum das denn?Zitat:
Original geschrieben von FJR-Driver
Das mit der bewussten Fahrweise ist klare Voraussetzungen (ja sogar beim einem Fahrzeug ohne Chip)
Ohne Chip fahre ich bei Bedarf auch stundenlang 240, das hat die Möhre auszuhalten.
Man sollte den Motor behutsam warmfahren, aber danach muss er alles verkraften.Mercedes hat ja auch mal einen Test mit 320CDI E-Klassen gemacht. 100000km Vollgas. Was ist passiert? Nichts.
@ghostman099
das meinte ich eigentlich auch mit der bewussten Fahrweise, dass der Motor erst warmgefahren wird... Auch wenn ich mich da nicht so verständlich ausgedrückt habe 😁
@BlueGSX1000
Hi Jürgen
Dann würdest Du also eher von Carlson abraten und Brabus empfehlen? Wäre für mich zu mindest vom Wohnort die bessere Alternative. Wohne ja direkt im Pott sozusagen als Nachbar von Brabus😁
Was hatte es Dich denn gekostet, bei Brabus?
Und was war mit dem Auto, nachdem Du mit Carlson 2x stehen geblieben bist? Ernste Folgeschäden??😕
Danke nochmals...
Thorsten
Hallo, habe in einem E 280 CDI T-Modell eine Leistungssteigerung bei Chip4Power machen lassen und hatte in den 2 Jahren und 45000 km keinerlei Probleme damit. In meinem neuen C 220 CDI T-Modell ging das Tuning nicht über die OBD, so dass ich mich für eine Box von Brabus entschieden habe. Bisher keinerlei Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von FJR-Driver
Hi e320cdi4m!Hört sich ja ganz interessant und positv Deine Erfahrung mit dem Chiptuning...🙂
Das mit der bewussten Fahrweise ist klare Voraussetzungen (ja sogar beim einem Fahrzeug ohne Chip), aber ab und zu mal das gewisse Quentchen Dampf mehr unter der Haube ist doch sicherlich auch nicht schlecht😁!
Wo hast Du denn Dein Auto "optimieren" lassen? Und was hat es gekostet?
Gruß
Thorsten
Hi,
nicht schlagen für die günstige Alternative - hat so um die 100 Euro gekostet - ist eine Steckerlösung von Abrieb-Chiptuning, die zwischen Commonrailsensor und Kabel gesteckt wird (und natürlich auch entsprechend rückstandslos entfernt werden kann).
Zwar vielleicht nicht so optimal, wie eine Optimierung der Steuersoftware, aber es war zuverlässig und hat prima funktioniert.
Die Umprogrammierung für meinen 320CDI haben die dann für 50Euros gemacht - habe die Box allerdings noch nicht eingebaut. Dieser Wisch, den man für die Eintragung in den papieren braucht, ist auch dabei.
Gruß,
e320cdi4m
Hallo Thorsten,
eindeutig Pro Brabus !!!
Ich hatte das Problem mit Carlson, dass ich zwei Mal während der Fahrt stehen geblieben war und nach auslesen der Fehler, wurde zweimal der gleiche Fehler "Kurzschluß Injektoren" ausgelesen. Also Carlson raus und Brabus rein, seit dem einwandfrei 😁
Ich habe 1700 € bezahlt und wurde von meinem Mercedes Händler in AB eingebaut. Habe danach einfach mal bei Brabus angerufen und mich über Updates der Box zu informieren und ob ich den auch die aktuelle Version hätte.
Brabus sagte sofort, ich könnte gerne vorbei kommen und Sie würden Einbau, Softwarestand und Leistung prüfen.
Ich nach Bottrop und war sehr erstaunt was die mit meinem Auto alles gemacht haben. Das erste war Waschanlage, da bei Brabus kein Auto ohne Wäsche in die Werkstatt kommt. Dann haben die bestimmt 2 Stunden geprüft und gemessen mit anschließender Probefahrt. Es wurde ein neueres Update aufgespielt obwohl ich keinerlei Probleme hatte. Der Einbau und die Leistung wurden geprüft und als einwandfrei bestätigt. Das alles wurde kostenlos von Brabus gemacht mit dem Hinweis "Kundendienst" Sollte ich irgend wann einmal Probleme bekommen, wo von Brabus selbstverständlich nicht ausgeht sollte ich mich einfach direkt melden.
Ich habe in der Zeit an der Bar mir die Zeit vertrieben und wunderbare Autos angeschaut. Also ich kann Dir nur Brabus empfehlen und wenn du auch noch in der Gegend wohnst dann gibt es nichts anderes. Der Preis ist natürlich stolz, aber nach langen Gesprächen mit dem Annahmemeister bei Brabus für mich auch nachvollziehbar. Es ist halt nicht nur ein Plastikteil was irgend wo dazwischen gestecht wird. Die Entwicklung, Erprobung und Standfestigkeit ist für Brabus sehr wichtig, da Sie einen Namen zu verlieren haben. Das war für mich auch der Hauptgrund warum Brabus. Offensichtlich haben die Carlson Leute immer noch Probleme mit dem 320 CDI, da dieser von Carlson nicht mehr angeboten wird.
Viele Grüße
Jürgen