Chinesische Autos in zehn Jahren an der Weltspitze?

DFSK Motor Glory I

Ein sehr interessanter Report von Bernstein Research taucht in englischsprachigen Blogs auf:

Zitat:

The individuals that Warburton interivews
from the engineering firms tend to be
extremely bearish on the Chinese auto
industry. Managers are largely drawn
from the Politburo, engineers are
portrayed as incompetent and cutting
corners is said to be a way of life.
According to one executive, “…a mistake
is only a mistake if you are found out.”

One auto insider believes that most
Chinese sedans of the recent era have
been reverse engineered copies of the
Toyota Corolla. They key dimensions and
“hard points” are identical, and he
believes that frankly, the Chinese auto
industry is not yet capable of engineering
its own car from scratch. Furthermore,
they are obsessed with matching VW shot
for shot, but their thrifty nature and
impatience inevitably hampers their
success.

They are all obsessed with matching
VW — but we would generally
advocate that they would be better
going for a twist beam rear
suspension with three components,
with little to go wrong — rather than
a multi-link with 20 that they will
then screw up putting into
production…to emulate VW or Ford
they need to control tolerances
within an incredibly tight range —
and they end up a long way out.

Along the way, we find out that while
Toyota and VW spend in the
neighborhood of close to 10 billion dollars
on R&D annually, Chinese companies
spend around $100 million, largely
a combination of stinginess and not having
to do so thanks to reverse engineering
existing technology. A high-speed drive
across a 22-mile bridge illustrates tangible
results of this corner cutting.

Later that week, we meet Frank
Zhao, Geely’s head of R&D. We
mention the Geely EC8?s apparent
lack of crosswind stability and ask
how much time the car had spent in
the wind tunnel during its
development. Mr. Zhao is honest,
and admits that Geely doesn’t have a
wind tunnel (there are only two in
China), and that due to alimited
product development budget, he
needs to choose where to spend his
money. Mr. Zhao explains that Geely
made the decision not to hone the
EC8 in a wind tunnel, because most
customers don’t leave cities and very
few drive at high speeds on bridges.

The money was instead spent on
electronic features (satellite
navigation, etc.) and solid basic
engineering (and we concur, as the
body seemed rigid, and noise,
vibration and harshness [NVH] were
well controlled).
A ride in an EC8 encapsulates where
Chinese automobile development is
right now. The basics are okay. The
cars are adequate. But they are not
world-class, in our opinion.

http://www.thetruthaboutcars.com/.../

Lieb Gruss
Oli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Shinnoc


Schau Dir den kommenden Qoros an, die Chinesen lernen verdammt schnell und sind ehrgeizig genug ganz weit nach vorne zu kommen. Ich fasse den als meinen nächsten auf jeden Fall ins Auge! 😉

Chinesische Autobauer lernen schnell ?

Die bauen seid 1958 Personenkraftwagen !!!

Was bisher kam, war alles andere als Ruhmreich. Zusammengefasst: Kopien mit veralteter Technik unterm Blech.

Verstehe das ganze Schöngerede und die Lobdudelei auf die Autos nicht so richtig. Sie sind billig, ja. Nicht mehr, eher weniger.

Innovationen, neue Techniken (blendet man mal die nachgebauten Pseudo- Hybriden aus) sind aus dem Reich der Mitte nicht zu erwarten.

Was also soll einen an diesen Autos faszinieren?

220 weitere Antworten
220 Antworten

Letztendlich lässt sich über diese These nur mutmaßen. Meiner Einschätzung nach werden die Chinesen die Deutschen nicht überholen. Zu groß sind einfach auch die Spannungen im eigenen Land. Ob die KP in zehn jahren das Land überhaupt noch regiert, ist mMn fraglich.

Zitat:

Original geschrieben von chrissi.g


Letztendlich lässt sich über diese These nur mutmaßen. Meiner Einschätzung nach werden die Chinesen die Deutschen nicht überholen. Zu groß sind einfach auch die Spannungen im eigenen Land. Ob die KP in zehn jahren das Land überhaupt noch regiert, ist mMn fraglich.

und wenn ein anderer Regiert, dann haben chinesische Autos keine Chance? Die müssen keinen einzigen Wagen in Europa verkaufen, um an die Weltspitze zu kommen, Europa ist klitzeklein im Vergleich zum restlichen Automarkt..

Zitat:

Original geschrieben von peter_pott



Zitat:

Original geschrieben von chrissi.g


Letztendlich lässt sich über diese These nur mutmaßen. Meiner Einschätzung nach werden die Chinesen die Deutschen nicht überholen. Zu groß sind einfach auch die Spannungen im eigenen Land. Ob die KP in zehn jahren das Land überhaupt noch regiert, ist mMn fraglich.
und wenn ein anderer Regiert, dann haben chinesische Autos keine Chance? Die müssen keinen einzigen Wagen in Europa verkaufen, um an die Weltspitze zu kommen, Europa ist klitzeklein im Vergleich zum restlichen Automarkt..

Immerhin hat Europa auch eine halbe Milliarde Menschen, die im Vergleich zu China zahlungskräftiger sind. Deutsche Autobauer verdienen sehr gut in Deutschland und Europa! Und mehr als 8 Millionen Fahrzeuge verkauft man sicherlich nicht, ohne ein einziges in Europa zu verkaufen.

Zitat:

Original geschrieben von chrissi.g



Zitat:

Original geschrieben von peter_pott


und wenn ein anderer Regiert, dann haben chinesische Autos keine Chance? Die müssen keinen einzigen Wagen in Europa verkaufen, um an die Weltspitze zu kommen, Europa ist klitzeklein im Vergleich zum restlichen Automarkt..

Immerhin hat Europa auch eine halbe Milliarde Menschen, die im Vergleich zu China zahlungskräftiger sind. Deutsche Autobauer verdienen sehr gut in Deutschland und Europa! Und mehr als 8 Millionen Fahrzeuge verkauft man sicherlich nicht, ohne ein einziges in Europa zu verkaufen.

Die deutschen Premiumhersteller machen ihr Geschäft hauptsächlich im Ausland. Die größten Absatzmärkte für BMW z.B. sind China und die USA. Und erst mit Abstand kommt dann Deutschland. Wobei das Wachstum vor allem im Ausland statt findet und nicht mehr in Europa.

Ähnliche Themen

In China steigen die Löhne viel stärker als in Europa... es werden fas 10 Prozent Lohnsteigerung für das Jahr 2010 erwartet...

Zitat:

Original geschrieben von peter_pott


...es werden fas 10 Prozent Lohnsteigerung für das Jahr 2010 erwartet...

Das dürfen die Arbeiter aber auch verlangen, wenn es 4 (!) Jahre gedauert hat, bis die Erhöhung nachgezahlt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Ja, da werden die europäischen Hersteller mit ihrem "weiter so wie bisher" in Zukunft sicherlich erhebliche Probleme bekommen.

Das denke ich auch

Dafür einen fünf Monate alten Thread ausgraben? 😰

Lieb Gruß
Oli

Zitat:

@chrissi.g schrieb am 28. März 2014 um 13:09:19 Uhr:


Letztendlich lässt sich über diese These nur mutmaßen. Meiner Einschätzung nach werden die Chinesen die Deutschen nicht überholen. Zu groß sind einfach auch die Spannungen im eigenen Land. Ob die KP in zehn jahren das Land überhaupt noch regiert, ist mMn fraglich.

Sie rechnen aber in langen Zeitraeumen.

Bis in 10 Jahren kann auch ein grosser Teil der deutschen Industrie, am Ende sein oder gar das ganze Land im Chaos dahinduempeln.

Wenn man die aktuelle Politik betrachtet, tut die eh nur was die USA will und die USA will bestimmt kein wirtschaftlich starkes Europa.

Also bevor hier noch mehr unbegründete Plattitüden kommen, wie wär's mit einer neuen Perspektive?

Die Chinesen haben mit dem Kauf von alteingesessenen Marken wenig Erfolg. Trotz guter Tests, verkauft sich MG kaum, nicht mal in England. Volvo dümpelt so dahin, trotz von der Presse geliebten Produkten - und es wird immer wieder unterstrichen, wie frei Volvo doch von chinesischen Einflüssen sei.

Bedeutet das, dass selbst die "in den Markt reinkaufen"-Strategie ein Fehler ist?

Lieb Gruß
Oli

Zitat:

@oli schrieb am 20. November 2014 um 09:09:41 Uhr:


Bedeutet das, dass selbst die "in den Markt reinkaufen"-Strategie ein Fehler ist?

Es bedeutet, dass der Markt im teureren Segment keine 2.0er Vierzylinder mit 400PS+ fahren möchte sondern eine standesgemässe Motorisierung. Was Volvo bald ohnehin nicht mehr bieten wird.

Und ja Volvo ist recht teuer, der Mehrwert muss nun dem Käufer erstmal erklärt werden.

Der neue Qoros CUV sieht zumindest aus wie ein "normales Fahrzeug", ist billig, allerdings trotz Lifting nicht mit Allrad zu haben:

http://jalopnik.com/...suv-china-thinks-westerners-will-buy-1661123637

Lieb Gruß
Oli

Was irgendwie auch unerklärlich ist. Warum ein SUV bauen das Allrad nichtmal als Option hat ? So wird etwas eh schon völlig unnützes noch viel unnützer und bescheuerter. Dabei sieht der echt nicht schlecht aus.

Mir scheint das Marketing hat noch zuviele Chinesen im Entscheidungskomitee um sinnvolle Entscheidungen treffen zu können.

Na ja, stammtischweise wird ja sonst auch bemängelt, dass solche Stadtautos den Allradantrieb eh nicht brauchen. 😁 Die Bodenfreiheit dagegen entspricht wohl eher Autos aus den 90ern, so dass man wenigstens auch mal eine Schotterpiste oder einen einfachen Waldweg befahren kann.

Lieb Gruß
Oli

Zitat:

Also bevor hier noch mehr unbegründete Plattitüden kommen, wie wär's mit einer neuen Perspektive?

Nun, so ein gutes Jahr spaeter, kommt die Plattituede gar nicht mehr so platt daher.🙂😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen