Chinaroller = Schrott, Marke = Top
Jetzt möchte ich auch mal ein neues Thema hier beginnen.
Ich selber fahre "China-Schrott" läuft ca. 60 - 65 km/h ohne echtes Tuning. Habe nur Ventile eingestellt, Vergasernadel eins tiefer und den Anschlag ca. drei Umdrehungen höher gedreht. Wenn Tuning dann nicht nachweisbar. Nichts entfernt oder durchtrennt. Soll mein Vorwort sein!
Jetzt zu meiner Überschrift.
Probleme hatte ich auch. Mein Hinterreifen(Felge hat Löcher) und mein Rücklicht hat sich zerlegt nachdem beim Tanken Kraftstoff darauf gelaufen war. Die Reklamation habe ich über Praktiker abgewickelt und neue Teile von Sacom erhalten und selber eingebaut. Nach 300 km Ölwechsel und nach 500 km Inspektion (selber) durchgeführt.
Wenn ich hier beim lesen sehe was für Fragen gestellt werden kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Wo ist die Zündkerze, schadet Superbenzin, welches Getriebeöl und soweiter. Hier stellen Leute Fragen die keinen blassen Schimmer von Motoren und der Technik haben und trotzdem alles selber machen wollen. Dass das in die Hose gehen muß ist doch klar. Dann ist das geschreihe groß was für ein Schrott.
Zu Überlegen ist doch warum 4 Takter auch bei Rollern mit 50 ccm verbaut werden. Ersten sind es die Abgasnormen und zweiten der bessere Wirkungsgrad im Verhältnis zum 2 Takter.
Wenn man den Roller so nutz wozu er gebaut wurde sind nur geringe Probleme zu erwarten. Wichtig ist aber auch das die Wartung durchgeführt wird. Und wenn Tuning dann nicht nach 50 km, sondern erst mal einfahren.
Auch ist folgendes zu überlegen. Wer schreibt in diesen Foren? Sind es die Leute die zufrieden sind oder die paar die in den Eimer mit der braunen Masse gegriffen haben.
Nun meine Anmerkung zu Marken:
Mein Nachbar fährt den Zip4 von Vespa und ist auch nicht zufrieden. Wenn der kalt ist läuft der ca. nur 18 km/h und erst nach ca. 1 km schneller.
Meine Erfahrungen vor 25 Jahren zu Beginn meiner motorisierten Zeit hatte ich ein Ciao (Mofa) lief zu besten Zeiten 75 km/h. Gott sei Dank wurde ich nie gepackt. Lag vermutlich auch an den schlecht ausgebildeten Polizisten. Nur hat die leider nur 3 Jahr gehalten dann war der Motor gar trotz Marke und 2 Takter. Tuning ist nun mal Schädlich für jeden Motor vorallem wenn die Drehzahl zu Hoch wird, insbesondere bei 4 Taktern.
Es wird immer den geben der für die Chinaböller sprich und es wird immer den geben der gegen Chinaböller und für Marke spricht.
Nach zwei Anmerkungen:
Ich bezweifeln die Aussagen das es hier Leute gibt die einen Roller mit ca. 100.000 km fahren ohne am Motor Reparaturen durchgeführt zu haben. Und die Ersatzeile sofort immer zur Stelle waren.
Jetzt einmal nachdenken. Denken reicht nicht immer aus.
Grüße und viel Spaß beim zerreißen meines Textes und beim suchen von Fehlern
JürgenH
PS. Ich rieche gerne denn Geruch von 2 Taktern da es mich am meine Zeit als ich noch Gelände gefahren hatte erinnert und da ich dann sentimental werde überhole ich sie lieber schnell.
Beste Antwort im Thema
Jetzt möchte ich auch mal ein neues Thema hier beginnen.
Ich selber fahre "China-Schrott" läuft ca. 60 - 65 km/h ohne echtes Tuning. Habe nur Ventile eingestellt, Vergasernadel eins tiefer und den Anschlag ca. drei Umdrehungen höher gedreht. Wenn Tuning dann nicht nachweisbar. Nichts entfernt oder durchtrennt. Soll mein Vorwort sein!
Jetzt zu meiner Überschrift.
Probleme hatte ich auch. Mein Hinterreifen(Felge hat Löcher) und mein Rücklicht hat sich zerlegt nachdem beim Tanken Kraftstoff darauf gelaufen war. Die Reklamation habe ich über Praktiker abgewickelt und neue Teile von Sacom erhalten und selber eingebaut. Nach 300 km Ölwechsel und nach 500 km Inspektion (selber) durchgeführt.
Wenn ich hier beim lesen sehe was für Fragen gestellt werden kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Wo ist die Zündkerze, schadet Superbenzin, welches Getriebeöl und soweiter. Hier stellen Leute Fragen die keinen blassen Schimmer von Motoren und der Technik haben und trotzdem alles selber machen wollen. Dass das in die Hose gehen muß ist doch klar. Dann ist das geschreihe groß was für ein Schrott.
Zu Überlegen ist doch warum 4 Takter auch bei Rollern mit 50 ccm verbaut werden. Ersten sind es die Abgasnormen und zweiten der bessere Wirkungsgrad im Verhältnis zum 2 Takter.
Wenn man den Roller so nutz wozu er gebaut wurde sind nur geringe Probleme zu erwarten. Wichtig ist aber auch das die Wartung durchgeführt wird. Und wenn Tuning dann nicht nach 50 km, sondern erst mal einfahren.
Auch ist folgendes zu überlegen. Wer schreibt in diesen Foren? Sind es die Leute die zufrieden sind oder die paar die in den Eimer mit der braunen Masse gegriffen haben.
Nun meine Anmerkung zu Marken:
Mein Nachbar fährt den Zip4 von Vespa und ist auch nicht zufrieden. Wenn der kalt ist läuft der ca. nur 18 km/h und erst nach ca. 1 km schneller.
Meine Erfahrungen vor 25 Jahren zu Beginn meiner motorisierten Zeit hatte ich ein Ciao (Mofa) lief zu besten Zeiten 75 km/h. Gott sei Dank wurde ich nie gepackt. Lag vermutlich auch an den schlecht ausgebildeten Polizisten. Nur hat die leider nur 3 Jahr gehalten dann war der Motor gar trotz Marke und 2 Takter. Tuning ist nun mal Schädlich für jeden Motor vorallem wenn die Drehzahl zu Hoch wird, insbesondere bei 4 Taktern.
Es wird immer den geben der für die Chinaböller sprich und es wird immer den geben der gegen Chinaböller und für Marke spricht.
Nach zwei Anmerkungen:
Ich bezweifeln die Aussagen das es hier Leute gibt die einen Roller mit ca. 100.000 km fahren ohne am Motor Reparaturen durchgeführt zu haben. Und die Ersatzeile sofort immer zur Stelle waren.
Jetzt einmal nachdenken. Denken reicht nicht immer aus.
Grüße und viel Spaß beim zerreißen meines Textes und beim suchen von Fehlern
JürgenH
PS. Ich rieche gerne denn Geruch von 2 Taktern da es mich am meine Zeit als ich noch Gelände gefahren hatte erinnert und da ich dann sentimental werde überhole ich sie lieber schnell.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von corsar68
Alle 3000km zum Kundendienst?
Die haben nicht mehr alle im Schrank!
Richtig. 😉
Aber beim Markenroller musst du auch nicht so oft in die Inspektion...mein Nitro hat zB einen Intervall von 6000km.
Hatte am Wochenende einen Italiener neben mir an der Ampel. Beim Anfahren war er paar Meter weg. Etwas später hat er dann MEINE Rücklichter gesehen. So wie oft.
An der Tanke haben wir beide stop gemacht und sind kurz ins Gespräch gekommen. 2,5 Liter verbraucht meiner auf 100 km. Bei ihm sind's 5 Liter, wie er mir sagte. Und ist noch nicht mal schneller.
Mein Fazit: Wer so etwas kauft, hat es nicht besser verdient.
die Frage:
was war das für eine Kiste? Mofadrossel? Uralt und läuft seit wer weis wie lang ohne Wartung?
ich weis nur das ich erst vor ein paar Tagen so einem Chinakracher mit meinem Zündapp Mofa (Baujahr 1979) bergauf (!) das Rücklicht gezeigt habe (und mal so am Rande, die Zündapp läuft mit 1,5l/100km) 😁
auf jeden Fall ist es gut das die Presse mal schreibt wie es wirklich ist, da macht diese Zeitung gleich viel sympathischer (und ehrlich, ich bin KEIN Fan dieses Blättchens ...)
(btw.
wer mein altes Posting gelöscht hat soll sich bitte mal per PN bei mir melden und die Sache erklären ...)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Chinapower
Hatte am Wochenende einen Italiener neben mir an der Ampel. Beim Anfahren war er paar Meter weg. Etwas später hat er dann MEINE Rücklichter gesehen. So wie oft.
An der Tanke haben wir beide stop gemacht und sind kurz ins Gespräch gekommen. 2,5 Liter verbraucht meiner auf 100 km. Bei ihm sind's 5 Liter, wie er mir sagte. Und ist noch nicht mal schneller.
Mein Fazit: Wer so etwas kauft, hat es nicht besser verdient.
Wer mit sowas seine Überzeugung vom Chinakracher begründet denkt für mich etwas engstirnig.
Fahr mal einen 50er Markenroller (am besten vor 2002 mit 2T) in Top Zustand und du wirst an deinem Heizeisen mit 4T keinen Spaß mehr haben. Wenn sie vernünftig laufen, dann mögen die Chinakracher ja evtl was für Leute sein die gern möglichst günstig von A nach B kommen wollen, aber wirklich Spaß machen die Dinger doch nun wirklich nicht...
Zitat:
Original geschrieben von speedguru
die Frage:
was war das für eine Kiste? Mofadrossel? Uralt und läuft seit wer weis wie lang ohne Wartung?
Keineswegs. War ein Piaggio NRG. Zwei oder drei Jahre alt.
Beide Roller waren gedrosselt. Aber nicht als Mofa.... 😉
Zum Wahrheitsgehalt von Beiträgen in der Springer-Presse sag ich jetzt mal nichts...
Zitat:
Original geschrieben von Chinapower
Beide Roller waren gedrosselt.
Die Chinakracher fahren die 45 doch vom Baumarkt aus ohne Veränderungen normal gar nicht? Zumindest hab ich das schon sehr oft gelesen-also muss da auch (wenigstens etwas) Wahres dran sein. Die Presse hat sowas in ihrer Warnung "bloß keinen Chinakracher" ja auch bemängelt...
Zitat:
Original geschrieben von Wollschaaf
Die Chinakracher fahren die 45 doch vom Baumarkt aus ohne Veränderungen normal gar nicht?
Völlig daneben. Mag vielleicht bei Rex-Rollern so sein, da bin ich mir nicht sicher. Aber die Jinlun-Roller fahren gedrosselt in der Regel zwischen 50 und 60 km/h.
Zitat:
Original geschrieben von Chinapower
Völlig daneben. Mag vielleicht bei Rex-Rollern so sein, da bin ich mir nicht sicher. Aber die Jinlun-Roller fahren gedrosselt in der Regel zwischen 50 und 60 km/h.
aber auch nur lt. Tacho ... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Chinapower
Aber die Jinlun-Roller fahren gedrosselt in der Regel zwischen 50 und 60 km/h.
Das laufen die Markenroller auch alle. 😉 Und bei gedrosselten Rollern kann von wegfahren sowieso keine Rede sein...die sind allesamt mit irgendeiner Geschwindigkeit rund um die erlaubten 45 gleich langsam. 😉
Tja, bei ihm war halt etwas über 50 Schluß...
Und dass die Roller nicht alle gleich gedrosselt sind - egal aus welchem Land sie kommen - wirst Du leicht rausfinden können. Ist schließlich kein Geheimnis und wird Dir nahezu jeder bestätigen können.
Im übrigen ist es natürlich gut, wenn die Meinungen verschieden sind. Ich zum Beispiel werde ich mich nicht freiwillig auf 'nen Spaghetti-Roller setzen. Die italienische Wertarbeit hat ja bekanntlich auch dazu geführt, dass man FIAT mit "Fehler In Allen Teilen" übersetzt...
Zitat:
Original geschrieben von Wollschaaf
Fahr mal einen 50er Markenroller (am besten vor 2002 mit 2T) in Top Zustand und du wirst an deinem Heizeisen mit 4T keinen Spaß mehr haben.
Wie sinnvoll ist der Vergleich eines alten 2T der 50km/h + 10% Toleranz fahren, plärren und stinken darf, keine Abgasnorm zu beachten braucht -
mit einem heutigen 4T, der halt nur 45km/h darf, strengeren Lärmgrenzwerten unterliegt und mind. Euro2 erfüllen muß?
Wenn schon, dann Vergleich unter gleichen Bedingungen. Also z.B. aktuell zulassungsfähige (ungedrosselte) Krafträder mit Euro3 Norm.
MfG
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von speedguru
aber auch nur lt. Tacho ... 🙄
Nein.
Lies mal den Einstiegs-Beitrag. Der Kollege fährt auch 'nen Jinlun. Selbst wenn sich seine Angabe 60-65 km/h gedrosselt auf Tacho-km bezieht, ist meine Aussage zwischen "50 und 60 km/h" korrekt. Also echte km/h.
Hallo,
die 60 - 65 km/h sind schon echte.
Nun zum Spaß den einige mit den Dingern haben.
Hier kann ich nur sagen, Spaß kann man weder mit den Chinaböllern noch mit den 2 Taktern haben. Man kommt von A - B mehr nicht. Spaß ist vielleicht an der Tanke wenn ich 2,5 Lt. verbrauche und mein Auto 9 Lt. dann habe ich Spaß.
Spaß kommt erst auf wenn man Power ohne Ende hat und das ganze im Gelände oder auf abgesperten Rennstrecken ausleben kann ohne andere zu gefährden.
Grüße
JürgenH
Zitat:
Spaß kann man weder mit den Chinaböllern noch mit den 2 Taktern haben.
ich weis nicht, ich GENIEßE jede Fahrt mit meinem Neo`s, es gibt NICHTS schöneres als über eine menschenleere Landstrasse zu rollen und das Leben zu genießen ...
Zitat:
Spaß kommt erst auf wenn man Power ohne Ende hat und das ganze im Gelände oder auf abgesperten Rennstrecken ausleben kann ohne andere zu gefährden.
an hirnamputiertem geheize habe ICH keine Spaß, das ist reine Verschwendung von Resourcen und Material ...