China Roller Kaufempfehlung

Mir wird derzeit ein neuer Baotian BT49QT9 für Rund 400€ angeboten, ohne Garantie. Ich hab mir schon sagen lassen das die 50ger Chinaroller alle zu 90% baugleich sind bis auf das Plastik drum. Ich möchte kostengünstig in der City von A nach B kommen, kein Tuning, der Roller sollte aber auch zu Zweit von Fleck kommen, mehr ansprüche habe ich nicht.
Was meint ihr, wird der Roller meinen Ansprüchen gerecht? Oder sollte ich eher einen gebrauchten Markenroller kaufen, wenn ja welcher Marke und bis maximal 700€

Beste Antwort im Thema

90% baugleich.... naja die sehn zwar alle gleich aus (boatian, rex, jin lun, zhong yu,..) aber da gibts trotzdem riesen qualitätsunterschiede.

ein arbeitskollege hat nen jin lun und in 2j schon viele probleme gehabt, fährt damit aber immer noch zur arbeit, ich dagegen hab nen zhong yu. hab in 5j keine reparaturen gehabt, nur poröse luftschläuche mit panzertape umwickelt, sonst nix kaputt gegangen außer scheinwerferbirnen, werkstattkosten gleich null. kann man alles selber machen, is total einfach und die meisten sachen sind in paar min erledigt. also dass man schrauben können muss, stimmt eigentlich nich. das is mein 1. roller, hatte null ahnung davon und trotzdem sämtliche wartung allein gemacht. das hauptproblem is nur, dass man sich da ran trauen muss und ansonsten muss man sich halt nur informieren wie das geht. wenn man dann getriebeölwechsel, bremsflüssigkeitswechsel oder sowas zum ersten mal gemacht hat, fragt man sich, wozu man der werkstatt für sowas eigentlich so viel geld zahlen soll. materialkosten und arbeitszeit sind so minimal wenn man das selber macht, ich würd nich mal 5eu für sowas bezahlen, damit die werkstatt das für mich macht.

damit der gut lief musste ich den erst paar hundert km einfahren. meiner war erst total lahm, vielleicht 25kmh, das wurd aber von allein immer besser. bei 600-800km laufleistung würd ich mal ne größere wartung machen, wie ngk zündkerze rein, gutes 5w40 markenöl, getriebeölwechsel.

co-schraube einstellen kann viel bringen. ventilspiel einstellen soll wichtig sein, hab ich in den 5j noch nie gemacht, aber hab mir das an meinem roller mal angeguckt, da is auch nix besondres bei wenn man das nach anleitung macht, werd das demnächt auch mal machen.

der läuft dann eigentlich schon gut, darum hab ich bis letzten monat auch nix weiter gemacht für bessere beschleunigung, aber für 2 personen wär das wohl schon eine zähe beschleunigung.
was man dann machen kann, is, andre variogewichte reinmachen. hab ich erst diesen monat gemacht. der geht dann besser als die meisten 2takter in der beschleunigung. sechs 8g gewichte warn bei mir drin, drei 5g und drei 6g hab ich reingemacht. verbrauch geht dann etwas hoch aber bleibt unter 2,5L/100km. dagegen nehmen viele 2takter ja sogar über 4L + ölverbrauch von 0,50-1eu/100km. n kumpel hat nen peugeot, der nimmt 4,5L serienmäßig + ölverbrauch. dagegen brauch der chinaroller nur einmal im jahr nen ölwechsel 800ml. da kauft man sich einmal bei ebay 5L vollsynthetisches 5w40 markenöl und hat im jahr nur 6,40eu ölkosten.

insgesamt habe ich in den 5j für wartung und so vielleicht 60-70eu bezahlt.

über boatian weiß ich nix besonderes, besser als der jin lun is der aber bestimmt.

für wartungen hab ich immer diese anleitung benutzt, da steht schon fast alles was man wissen muss.
http://mitglied.lycos.de/jano15/jan/coolman_faq.pdf

36 weitere Antworten
36 Antworten

@JSP1

Falls Du mein Text komplett gelesen hast, hättest Du lesen
müssen, das ich keine Probleme mit meiner Reisschüssel
habe. :-)
Oder bist Du auch nur einer mit vorgefertigter Meinung? :-(

Selbst ein Markenroller braucht mal eine neue Zündkerze oder
die Bremsbeläge sind runter, oder?
Ach ja, stimmt, die halten ein Rollerleben lang bei den Marken-
rollern.
Falls Deine Rollerwerkstatt 100,-€ Stundenlohn hat, würde ich
mir schnell ne andere Werkstatt suchen. Das sind ja Wucher-
preise. :-(

Vielleicht habe ich wirklich nur die Ausnahme-Reisschüssel. :-D
Warum soll man nicht mal Glück haben im Leben. ;-D

Mein Roller ist ein 4-takter und ist leider im Anzug nicht mit einem
2-takter zu vergleichen. Ich fahr ja auch keine Rennen damit.

2-takter haben die Angewohnheit zu stinken, weil da Öl beigemischt
wird. Das nur zur Info. Es gibt auch viele Markenroller als 2-takter.

Habe mir auch mal ein günstiges Gerät im Baumarkt gekauft,
welches kurz darauf den Geist aufgab. Es wurde anstandslos ge-
tauscht. Das funktioniert immer noch.
Wobei meine gute Bosch-Bohrmaschine vom Fachhändler erst einmal
eingeschickt wurde und nach 2 Monaten und mehreren Nachfragen
meinerseits, erst repariert wurde.
Kamen die Ersatzteile aus China nicht so schnell ran? :-D

Allen, allzeit gute Fahrt

Flensman

Das ist halt meine Meinung, akzeptiere sie oder nicht. Na klar gefällt sie dir nicht. Aber das muß sie ja auch nicht. Aber es gibt Andere die Probleme damit haben, mit diesen China oder Baumarktrollern.
Es geht hier leider nicht nur um dich, sondern um eine allgemeine Angelegenheit. Die Überschrifft lautet, Chinaroller Kaufempfehlung. Nur darum geht es und nicht speziel um dich. Die Roller sind nun mal, nicht so besonders gut und auch nicht Empfehlenswert.

Gruß JSP1

Zitat:

Original geschrieben von Flensman


@JSP1

Falls Du mein Text komplett gelesen hast, hättest Du lesen
müssen, das ich keine Probleme mit meiner Reisschüssel
habe. :-)
Oder bist Du auch nur einer mit vorgefertigter Meinung? :-(

Selbst ein Markenroller braucht mal eine neue Zündkerze oder
die Bremsbeläge sind runter, oder?
Ach ja, stimmt, die halten ein Rollerleben lang bei den Marken-
rollern.
Falls Deine Rollerwerkstatt 100,-€ Stundenlohn hat, würde ich
mir schnell ne andere Werkstatt suchen. Das sind ja Wucher-
preise. :-(

Vielleicht habe ich wirklich nur die Ausnahme-Reisschüssel. :-D
Warum soll man nicht mal Glück haben im Leben. ;-D

Mein Roller ist ein 4-takter und ist leider im Anzug nicht mit einem
2-takter zu vergleichen. Ich fahr ja auch keine Rennen damit.

2-takter haben die Angewohnheit zu stinken, weil da Öl beigemischt
wird. Das nur zur Info. Es gibt auch viele Markenroller als 2-takter.

Habe mir auch mal ein günstiges Gerät im Baumarkt gekauft,
welches kurz darauf den Geist aufgab. Es wurde anstandslos ge-
tauscht. Das funktioniert immer noch.
Wobei meine gute Bosch-Bohrmaschine vom Fachhändler erst einmal
eingeschickt wurde und nach 2 Monaten und mehreren Nachfragen
meinerseits, erst repariert wurde.
Kamen die Ersatzteile aus China nicht so schnell ran? :-D

Allen, allzeit gute Fahrt

Flensman

Da ich keine Probleme mit meiner Reisschüssel habe,
kann ich nur eine positive Kaufempfehlung geben.
Das Andere Probleme mit Ihren Markenroller haben,
heißt ja auch nicht, das alle Schrott sind, oder!?
Das ist meine Meinung.

Jeder hat von irgend jemandem gehört, der gehört hat,
das einer gehört hat usw. usw.!

Hast Du Erfahrungen mit Reisschüsseln gemacht?

Allzeit gute Fahrt wünscht

Flensman

Hi, ich fahre jetzt seid 3monaten einen gebrauchten cpi aragon gp (kein china roller, kommt aus taiwan)
der roller ist meines erachtens super. hat bisher null probleme gemacht und leistungmäßig kommt man auch super vom fleck.
find die diskussion über china roller sehr interessant bzw. amüsant. 🙂
klar kann man bei billigrollern pech haben aber es gibt halt auch gute erfahrungen. roller die fahren und fahren... is wie lotterie der eine hat glück der andere hat pech. auch mit einem europäischen markenroller kann man pech haben. das wollen aber die meisten hier nicht hören bzw. lesen.

meine meinung: wenn man ein bissl bastelerfahrung hat 2china roller gleichen fabrikats kaufen. dann liegt man bei max. 1000euro wenn was kaputt geht hat man gleich den 2ten roller zum ausschlachten. so macht es mein arbeitskollege und der kommt damit super gut zurecht. 🙂)

Ähnliche Themen

Der Beitrag von Rockabilly hat mich bewogen doch noch mal einen Kommentar dazu abzugeben. Ich hatte, als ich noch im Berufsleben stand, sehr oft in China zu tun, zwar mit Geräten aus dem medizinischen Bereich, aber auch wir haben letztlich dieses Joint-Venture in der Produktion eingestellt, weil wir besonders in Europa mit der sehr unterschiedlichen Qualität Probleme hatten.

Trotzdem hatte ich einen China-Roller gekauft, weil ich der Meinung war, dass sich China mittlerweile diesbezüglich gebessert hat. Weit gefehlt, ich hatte nur Probleme, aber ich hätte es besser wissen müssen. Ich habe auch festgestellt, dass unter dem Begriff "Chinaroller" so ziemlich alles aus Fernost abgetan wird. Man muss hier aber sehr wohl unterscheiden, denn Roller aus Taiwan oder Korea sind sehr viel besser verarbeitet und auch zuverlässiger.

Ein Mitarbeiter (jetzt evtl. ex) eines Importeurs aus Hamburg hat mir erklärt, dass sie in den Containern für 100 bestellte Roller, immer ca. 120 Stück vorfinden, wegen der Ersatzteile, aber das kanns ja nicht sein.

Mein jetziger Peugeot-Roller, mit dem ich sehr zufrieden bin, wird ebenfalls in China produziert, nur mit dem Unterschied, dass Ingenieure und Techniker vor Ort die Qualitätskontrolle überwachen und durchführen.

Hallo,

Wie harleygustav schon richtig bemerkt hat lassen unzählige Markenhersteller aus allen möglichen Branchen mittlerweile in China fertigen.
Selbst rennomierte Hersteller von "Weissware" , also Waschmaschinen und Kühlschränke, fertigen ganze Baureihen mittlerweile im "Reich des Mittelmaßes".
Wenn man den Chinesen nämlich per funktionierendem Qualitätsmanagment konsequent auf die Finger schaut, dann können die durchaus gute Qualität liefern.
Selbst CPI (eigentlich ein Taiwanesischer Hersteller) lässt seine Einstiegsroller mittlerweile im "Feindesland" bauen, da die Produktionskosten in Taiwan explodieren.

Wenn ich mich derzeit im Bekanntenkreis so umhöre, dann scheinen einige der namhaften chinesischen Hersteller, wie Baotioan und Keeway, mittlerweile erkannt zu haben das Qualität auf längere Sicht doch einige Wettbewerbsvorteile bringen kann.
Immerhin verfügen diese Marken mittlerweile über ein funktionierendes Händlernetz und haben eine gewisse Modellkonstanz.
Leider sind aber auch die Preise dadurch schon beinahe auf dem Niveau der Einstiegsmodelle von CPI oder Daelim angekommen.

Ergo kann ein gescheiter Roller durchaus aus China stammen.
Man muss nur bereit sein ein paar Euro mehr dafür auszugeben.
Das man für 500 oder 600 Euro nur Schrott erwarten darf, sollte wohl jedem völlig klar sein.
Für den Preis können noch nicht einmal billige chinesische Wanderarbeiter ein halbwegs vernünftiges Produkt zusammenschrauben. 
Aber für 900 bis 1100 Euro findet sich so einiges bei den Vertragshändlern.
Und ein Vertragshändler ist absolut zwingend notwendig, das weiss jeder der schon mal versucht hat per Online-Schacherer an passende Ersatzteile heranzukommen.
Im ungünstigsten Fall geht es einem so wie einem guten Freund, nämlich der Händler hat sein Geschäft klammheimlich eingestellt und niemand findet sich bereit den Vertrieb und die Ersatzteilversorgung zu übernehmen.
Theoretisch kupfern die Chinesen ja meistens nur irgendwo ab, aber so genau weiss keiner welches Teil die denn jetzt von welchem Hersteller kopiert haben.
Da kann der Motor durchaus ein irgendein Honda-Clone sein und die Variomatik wurde halb von Peugeot und halb von Yamaha abgekupfert damit das nicht sofort auffällt.

Aber selbst wenn Ersatzteile relativ problemlos erhältlich sind, dann ist das keineswegs unproblematisch.
Ein Rollerteil geht ja in der Regel nicht immer kaputt weil man gerade Pech gehabt hat, sondern weil ein Konstruktionsfehler oder wiederkehrende Produktionsfehler gemacht wurden.
Und daher hält das Ersatzteil in der Regel nicht länger als das Original.

Kleines Beispiel aus meinem Fachgebiet (bin selber Konstrukteur):
An Gußteilen müssen die Verstärkungsrippen gewisse Mindeststärken aufweisen, in ausreichender Anzahl vorhanden sein, den tatsächlichen Kraftflüssen im Material folgen, und sämtliche Übergänge müssen mit Mindestradien abgerundet sein, sonst führen die Vibrationen unweigerlich zu Rissen und Ermüdungsbrüchen.
Und genau da sparen die Chinesen gerne jedes Gramm Material ein, denn auf 100000 Motoren macht das schon ein nettes Sümmchen aus.
Und auch das Abrunden der Kokillenkanten erfordert einen nicht unerheblichen Aufwand.
Also neigen sowohl Gußteile als auch Verkleidungsteile von China-Rollern zum Reissen.
Ich denke mal das kann jeder bestätigen der schon öfters mal an seinem Chinakracher herumgebastelt hat.
Spätesten nach der dritten Demontage hat man ein Problem die Kunststoffteile wieder fest zu bekommen.
Das ist auch der eigentliche Grund warum sich Händler anderer Marken oft weigern an unbekannten China-Rollern herumzuschrauben.
Die Ersatzteile könnten zwar passen, aber wie erkläre ich dem Kunden das sein Design-Heckbürzel plötzlich locker ist ?

Also ein Billig-Roller ist o.K. , aber nur wenn ein Vertragshändler in annehmbarer Entfernung vorhanden ist.
Mein Tipp CPI Agility 50
NP als 2009er-Auslaufmodell ca. 1050 Euro.
Beim gleichen Händler (und gleichem Importeur) ebenfalls zu ähnlichen Preisen im Angebot:
Beeline Tapo, Daelim Cordi, beide mit durchzugskräftigen 2-Takter nach Minarelli-Lizenz.
Auch brauchbar und trotzdem bezahlbar:
Keeway Easy 45, China-Roller der besseren Bauart.

Gruß

Reimund

Du Hast Keine Ahnung...Aber Davon Viel...

Zitat:

Original geschrieben von UweGTS


Gott schütze uns vor Sturm und Wind, und Rollern, die aus China sind ;-)
Deine Antwort
Ähnliche Themen