China Reifen Blacklion
Hallo an alle Interessierten,
wie der Titel vieleicht bereits erahnen lässt, beschäftige ich mich mit dem Reifenhersteller Blacklion der lt. diversen Foren ein China Reifen ist.
was genau ist das Thema des beitrags:
ich starte hier einen Selbstversuch sprich ich habe mir einen Satz Reifen bestellt und werde diesen testen.
warum ich das mache:
leider gibt es keinen Vernünftigen Beitrag zu diesen Reifen daher der Selbsttest. Mich hat das Angebot mit der Reifengarantie sowie der günstige Preis dazu verleitet.
Mein Fahrstyl würde ich als Sportlich bis gelegendlich Ruhig beschreiben.
Getestet wird Folgender Reifen: BlackLion RF Y BU66 XL 265/30/19 sowie 335/35/19
Felgen: 9,5x19 Et 37 sowie 8,5x19 Et 36 ASA AR1
Fahrzeug: BMW E90 320D 184PS M-Paket
Die Reifen wurden über Reifen.com bestellt und solten nach den Feiertagen eintreffen (DOT folgt).
Der Preis von 251,80€ für den Satz (60,90€ x 2 + 65,00€ x 2) ist mega günstig im gegensatz dazu kostet ein Paar Reifen bei Bridgestone 265/30/19 schnell das doppelte des Satzpreises.
die Reifen sollen am Besten 1 Saison durchhalten von mehr gehe ich erstmal nicht aus, da auch der Fahrstyle dementsprechend ist.
Meine Erfahrung mit Reifen:
ich bin glaube ich schon so einige Hersteller durch: Flaken, Dunlop, Nankang, Bridgestone (Runflat), Hankook müsste auch mal dabei gewesen sein.
Eine Kleine Info am Rande: Sinlose Kommentare bitte gleich Sparen. Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten.
Zu dem Reifen:
Lt. eineigen Foren handelt es sich, wie bereits erwähnt um eine Reifenhersteller aus China, hierbei sei gesagt das ich das weder bestätigen noch dementieren kann. Soweit ich gesehen habe gibt es eine Amerikanische und eine EU Seite. Lt. einem anderen Forenbeitrag heißt es das Sie ein Japanischer Hersteller Sind.
Interesannt:
Es gibt über den Hersteller eine Reifengarantie
Zitat:
Blacklion Garantie PLUS
Die Blacklion Reifengarantie PLUS ist gültig für 2 Jahre ab Kaufdatum bis zu einer Mindestprofiltiefe von 1,6 mm. Die Garantie umfasst alle Blacklion PKW-, SUV-, 4x4- und LLKW-Reifen mit Kaufdatum ab dem 01.01.2015.Abgedeckt werden:
- Reifenschäden durch Unfall
- Eventuelle Fabrikationsschäden
- Anprallschäden z.B. Beule durch Anfahren an einen Bordstein
- Irreparable Reifenschäden z.B. Einfahren einer Schraube oder eines NagelsAusgenommen sind:
- Mutwillige Beschädigung des Reifens
- Unsachgemäße Verwendung z.B. durch Fahren mit zu niedrigem Luftdruck oder zu hoher Beladung
- Ungleichmäßiges Profilbild durch falsche Einstellung der Achsgeometrie
- Fehlerhafte Montage des Reifens
- Erstattung sonstiger Folgekosten wie Montage, Abschleppkosten, Sach- und PersonenschädenUnsere Leistungen:
- Bei Abnutzung bis 51% des Profils bekommen Sie einen Blacklion Reifen kostenlos ersetzt
- Bei Abnutzung von 50% bis zu 1,6 mm bekommen Sie 50% Rabatt auf den Blacklion Ersatzreifen
Soweit aus Reifen.com
Auch aus dem EU Reifenlabel ging nur der erhöhte Spritverbrauch heraus die Nasseigenschaft mit Note B eigentlich nicht Schlecht.
Soweit erstmal an dieser Stelle. Neuigkeiten gibt's sobalt die Reifen aufgezogen werden.
Beste Antwort im Thema
Hättest du den letzten Satz nicht ganz oben schreiben können?
266 Antworten
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 12. April 2018 um 15:33:02 Uhr:
Das hängt vom Produkt ab. Bei Mehl, Nudeln, Mineralwasser, Butter, Joghurt usw. gehe ich da voll mit. Aber es gibt auch viele Produkte, wo die Unterschiede im Geschmack nicht nur marginal sind. Von Nutella über Coca Cola bis zu Pils.Bei Reifen hingegen werden einige Reifen mit dem gleichen Profil unter anderer Handelsmarke verkauft (Sava und Debica; Kormoran und Riken; Wanli und Sunny; Kléber und BF Goodrich usw. Teilweise wird auch das Profil älterer Reifen bei den Zweitmarken weiterverwertet (Goodyear Vector). Aber dass es zeitgleich das gleiche Profil von der A- und der B-Marke gibt, ist mir im PKW-Bereich noch nicht aufgefallen.
und wenn das Profil das gleiche ist, heißt das auch nicht, daß die Gummimischung identisch ist. Denn in erster Linie bestimmt die Mischung die Qualitäten und natürlich auch den Preis, da der Rohstoffeinsatz nicht unerheblich den Preis beeinflusst.
@Power-zaehlt den bekommt man bei Skoda Octavia Scout sowie Yeti als Werksbereifung. Gegen Aufpreis natürlich.
Die angehangen Auszüge von Reifentests sagen mir mehr als genug.
Da sieht man auch das man mit Zweitmarken der großen Hersteller nichts groß verkehrt machen kann
Gut gebrüllt Löwe.... ich warte jetzt gespannt auf den ersten der alle Reifentests für gefälscht und gekauft erklärt um sich seinen Chinaschrott schön zu reden
Ähnliche Themen
Zitat:
@Foggy schrieb am 12. April 2018 um 22:28:39 Uhr:
Die angehangen Auszüge von Reifentests sagen mir mehr als genug.
Da sieht man auch das man mit Zweitmarken der großen Hersteller nichts groß verkehrt machen kann
Da hat wieder jemand die Selektionsbrille auf, hm?
Beim Autobild Bremstest hat der Semperit Comfort Life 2 kläglich versagt und landet auch sonst unter ferner liefen. Der ADAC Test 2018 ist hier... nun ja, interessant. Er widerspricht auch deutlich älteren ADAC Tests des Reifens. Dass der ADAC, der die Reifen sehr frühzeitig einkauft, nun ausgerechnet eine überarbeitete Version des Reifens im Test hatte und Autobild noch eine alte Variante, ist eher unwahrscheinlich.
Wer es genauer wissen will, kann ja mal bei Semperit anfragen, ob es bei dem Reifen (in genau der getesteten Größe) eine Änderung gegeben hat und wann diese stattfand.
Deine Aussage jedenfalls ist in ihrer Pauschalität unhaltbar. Ganz schlecht gebrüllt, Löwe.
2018 Tyre Tests
2nd: 2018 ADAC Summer Tyre Test - 175/65 R14 (175/65 R14)
35th: 2018 AutoBild Summer Tyre Overview (195/65 R15)
2017 Tyre Tests
13th: 2017 ADAC 195/65 R15 Summer Tyre Test (195/65 R15)
2016 Tyre Tests
14th: 2016 ADAC Tyre Test - 185/65 R15 (185/65 R15)
2015 Tyre Tests
14th: 2015 European Tyre Test 185/60R14 (185/60 R14)
19th: 2015 Market Overview - Braking Test (185/60 R15)
2014 Tyre Tests
12th: 2014 ADAC 175/65 R14 Summer Tyre Test (175/65 R14)
2013 Tyre Tests
9th: 2013 European Summer Touring Tyre Test (185/60 R15)
2012 Tyre Tests
13th: 2012 European Summer Tyre Test - 165/70 R14 (165/70 R14)
2011 Tyre Tests
5th: 2011 European Summer Tyre Test - 175/65 R14 (175/65 r14)
@wauacht Ausnahmen gibt's wohl immer.
Grundsätzlich macht man aber nix verkehrt.
Ich hab Ende der 90er Mal toyo probiert, wenn es nass war waren die unfahrbar. Seit dem gibt's keine Experimente mehr mit nicht bewährten Marken.
Ich hänge etwas an meinem Leben, da gebe ich bei Reifen lieber ein paar Euro mehr aus.
Übrigens hat mein Reifendealer des Vertrauens bis heute keine Chinabilligstreifen verkauft. Wer so was will muss woanders hin gehen. Die Einstellung finde ich gut
Der Semperit Comfort Life II ist auch wie lange schon am Markt? 10 Jahre? In den kleinen Größen geht die Entwicklung langsamer voran, da kann man teilweise noch uralte Modelle kaufen.
Wenn man einen Reifen der großen Hersteller kauft, wird man mit großer Wahrscheinlichkeit nicht ins Klo greifen. Die Wahrscheinlichkeit steigt, je tiefer man ins Regal greift. Dennoch gibt es durchaus gute Reifen zu schmalen Kursen, nicht umsonst landen verschiedene Zweitmarken immer wieder im oberen Drittel, mal Kleber, mal ESA Tecar, mal Falken usw. Man muss sich eben etwas informieren oder Risikobereit sein.
Ich habe mit meinen billigen Sommerreifen ins Klo gegriffen. Sie haben wenig Grip bei Nässe und sind sehr laut, beides Dinge, die ich nicht haben wollte und die sie laut Test in einer leicht anderen Größe auch nicht waren. Waren sehr billig (90 Euro für 4 Stück in 215/55/16, allerdings gebraucht und nach DOT ca. 3 Monate alt, Vorbesitzer hatte die angeblich beim Gebrauchtkauf dabei und auf GJR umgerüstet - oder fand die Reifen auch so scheiße)
Bin die komplette letzte Sommersaison (März - Dez.) damit gefahen (ca. 15-20 TKM, davon allein 9.000 km Urlaubsfahrten in "Heißländer"😉 und mache sie jetzt am Wochenende wieder drauf. Aber nur, weil ich meinen Wagen im laufe der Saison verkaufen möchte. Würde ich den Wagen noch länger behalten, würde ich mir andere Reifen beschaffen, das wäre dann das berühmte "wer billig kauft, kauft zwei Mal".
Zitat:
@nanimarc schrieb am 12. April 2018 um 19:48:00 Uhr:
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 12. April 2018 um 15:33:02 Uhr:
Das hängt vom Produkt ab. Bei Mehl, Nudeln, Mineralwasser, Butter, Joghurt usw. gehe ich da voll mit. Aber es gibt auch viele Produkte, wo die Unterschiede im Geschmack nicht nur marginal sind. Von Nutella über Coca Cola bis zu Pils.Bei Reifen hingegen werden einige Reifen mit dem gleichen Profil unter anderer Handelsmarke verkauft (Sava und Debica; Kormoran und Riken; Wanli und Sunny; Kléber und BF Goodrich usw. Teilweise wird auch das Profil älterer Reifen bei den Zweitmarken weiterverwertet (Goodyear Vector). Aber dass es zeitgleich das gleiche Profil von der A- und der B-Marke gibt, ist mir im PKW-Bereich noch nicht aufgefallen.
und wenn das Profil das gleiche ist, heißt das auch nicht, daß die Gummimischung identisch ist. Denn in erster Linie bestimmt die Mischung die Qualitäten und natürlich auch den Preis, da der Rohstoffeinsatz nicht unerheblich den Preis beeinflusst.
Die Mischung kommt noch hinzu. Aber das Profil ist offensichtlicher. Man wird keinen Reifen mit den gleichen Eigenschaften bauen können, der ein anderes Profil hat. Schon deshalb wird zB. ein Continental TS760 andere Eigenschaften als ein Barum Polaris 3.
Ich denke auch nicht, dass Sava und Debica noch mit der gleichen antiken Mischung wie deren Profilgeber herumfährt. Warum sollte man auch, älter ist ja nicht gleich billiger. Bei Kormoran und Riken, die ja auf einer Preisebene stehen, kann ich mir das dagegen schon vorstellen. Aber das sind natürlich alles nur Annahmen.
Zitat:
@Foggy schrieb am 13. April 2018 um 09:16:28 Uhr:
@wauacht Ausnahmen gibt's wohl immer.
Grundsätzlich macht man aber nix verkehrt.Ich hab Ende der 90er Mal toyo probiert, wenn es nass war waren die unfahrbar. Seit dem gibt's keine Experimente mehr mit nicht bewährten Marken.
Ich hänge etwas an meinem Leben, da gebe ich bei Reifen lieber ein paar Euro mehr aus.Übrigens hat mein Reifendealer des Vertrauens bis heute keine Chinabilligstreifen verkauft. Wer so was will muss woanders hin gehen. Die Einstellung finde ich gut
Mich musst Du nicht überzeugen, ich kaufe nur das, was in den Tests ganz oben landet, allerdings lege ich aus den Einzelwertungen (wenn möglich aus den Rohdaten) meine eigenen Testsieger fest. Und dazu nehme ich alle verfügbaren Tests und nicht nur einen oder zwei. Der Preis interessiert mich erst, nachdem ich mich für einen Reifen entschieden habe. Am Ende ist es dann fast immer eine A-Marke, um mal vom Unwort "Premium" weg zu kommen.
Nur sind die Tests eine Momentaufnahme. Also auch nicht wirklich Top. Ist wie die crashtests damals. Alles auf n Test optimiert. Realität ist anderst.
Die Realität bekomme ich aber nicht von Seppl erklärt, der seinen (Billig)reifen ausgiebig getestet hat und ihn ganz toll findet. Etwas anderes als Reifentests als seriöse Quelle steht weder mir noch Dir zur Verfügung. Und da sind auch irgendwelche "Erfahrungen" komplett für den Eimer, die man mit Reifen gemacht, die es so gar nicht mehr gibt auf Fahrzeugen, die man nicht mehr besitzt unter Randbedingungen, die man weder reproduzieren noch sich überhaupt korrekt an sie erinnern kann.
Stimmt. Wenn Bsp auffällt das Dunlop laut wird und Conti Bsp nach 2 Jahren massiv nachlässt wäre das für mich ein Grund den Reifen auszuschließen.. Sagt mir nur dummerweise kein Test.
Meine Dunlop sind leise wie am ersten Tag. Natürlich ändere ich jährlich die Laufrichtung (da asymmetrisch). Und nun?
Die Langzeiterfahrungen haben schon irgendwo Relevanz. Wie gesagt. Für mich, was ich persönlich erlebt und gesehen habe, steht Dunlop auf den China Reifen Standard. Sprich, packe ich nicht mal mit der Kneifzange an. Testwerte sind toll, keine Frage. Nur hatte ich die sehr oft mit massivsten Sägezahn (alle bis auf die Response Serie), Rissbildung zwischen Lauffläche und Seitenwand (Sportmaxx RT) und erhöhten Verschleiß Kennenlernen können(Alle bis auf die Response Serie). Nur in dem Test wird davon niemals was merkbar sein.