China Reifen Blacklion
Hallo an alle Interessierten,
wie der Titel vieleicht bereits erahnen lässt, beschäftige ich mich mit dem Reifenhersteller Blacklion der lt. diversen Foren ein China Reifen ist.
was genau ist das Thema des beitrags:
ich starte hier einen Selbstversuch sprich ich habe mir einen Satz Reifen bestellt und werde diesen testen.
warum ich das mache:
leider gibt es keinen Vernünftigen Beitrag zu diesen Reifen daher der Selbsttest. Mich hat das Angebot mit der Reifengarantie sowie der günstige Preis dazu verleitet.
Mein Fahrstyl würde ich als Sportlich bis gelegendlich Ruhig beschreiben.
Getestet wird Folgender Reifen: BlackLion RF Y BU66 XL 265/30/19 sowie 335/35/19
Felgen: 9,5x19 Et 37 sowie 8,5x19 Et 36 ASA AR1
Fahrzeug: BMW E90 320D 184PS M-Paket
Die Reifen wurden über Reifen.com bestellt und solten nach den Feiertagen eintreffen (DOT folgt).
Der Preis von 251,80€ für den Satz (60,90€ x 2 + 65,00€ x 2) ist mega günstig im gegensatz dazu kostet ein Paar Reifen bei Bridgestone 265/30/19 schnell das doppelte des Satzpreises.
die Reifen sollen am Besten 1 Saison durchhalten von mehr gehe ich erstmal nicht aus, da auch der Fahrstyle dementsprechend ist.
Meine Erfahrung mit Reifen:
ich bin glaube ich schon so einige Hersteller durch: Flaken, Dunlop, Nankang, Bridgestone (Runflat), Hankook müsste auch mal dabei gewesen sein.
Eine Kleine Info am Rande: Sinlose Kommentare bitte gleich Sparen. Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten.
Zu dem Reifen:
Lt. eineigen Foren handelt es sich, wie bereits erwähnt um eine Reifenhersteller aus China, hierbei sei gesagt das ich das weder bestätigen noch dementieren kann. Soweit ich gesehen habe gibt es eine Amerikanische und eine EU Seite. Lt. einem anderen Forenbeitrag heißt es das Sie ein Japanischer Hersteller Sind.
Interesannt:
Es gibt über den Hersteller eine Reifengarantie
Zitat:
Blacklion Garantie PLUS
Die Blacklion Reifengarantie PLUS ist gültig für 2 Jahre ab Kaufdatum bis zu einer Mindestprofiltiefe von 1,6 mm. Die Garantie umfasst alle Blacklion PKW-, SUV-, 4x4- und LLKW-Reifen mit Kaufdatum ab dem 01.01.2015.Abgedeckt werden:
- Reifenschäden durch Unfall
- Eventuelle Fabrikationsschäden
- Anprallschäden z.B. Beule durch Anfahren an einen Bordstein
- Irreparable Reifenschäden z.B. Einfahren einer Schraube oder eines NagelsAusgenommen sind:
- Mutwillige Beschädigung des Reifens
- Unsachgemäße Verwendung z.B. durch Fahren mit zu niedrigem Luftdruck oder zu hoher Beladung
- Ungleichmäßiges Profilbild durch falsche Einstellung der Achsgeometrie
- Fehlerhafte Montage des Reifens
- Erstattung sonstiger Folgekosten wie Montage, Abschleppkosten, Sach- und PersonenschädenUnsere Leistungen:
- Bei Abnutzung bis 51% des Profils bekommen Sie einen Blacklion Reifen kostenlos ersetzt
- Bei Abnutzung von 50% bis zu 1,6 mm bekommen Sie 50% Rabatt auf den Blacklion Ersatzreifen
Soweit aus Reifen.com
Auch aus dem EU Reifenlabel ging nur der erhöhte Spritverbrauch heraus die Nasseigenschaft mit Note B eigentlich nicht Schlecht.
Soweit erstmal an dieser Stelle. Neuigkeiten gibt's sobalt die Reifen aufgezogen werden.
Beste Antwort im Thema
Hättest du den letzten Satz nicht ganz oben schreiben können?
266 Antworten
Herstellung in China und chinesischer Hersteller sind zwei vollkommen verschiedene paar Schuhe.
Ersteres hat keinerlei Auswirkung auf die Produktqualität, letzteres leider meist schon.
Ja bleibt zu hoffen.... Auswuchten war schon mal positiv ca. 2/3 weniger gewichte als bei den vorher montierten Goodride bleibt zu hoffen das die Gummimischung auch sem europäischen Standard entspricht und die Chinesen nicht ihre eigene "Mixture" verwenden;-)
Natürlich hat das machen im Billigausland Nachteile. Es fehlt das Know How der Fachleute.. Auch sind Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagement meist weit unter europäischen Standards.
Zitat:
@JacquesClio schrieb am 11. April 2018 um 17:56:51 Uhr:
Herstellung in China und chinesischer Hersteller sind zwei vollkommen verschiedene paar Schuhe.
Ersteres hat keinerlei Auswirkung auf die Produktqualität, letzteres leider meist schon.
Ich glaube kaum, dass Conti da ein eigenes Werk aufgemacht hat. Die gleichen Hersteller fertigen meistens auf den gleichen Maschinen verschiedene Reifen. Ob die sich damit einen Gefallen tun, nur um etwas mehr Gewinn rauszuschlagen? Ich vermute eher nicht!
Ähnliche Themen
Zitat:
@kollege333 schrieb am 12. April 2018 um 01:00:39 Uhr:
Zitat:
@JacquesClio schrieb am 11. April 2018 um 17:56:51 Uhr:
Herstellung in China und chinesischer Hersteller sind zwei vollkommen verschiedene paar Schuhe.
Ersteres hat keinerlei Auswirkung auf die Produktqualität, letzteres leider meist schon.Ich glaube kaum, dass Conti da ein eigenes Werk aufgemacht hat.
"Seit 1999 hat Continental fünf Reifenwerke auf zuvor unbebautem Gelände in Betrieb genommen, nämlich in Timisoara (Rumänien), Camacari (Brasilien), Hefei (China), Kaluga (Russland) und Sumter (USA). Zusammen mit der Neuansiedlung eines Werkes für Nutzfahrzeugreifen in Clinton im US-Bundesstaat Mississippi wird sich mit diesem Projekt in Rayong (Thailand) die weltweite Produktionspräsenz von Continental auf 21 Reifenwerke in 17 Ländern erhöhen. In der APAC-Region betreibt Continental derzeit fünf Reifenwerke: Hefei (China), Alor Setar (Malaysia), Petaling Jaya (Malaysia), Modipuram (Indien) und Kalutara (Sri Lanka). Seit dem Start der „Vision 2025“ hat die Continental-Reifen-Division mehr als drei Milliarden Euro investiert, um sowohl ihre Produktionsstandorte als auch ihre Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen weltweit weiter auszubauen. 2016 hat Continental weltweit insgesamt mehr als 150 Millionen Pkw- und Lkw-Reifen produziert."
Quelle:https://www.continental-reifen.de/.../...andort-zum-bau-pkw-reifenwerk
Und damit ist Conti nicht alleine, Hankook, Goodyear, Pirelli... alle haben Werke in China. Bridgestone zum Beispiel ganze 6 Stück - 4 davon produzieren PKW/LKW-Reifen, 2 runderneuern Flugzeugbereifung.
Die Meinung, Markenreifen werden in den gleichen Hallen wie Goodride, Sailun, Blacklion oder sonstwas gebacken, ist reines Wunschdenken und dient vermutlich nur dafür, das eigene Produkt schön zu reden.
Und selbst wenn bedeutet gleiche Halle nicht gleiche Qualität. Fertiggerichte von Aldi werden auch beim Markenhersteller gefertigt, aber dann mit anderer Rezeptur: Weniger Shrimps, mehr Reis; weniger Fisch, mehr Panade usw. Unbedenklich (= im Rahmen der Zulassungsvorschriften) sind alle Produkte, aber sie unterscheiden sich dennoch. Ob zum Guten oder zum Schlechten sei dahingestellt, so wie der eine lieber Reis als Shrimps isst, kann ein klassischer China-Holzreifen für Menschen in regenarmen, warmen Gefilden wie Andalusien oder Sizilien die bessere Option sein.
Ist aber wie schon gesagt gar nicht mal der Fall. Da wird einfach ein neues Werk nach dem anderen hochgezogen - und wer die Chinesen kennt, der weiß auch dass von der Grundsteinlegung bis zum ersten produzierten Reifen nicht viel Zeit ins Land zieht.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 11. April 2018 um 15:59:44 Uhr:
VW fertigt Alufelgen in China. Conti fertigt den Crosscontact Lx in China
Hastdu den Reifen hier schon gekauft?
Alufelgen sind was anderes als ein ganzes Auto.
Wenn schlechteres Material genommen wird macht man die Felge eben dicker und schwerer, dann stimmt die Stabilität auch.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 12. April 2018 um 11:59:33 Uhr:
Und selbst wenn bedeutet gleiche Halle nicht gleiche Qualität. Fertiggerichte von Aldi werden auch beim Markenhersteller gefertigt, aber dann mit anderer Rezeptur: Weniger Shrimps, mehr Reis; weniger Fisch, mehr Panade usw. Unbedenklich (= im Rahmen der Zulassungsvorschriften) sind alle Produkte, aber sie unterscheiden sich dennoch. Ob zum Guten oder zum Schlechten sei dahingestellt, so wie der eine lieber Reis als Shrimps isst, kann ein klassischer China-Holzreifen für Menschen in regenarmen, warmen Gefilden wie Andalusien oder Sizilien die bessere Option sein.
Die Unterschiede zwischen den Markenprodukten und den No-Name Produkten (gleicher Hersteller) sind so marginal dass diese Unterschiede nicht die z. Teil horrenden Preisunterschiede rechtfertigen.
Ohne China läuft im Reifengeschäft nichts
https://www.nzz.ch/.../...-laeuft-im-reifengeschaeft-nichts-1.18515969
Mich würde alleine der Bremsweg bei Nässe und Autobahngeschwindigkeit 130 interessieren.
Viele Tests zeigen ja das da wo man mit den "besseren" Reifen steht man mit den schlechten Teils noch mit weit über 50km/h dran vorbei fährt.
Da mein Leben mit was wert ist Kauf ich halt Premium oder Zweitmarke.
Im Moment hab ich Hankook v12 drauf, da mach ich mir nicht ins Hemd ob ich rechtzeitig zum stehen komme ??
Das hängt vom Produkt ab. Bei Mehl, Nudeln, Mineralwasser, Butter, Joghurt usw. gehe ich da voll mit. Aber es gibt auch viele Produkte, wo die Unterschiede im Geschmack nicht nur marginal sind. Von Nutella über Coca Cola bis zu Pils.
Bei Reifen hingegen werden einige Reifen mit dem gleichen Profil unter anderer Handelsmarke verkauft (Sava und Debica; Kormoran und Riken; Wanli und Sunny; Kléber und BF Goodrich usw. Teilweise wird auch das Profil älterer Reifen bei den Zweitmarken weiterverwertet (Goodyear Vector). Aber dass es zeitgleich das gleiche Profil von der A- und der B-Marke gibt, ist mir im PKW-Bereich noch nicht aufgefallen.
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 12. April 2018 um 15:18:17 Uhr:
Die Unterschiede zwischen den Markenprodukten und den No-Name Produkten (gleicher Hersteller) sind so marginal dass diese Unterschiede nicht die z. Teil horrenden Preisunterschiede rechtfertigen.
Aha
Was bringt dich zu dieser Annahme?
Was ist für dich ein Noname Produkt eines Premium-Herstellers? Oder redest du von Herstellern die die Segmente sehr billig und extrem billig bedienen?
Ich meine damit die Hersteller der Discounterwaren
hier die Übersicht der Produkte