China Reifen Blacklion

Hallo an alle Interessierten,

wie der Titel vieleicht bereits erahnen lässt, beschäftige ich mich mit dem Reifenhersteller Blacklion der lt. diversen Foren ein China Reifen ist.

was genau ist das Thema des beitrags:
ich starte hier einen Selbstversuch sprich ich habe mir einen Satz Reifen bestellt und werde diesen testen.

warum ich das mache:
leider gibt es keinen Vernünftigen Beitrag zu diesen Reifen daher der Selbsttest. Mich hat das Angebot mit der Reifengarantie sowie der günstige Preis dazu verleitet.

Mein Fahrstyl würde ich als Sportlich bis gelegendlich Ruhig beschreiben.

Getestet wird Folgender Reifen: BlackLion RF Y BU66 XL 265/30/19 sowie 335/35/19
Felgen: 9,5x19 Et 37 sowie 8,5x19 Et 36 ASA AR1
Fahrzeug: BMW E90 320D 184PS M-Paket

Die Reifen wurden über Reifen.com bestellt und solten nach den Feiertagen eintreffen (DOT folgt).
Der Preis von 251,80€ für den Satz (60,90€ x 2 + 65,00€ x 2) ist mega günstig im gegensatz dazu kostet ein Paar Reifen bei Bridgestone 265/30/19 schnell das doppelte des Satzpreises.

die Reifen sollen am Besten 1 Saison durchhalten von mehr gehe ich erstmal nicht aus, da auch der Fahrstyle dementsprechend ist.

Meine Erfahrung mit Reifen:
ich bin glaube ich schon so einige Hersteller durch: Flaken, Dunlop, Nankang, Bridgestone (Runflat), Hankook müsste auch mal dabei gewesen sein.

Eine Kleine Info am Rande: Sinlose Kommentare bitte gleich Sparen. Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten.

Zu dem Reifen:

Lt. eineigen Foren handelt es sich, wie bereits erwähnt um eine Reifenhersteller aus China, hierbei sei gesagt das ich das weder bestätigen noch dementieren kann. Soweit ich gesehen habe gibt es eine Amerikanische und eine EU Seite. Lt. einem anderen Forenbeitrag heißt es das Sie ein Japanischer Hersteller Sind.

Interesannt:

Es gibt über den Hersteller eine Reifengarantie

Zitat:

Blacklion Garantie PLUS
Die Blacklion Reifengarantie PLUS ist gültig für 2 Jahre ab Kaufdatum bis zu einer Mindestprofiltiefe von 1,6 mm. Die Garantie umfasst alle Blacklion PKW-, SUV-, 4x4- und LLKW-Reifen mit Kaufdatum ab dem 01.01.2015.

Abgedeckt werden:

- Reifenschäden durch Unfall
- Eventuelle Fabrikationsschäden
- Anprallschäden z.B. Beule durch Anfahren an einen Bordstein
- Irreparable Reifenschäden z.B. Einfahren einer Schraube oder eines Nagels

Ausgenommen sind:

- Mutwillige Beschädigung des Reifens
- Unsachgemäße Verwendung z.B. durch Fahren mit zu niedrigem Luftdruck oder zu hoher Beladung
- Ungleichmäßiges Profilbild durch falsche Einstellung der Achsgeometrie
- Fehlerhafte Montage des Reifens
- Erstattung sonstiger Folgekosten wie Montage, Abschleppkosten, Sach- und Personenschäden

Unsere Leistungen:

- Bei Abnutzung bis 51% des Profils bekommen Sie einen Blacklion Reifen kostenlos ersetzt
- Bei Abnutzung von 50% bis zu 1,6 mm bekommen Sie 50% Rabatt auf den Blacklion Ersatzreifen

Soweit aus Reifen.com

Auch aus dem EU Reifenlabel ging nur der erhöhte Spritverbrauch heraus die Nasseigenschaft mit Note B eigentlich nicht Schlecht.

Soweit erstmal an dieser Stelle. Neuigkeiten gibt's sobalt die Reifen aufgezogen werden.

Beste Antwort im Thema

Hättest du den letzten Satz nicht ganz oben schreiben können?

266 weitere Antworten
266 Antworten

Auf so einen ollen LT würde ich ihn auch ziehen. Oder welche Transporter / Hänger soll das bekommen?

Ich habe auf dem Wohnmobil auch günstige Reifen. Klar, auch aus 80km/h kommt man mit einem Michelin vermutlich schneller zum Stehen, aber das Risiko gehe ich ein.

Ist für unseren Anhänger, Tandem Rückwärtskipper.
Wollte eigentlich nur die Bremsen für den TÜV einstellen allerdings hatte der Prüfer bei der letzten HU schon die Reifen moniert.
Jetzt sehen die richtig mist aus, selbst auf einer Schubkarre halten die nicht mehr lange. Beim Blick auf die DOT wusste ich dann auch warum, sind von 2002.

Mal gucken wie die schwarzen Löwen sich machen, in engen Kurven bzw. beim drehen müssen gerade die vorderen Räder doch einiges mitmachen wenn das Ding beladen ist.

Also ich finde es nicht schlecht erst habe ich gedacht oje China zb wanli usw die sind immer noch Schrott aber die black Line sind OK wie damals Yokohama reifen wie die auf den Markt gekommen sind

Ich glaub nicht, dass du bei der Markteinführung von Yokohama dabei warst, egal, wie alt du jetzt bist 😁

Die meisten Chinareifen dürften von irgendwelchen Handelsunternehmen in Auftrag gegeben worden sein, die das dann unter einem Label verkaufen. Sag dem Chinesen, der Reifen soll so gut wie ein Michelin sein und du kriegst das.

Ähnliche Themen

Ich bin 48 wie ich damals meinen Führerschein gemacht hatte hab ich gehört und mir auf den Citroen ax Michelin draufgemacht die breite Version naja montags dürfte ich meinen Wagen wieder auf die Richtbang spannen und die Frontpartie gerade ziehen hab mir anschließend die Yokohama draufgemacht und bin ordentlich gefahren

Okay, dann kennst du Yokohama seit die ca. 70 Jahre alt waren *smile* (wenn du mit 18 den Schein gemacht hast)

Um ehrlich zu sein, vor über 20 Jahren waren die meisten Yokohama auf Nässe fast nicht zu gebrauchen. Nicht nur wegen der bescheidenen Aquaplaningeigenschaften, sondern auch wegen der Bremsleistung und Kurvenlage. Das hat Porsche aber nicht davon abgehalten, die A008P auf stark motorisierte 911er werksseitig zu montieren.

Zu den Nässekünstlern gehören sie zwar immer noch nicht, sind aber wesentlich ausgewogener geworden; haben aber auch dadurch ihren Status als ultimative Gutwetterreifen verloren.

Vorweg: ich bin die BlackLion noch nicht gefahren, aber den Archilles ATR Sport. War jetzt nicht übel!
Gestern hab ich mir einen Reifen umziehen lassen und mit dem Reifenhändler ins Gespräch über China Reifen gekommen. Er sagte und zeigte mir, dass selbst Premium Hersteller mittlerweile in China fertigen lassen. Ich wollte es zunächst nicht glauben, aber in seinem Lager hat er auf Anhieb drei Premium Schlappen zeigen können, auf denen Made in China stand!

Fertigen lassen ist ja nun auch was anderes.
Die Gummimischungen etc sind ja alles fix und fertig entwickelt
Dort geht es nur um Lohnkosten etc

Die gehen ja nicht in nen Schuppen und sagen, da mach mal Reifen und Schreib "Herstellername XXX" drauf.

Also ich glaube kaum, dass selbst in China irgendwo Kinder in einer Garage sitzen und Reifen unter China Label herstellen. Wie das bei vielen Autoteilen so ist, kommen die wohl alle aus den gleichen Werken!
Hier geht es auch weniger um die Produktion oder die Lohnkosten. Vielmehr das Know-how was da vermittelt werden muss! Wenn Premium Marken das nun nach China abgeben, was wird damit wohl passieren?
Ein Bekannter hat mal eine Uhr eines Modesisgners in China bestellt. Ein Plagiat vermeintlich.
Erst kam es ewig nicht an, aber nach 2 Monat mit Zollamtlichen Papieren "auf Echtheit geprüft"!
Wenn da 10000 Einheiten bestellt werden, fertigen die mal eben 100009 und verdienen damit ihr Geld!

Genau so war es mit Kameras

China hat für Minolta gefertigt.

http://www.lomography.de/.../...00-ein-seriose-japanerin-aus-den-80ern

Die Kameras sind dann als Seagull auch auf dem deutschen Markt aufgetaucht.

Die Testergebnisse zwischen Premium und Chinadingern zeigen schon das es da eklatante Unterschiede gibt.

Und ich hab noch keinen einzigen Premium oder Zweitmarke gesehen die Made in China war.

Mag sein das Premiumhersteller dort fertigen, aber eher die am hiesigen Markt angepaßten Dingern.

Die VW aus China sind auch nicht ganz vergleichbar mit den in D hergestellten Autos.

VW fertigt Alufelgen in China. Conti fertigt den Crosscontact Lx in China

Dachte ich mir auch montiere eben 4 hankook Ventus Prime 3 225/45-17 DOT 1017 Made in China:-p
bin nicht wirklich Glücklich darüber...

Zitat:

@ursus58 schrieb am 11. April 2018 um 16:02:58 Uhr:


Dachte ich mir auch montiere eben 4 hankook Ventus Prime 3 225/45-17 DOT 1017 Made in China:-p
bin nicht wirklich Glücklich darüber...

Was soll daran schlechter sein, nur weil sie aus China kommen?
Wir müssen uns daran gewöhnen dass mittlerweile fast alles aus China stammt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen