China Reifen besser als Markenreifen, es ist so weit...

Vor wenigen Jahren hielten hier nahezu alle Chinareifen für unfahrbar und zerrissen sich hier den Mund.

Nun ist es so weit, inzwischen sind einige Chinareifen besser als Markenreifen:

http://www.autobild.de/.../...reifen-billigreifen-im-test-5472262.html

Natürlich wird es jetzt wieder einige MArkenfetischisten geben, die ein Haar in der Suppe finden, natürlich soll jeder weiterhin das teuerste fahren dürfen, mir persönlich waren 1-2 Meter Bremsweg egal, denn es gibt immer unterschiedliche Reifen.

Aber die Chinesen kommen, schneller als so mancher erwartet hatte. 😁😎

Beste Antwort im Thema

Zitat:
Im Vergleich mit den teuren Premiumreifen von ..... erreichen sie gerade einmal die halbe Kilometerleistung. Wer viel fährt, muss also öfter nachkaufen. So gesehen kommen die vermeintlichen Billigreifen zumindest Kilometerfresser dann doch teuer zu stehen. Quelle. Auto Bilde.de

Damit ist wohl alles gesagt. 😮

321 weitere Antworten
321 Antworten

unabhängig von der qualität sollte man eigentlich gar keine unsachliche Aussage entfernt gamsrockl kaufen.
leider lässt sich das im realen leben nicht so recht umsetzen.
pirelli reifen mochte ich eh nie, aber seit die den chinesen gehören sind sie ein NoGo für mich.

Erklärt auch den langen Trockenbremsweg. Die Profilblöcke werden höchstwahrscheinlich wegknicken, da recht weich. Es ist nicht so, dass ein sehr weicher Reifen nur der Sicherheit dient. Ein Reifen mit "langen Trockenbremswegen" ist für mich absolut keine Option.
Die chinesischen Reifen werden kommen, sind aber noch nicht soweit. Die allerbesten Chinareifen sind noch unterer Durchschnitt, mehr nicht. Und wenn der Reifen die Hälfte kostet und nur die halbe km-Leistung bringt, tja, das kann sich jeder ausrechnen. Also ist er noch nicht mal günstig bei maximal durchschnittlichen Fahreigenschaften. Es bleiben keine Argumente für einen Kauf übrig. Außer man will das Auto verkaufen und mit neuen Reifen "glänzen".

Sry bei aller liebe, das sind und bleiben bisher Vermutungen. Ich habe bisher nirgends lesen können "oh mein Gott der Goodride war nach halber Laufleistung schon runter".
Ich bin schon einige Monate nun damit unterwegs und es waren bis letzte Woche noch Temperaturen im Schnitt um die 15 Grad täglich. Praktisch ein absoluter Reifenkiller wenn er so extreme Einschränkungen haben sollte. Bisher nach nun bald 3500km kein Verschleiß sichtbar. Sehen aus wie frisch montiert. So weich wie einige glauben sind sie nicht. So viele Winterreifen wie ich schon gefahren bin von teuer bis billig sehe ich auch da kein krassen Unterschied.
Irgendwas mussten sie ja nun bemängeln oder hätte am Ende dieser billige Pneu noch weiter oben im Test landen sollen? Dann wäre die Frage doch erst Recht gewesen, ja warum soll ich dann einen Reifen kaufen der fast das doppelte kostet.
Mensch jeder kann sich doch denken das Reifentests nur ein grober Anhaltspunkt sind, ebenso wie Erfahrungsberichte.
Lange Trockenbremswege? Nein kann ich absolut nicht bestätigen und wenn er so Butterweich wäre, würde sich das Auto fahren wie Wackelpuddig. Unser Astra H fährt damit super komfortabel, nicht zu hart und nicht schwammig. Genau richtig und perfekt!
Sicherlich mag die Laufleistung je nach Fahrzeug und Motor etwas geringer ausfallen aber ob das so extrem ist das bleibt abzuwarten und wenn gewünscht berichte ich gerne nach dem Winter wieviel Strecke zurück gelegt wurde und wieviel Profil noch vorhanden sind.
Keine sorge ich werde dann ehrlich berichten aber wenn genau das Gegenteil rauskommt und er Verschleißfester ist als dort gesagt wird, suchen einige trotzdem weiter das Haar in der Suppe....

Zitat:

@AndyBK1983 schrieb am 25. November 2015 um 08:10:38 Uhr:


Sry bei aller liebe, das sind und bleiben bisher Vermutungen. Ich habe bisher nirgends lesen können "oh mein Gott der Goodride war nach halber Laufleistung schon runter".

Es geht hier gar nicht speziell um den Goodride. Es geht ganz allgemein um Reifen mit geringer Haltbarkeit. Und doch, da gibt es massive Unterschiede. Mein Schwiegervater hatte auf seinem Astra H anfangs Michelin drauf. Die hielten knapp 50.000Km. Jetzt schmeisst er die nachgekauften Kumho schon nach 30.000Km weg.

Zitat:

@AndyBK1983 schrieb am 25. November 2015 um 08:10:38 Uhr:


Irgendwas mussten sie ja nun bemängeln oder hätte am Ende dieser billige Pneu noch weiter oben im Test landen sollen?

Uhhh, Verschwörungstheorie 🙄

Komm schon…

Zitat:

@AndyBK1983 schrieb am 25. November 2015 um 08:10:38 Uhr:


Lange Trockenbremswege? Nein kann ich absolut nicht bestätigen und wenn er so Butterweich wäre, würde sich das Auto fahren wie Wackelpuddig.

Nicht zwingend. Ein Reifen kann in Querrichtung durch geeigneten Profilaufbau schön steif sein und in Längsrichtung trotzdem butterweich. Das ist kein Argument.

Wie lange ein Reifen hält, ist übrigens sehr stark vom Fahrstil abhängig. Man kann einen Reifen in 30.000Km und auch in 10.000Km runterfahren. Ist abhängig von dem, der hinterm Lenkrad sitzt. Von daher kann man diese Vergleiche von unterschiedlichen Fahrern auf unterschiedlichen Autos sowieso knicken. Da braucht man einen festgelegten und reproduzierbaren Prüfzyklus.

Gruss
Jürgen

Ähnliche Themen

@AndyBK1983
Wie hast du denn deinen Bremsweg nachgemessen? Machst du Vollbremsungen und misst dann nach?
Mir klingt es eher, als würdest du zwanghaft den Reifen besser machen, als er ist.
Dein "Gefühl" in Ehren, aber da vertraue ich doch den Werten der professionellen Tester.
Man muss bei chinesischen Reifen (noch) kein Haar in der Suppe suchen, da liegen (noch) ganze Büschel drin. Wenn sie mal auf Niveau sind, kaufe ich sie mir evtl. auch, aber davon bin ich und sind die Reifen noch ein gutes Stück weg.

Zitat:

@rgruener schrieb am 25. November 2015 um 07:37:14 Uhr:


unabhängig von der qualität sollte man eigentlich gar keine schlitzaugenprodukte kaufen.

Wasn bei dir kaputt?

Zitat:

@FloOdw schrieb am 25. November 2015 um 08:54:01 Uhr:


@AndyBK1983
Wie hast du denn deinen Bremsweg nachgemessen? Machst du Vollbremsungen und misst dann nach?
Mir klingt es eher, als würdest du zwanghaft den Reifen besser machen, als er ist.
Dein "Gefühl" in Ehren, aber da vertraue ich doch den Werten der professionellen Tester.
Man muss bei chinesischen Reifen (noch) kein Haar in der Suppe suchen, da liegen (noch) ganze Büschel drin. Wenn sie mal auf Niveau sind, kaufe ich sie mir evtl. auch, aber davon bin ich und sind die Reifen noch ein gutes Stück weg.

Nach über 2 Millionen KM und jährlich um die 170000km brauch ich kein Messgerät und kann mich schon auf meine Erfahrung verlassen um einen Reifen zu beurteilen. Ich muss gar nichts schön reden, denn es ist alles schön.

Wem du vertraust oder nicht ist dir ganz allein überlassen aber gewöhne dir ab einen Menschen und seine Kenntnisse zu beurteilen den du nicht mal kennst. Hab deine Ansicht die gönne ich dir und jedem anderen auch, aber meine Meinung teile ich hier trotzdem weiter mit... 😉

Die gönne ich dir ja auch, um Himmels Willen. Ich möchte nur gerne wissen, wie du deinen Bremsweg im Trockenen beurteilst? Das ist eine ernste Frage. Und mit "ich bin schon 2 Mio km gefahren" ist das nicht begründet. Wie widerlegst du greifbar, dass der Reifen keinen längeren Trockenbremsweg hat?
Das Fahrverhalten kann man subjektiv beurteilen, aber den Trockenbremsweg definitiv nicht! Wie weißt du, ob dein Reifen aus 100km/h nach 39m oder nach 45m zum stehen kommt? Das kann keiner, wenn er nicht nachmisst. Da verlasse ich mich auf die Tester.

Die beantworte ich dir gerne!
Wie ein Fahrzeug verzögert spürst du einfach nach so vielen KM bei Wind und Wetter. Ich fahre immer ob es stürmt oder schneit. Du kannst schon spüren ob dieser Reifen gegenüber meinen Conti Sommerreifen einschränkungen und defizite im Bremsverhalten hat. Glaub es mir oder auch nicht. Das ist nun mal so, hier gibt es sicher noch mehr Fernfahrer unter uns die dir das gerne bestätigen das viele Jahre Erfahrung dir ein gewisses, na wie sag ich das am besten, Gefühl dafür gibt. Ich muss dir nichts vom Pferd erzählen wozu auch. Das ist das selbe wie ein Reifentester irgendwann den dreh raus hat exakt im selben Moment zu bremsen damit solche Messerergebnisse überhaupt einigermaßen korrekt möglich werden. Ich hoffe du verstehst...

Ps: Ich will mich sicherlich nicht als der Profi hinstellen hier. Aber ich sage offen und ehrlich weshalb ich das beurteilen kann und stehe auch dazu. Wer das dann liest kann selbst entscheiden ob er meinen Worten glaubt oder nicht. 😉

Du hast keine Ahnung, wie solche Messungen ablaufen. Da wird nicht an einem bestimmten Punkt gebremst und dann das Maßband rausgeholt. Heutzutage wird sowas über sehr präzise Messgeräte im Fahrzeug, meist GPS-basiert, gemessen.

Und nein, die Bremsleistung eines Reifens kannst du auch mit deiner Fahrleistung nicht zuverlässig beurteilen.

Ich verstehe, was du meinst, das ist aber Quatsch. Du erkennst nicht, ob eine Reifen im Trockenen 5m länger braucht um aus 100 zu stehen. Das merkt auch keiner, der schon 10 Mio. km gefahren ist.

Zitat:

@AMenge schrieb am 25. November 2015 um 09:26:09 Uhr:


Du hast keine Ahnung, wie solche Messungen ablaufen. Da wird nicht an einem bestimmten Punkt gebremst und dann das Maßband rausgeholt. Heutzutage wird sowas über sehr präzise Messgeräte im Fahrzeug, meist GPS-basiert, gemessen.

Und nein, die Bremsleistung eines Reifens kannst du auch mit deiner Fahrleistung nicht zuverlässig beurteilen.

Halte an deinen Messungen unter nicht realen Bedingungen wie im alltäglichen Straßenverkehr fest. Darüber kann ich nur lachen und jeder der ein bisschen Verstand hat weiß warum. Test unter extra angefertigen Bedingungen sind nicht vergleichbar mit der Realität. Nur ein Anhaltspunkt so einfach ist das!

Wer wirklich selbst glaubt das mit Jahren Erfahrung nicht in der Lage ist die Bremsleistung zu beurteilen von verschiedenen Reifen hat sich selbst disqualifiziert und sollte seinen Führerschein lieber abgeben. *Kopfschüttel*

Aaahhh, in der Realität zählen also keine Bremswege aus den Tests. In der Realität bremst der schlecht getestete Reifen nämlich so gut, wie die gut getesteten. Das kann man aber nur mit 2 Mio km+ feststellen.
Jetzt wirds hier aber wirklich langsam nur noch lustig.

Zitat:

@FloOdw schrieb am 25. November 2015 um 09:38:02 Uhr:


Aaahhh, in der Realität zählen also keine Bremswege aus den Tests. In der Realität bremst der schlecht getestete Reifen nämlich so gut, wie die gut getesteten. Das kann man aber nur mit 2 Mio km+ feststellen.
Jetzt wirds hier aber wirklich langsam nur noch lustig.

Du hast es erfasst! Es ist schlicht und ergreifend nur ein Anhaltspunkt und nicht vergleichbar mit der Realität. Andere. Wettereinflüsse anderer Straßenbelag alles und vieles mehr verändert vieles. Ob du das wahrhaben willst oder nicht. Reifentests sind nur ein kleiner Einblick. So nun schön weiter machen, hab erstmal zu tun. 😉

Noch ein Wort zu AMenge! Wie war das? Reifentests werden anhand von GPS Daten super genau ermittelt? Wer jetzt sein Köpfchen einschaltet wird sich fragen, warum haben die selben Reifen in verschiedenen Tests oft unterschiedliche Ergebisse? Na! Da findest du doch bestimmt auch eine Experten Antwort drauf.... 😁

Zitat:

@AndyBK1983 schrieb am 25. November 2015 um 09:50:49 Uhr:


Noch ein Wort zu AMenge! Wie war das? Reifentests werden anhand von GPS Daten super genau ermittelt? Wer jetzt sein Köpfchen einschaltet wird sich fragen, warum haben die selben Reifen in verschiedenen Tests oft unterschiedliche Ergebisse? Na! Da findest du doch bestimmt auch eine Experten Antwort drauf.... 😁

zB Bodenbelag, Temperatur, oder anderes Fahrzeug, such es Dir aus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen