China Reifen besser als Markenreifen, es ist so weit...
Vor wenigen Jahren hielten hier nahezu alle Chinareifen für unfahrbar und zerrissen sich hier den Mund.
Nun ist es so weit, inzwischen sind einige Chinareifen besser als Markenreifen:
http://www.autobild.de/.../...reifen-billigreifen-im-test-5472262.html
Natürlich wird es jetzt wieder einige MArkenfetischisten geben, die ein Haar in der Suppe finden, natürlich soll jeder weiterhin das teuerste fahren dürfen, mir persönlich waren 1-2 Meter Bremsweg egal, denn es gibt immer unterschiedliche Reifen.
Aber die Chinesen kommen, schneller als so mancher erwartet hatte. 😁😎
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Im Vergleich mit den teuren Premiumreifen von ..... erreichen sie gerade einmal die halbe Kilometerleistung. Wer viel fährt, muss also öfter nachkaufen. So gesehen kommen die vermeintlichen Billigreifen zumindest Kilometerfresser dann doch teuer zu stehen. Quelle. Auto Bilde.de
Damit ist wohl alles gesagt. 😮
321 Antworten
Zitat:
@Eifelswob schrieb am 23. November 2015 um 23:36:01 Uhr:
...
Ob der Beitrag glaubwürdig ist, muss jeder für sich beurteilen.
...
"Wahr an einer Geschichte ist immer nur das, was der Zuhörer glaubt."
Hermann Hesse
Hi,
bei aller Wertschätzung für Hermann Hesse: Es geht nicht weit genug. Glauben heißt nicht Wissen und unser Wissen ist oft von der Wahrheit noch ein gutes Stück entfernt.
Nur das Eingangspost gelesen! Ich habe mir vor 4 Jahren eine Geige von einem chinesischen Geigenbauer gekauft für ca. 3k €. Mein Bruder hat sich eine klassische Gitarre aus China gekauft. Wir können beide sehr gut beurteilen, wo die Instrumente handwerklich stehen. Dass China auch Reifen bauen kann, wundert mich nicht.
Hi,
klar können die Chinesen eigentlich alles. Beispiele gibt es unzählige. Trotzdem können die Chinesen auch unglaublich viel schrottige Plagiate. Deshalb sollte man auch immer genau hinschauen.
Ähnliche Themen
Ich finde den Titel auch sehr irreführend und teils gefährlich. Nur weil ein paar Modelle ganz gut abgeschnitten haben, bedeutet das nicht das jede Marke aus Fernost und jedes Modell jetzt sicher und solide ist. Man sollte wenn man solche Reifen in Erwägung zieht genau recherchieren welches Modell gute Leistung bringt. Besser als Markenreifen? Nein! Mithalten mit einigen Zweitmarken? Ja das können einige aber noch lang nicht alle. Das ist meine Meinung dazu und wie immer ohne Gewähr....
Mfg Andy
Vorne habe ich den Kleber Krisalp HP2 drauf, der Reifen ist jetzt 2 Jahre alt.
Der Reifen Goodride hat auch recht weiche Lamellen, die den Druck durch Lenkbewegungen hinten anders abfangen als vorne beim Kleber. das wird der Grund sein!
Ich werde in Zukunft lieber ein paar Euro mehr ausgeben und einen Markenreifen nehmen, oder zumindest das gleiche Fabrikat wie vorne.
Aber man muß das selbst erst so erfahren, obwohl ich schon die Erfahrung bei Winterreifen über "30 Winter" habe, sind die paar Euro mehr, einfach wichtig für die Sicherheit.
Gut der Peugeot ist Zweitwagen und wird jetzt auch weniger bewegt, somit kann ich damit leben.
Umtausch war auch nicht möglich. Die Reklamation(Rückgabe) würde zunächst bei Goodride geprüft auf Produktionsfehler etz. dann erfolgt Gutschrift oder Reifen zurück und in der Zwischenzeit kann ich nicht auf Felge fahren
Dann montiere die Goodride beide auf die Vorderachse und die Kleber auf die Hinterachse. Ich kann mich nicht beklagen unser Astra H hat eine komplette Garnitur drauf von diesem Reifen und die Lenkung reagiert deutlich direkter als mit meinen, zum Beispiel meine alten Conti Sommerreifen. Ist jetzt nur ein Tipp, vielleicht vertragen sich die beiden Reifen so nicht und wenn die Kleber hinten sind mag es durchaus besser sein. Kannst ja mal ausprobieren. 😉
Würde ich allerdings auch zumindest mal testen... bevor du die verscherbelst. Runterwerfen kannst du sie nach dem Test immer noch
Ich habe das jedenfalls auch schon mal gehabt. Ich weiss nicht mehr ganz genau welche Reifen das waren. Glaub das waren mal Michelin und Uniryoal damals. Na jedenfalls hatte ich die vor vielen Jahren bei einem Autokauf drauf und musste damals auch die Michelin nach vorne montieren weil es anders rum ein eigenartiges Fahrgefühl war. Danach war alles gut! Deswegen fiel mir das jetzt ein das mal auszuprobieren, ich drücke dir die Daumen das es hilft.
Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen und kann den Goodride SW608 als guten Reifen bezeichnen was Komfort und Fahrleistung betrifft. Wurde auch von der AutoBild im Jahre 2014 bestätigt im Reifentest von insgesamt 50 Winterreifen unter den letzen besten. Note 3 Plus bekommen aber durch Abzug wegen etwas höheren Verschleiß. Sonst wäre es wohl sogar eine 2 Minus geworden in der Gesamtnote. Zu allen anderen Marken und Modellen kann ich nichts sagen. Lg
Zitat:
@AndyBK1983 schrieb am 24. November 2015 um 13:31:03 Uhr:
......Note 3 Plus bekommen aber durch Abzug wegen etwas höheren Verschleiß.
Zitat Autobild Urteil: lange Trockenbremswege,
stark eingeschränkte Kilometerleistung.Das ist nicht "etwas höherer Verschleiß", sondern granatenmäßiger Verschleiß!
Und hätte er einen besseren Verschleiß, hätte er eben keine 2-, sondern eine noch schlechtere Note, weil er dann im Nassen ausgerutscht wäre, ohne die Hilfe der sehr weichen Mischung.
Zitat:
@AndyBK1983 schrieb am 24. November 2015 um 13:31:03 Uhr:
Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen und kann den Goodride SW608 als guten Reifen bezeichnen was Komfort und Fahrleistung betrifft. Wurde auch von der AutoBild im Jahre 2014 bestätigt im Reifentest von insgesamt 50 Winterreifen unter den letzen besten.
Wegen diesem Test von AB und dem SW 608 wurde dieser Thread doch eröffnet 😛
Das werde ich ja sehen. Die fahren die Reifen ja sicherlich nicht runter da im Test und ermitteln das bestimmt. Wie gesagt abwarten und wenn er zwei Winter durch hält ist das für mich ausreichend. Danach geht der Astra H eh weg. 🙂
Zitat:
@FloOdw schrieb am 24. November 2015 um 14:13:37 Uhr:
Zitat Autobild Urteil: lange Trockenbremswege, stark eingeschränkte Kilometerleistung.Zitat:
@AndyBK1983 schrieb am 24. November 2015 um 13:31:03 Uhr:
......Note 3 Plus bekommen aber durch Abzug wegen etwas höheren Verschleiß.
Das ist nicht "etwas höherer Verschleiß", sondern granatenmäßiger Verschleiß!
Und hätte er einen besseren Verschleiß, hätte er eben keine 2-, sondern eine noch schlechtere Note, weil er dann im Nassen ausgerutscht wäre, ohne die Hilfe der sehr weichen Mischung.
Das ist auch meine Vermutung. Man hat sich hier kürzere Bremswege auf Kosten der Haltbarkeit erkauft. Bisher kannte man das genau andersrum. Da haben die Reifen dieser Kategorie oft eine gute Haltbarkeit gehabt, waren beim Nassbremsen dafür eine Katastrophe.
Es wurde hier glaub schon irgendwo mal geschrieben. Ein wirklich guter Reifen muss sich keine guten Leistungen in einer Disziplin mit Schwächen in einer anderen Disziplin erkaufen.
Positiv ist aber sicherlich, dass die Sicherheit dazu gewonnen hat - eine wirklich positive Entwicklung. Ob sich die Leute diesen halb so teuren Reifen dann doppelt so oft kaufen müssen, ist mir persönlich dagegen schnuppe 😉
Gruss
Jürgen