China Reifen besser als Markenreifen, es ist so weit...

Vor wenigen Jahren hielten hier nahezu alle Chinareifen für unfahrbar und zerrissen sich hier den Mund.

Nun ist es so weit, inzwischen sind einige Chinareifen besser als Markenreifen:

http://www.autobild.de/.../...reifen-billigreifen-im-test-5472262.html

Natürlich wird es jetzt wieder einige MArkenfetischisten geben, die ein Haar in der Suppe finden, natürlich soll jeder weiterhin das teuerste fahren dürfen, mir persönlich waren 1-2 Meter Bremsweg egal, denn es gibt immer unterschiedliche Reifen.

Aber die Chinesen kommen, schneller als so mancher erwartet hatte. 😁😎

Beste Antwort im Thema

Zitat:
Im Vergleich mit den teuren Premiumreifen von ..... erreichen sie gerade einmal die halbe Kilometerleistung. Wer viel fährt, muss also öfter nachkaufen. So gesehen kommen die vermeintlichen Billigreifen zumindest Kilometerfresser dann doch teuer zu stehen. Quelle. Auto Bilde.de

Damit ist wohl alles gesagt. 😮

321 weitere Antworten
321 Antworten

Gut möglich, denn den gibt es nun seit ein paar Jahren als Plus!

Ich hatte die EnergySaver auch drauf, waren kein Highlight bei Nässe aber als gefährlich hätte ich sie nicht eingestuft.

Mit Linglong, Wanli & Co. möchte ich die aber nicht vergleichen

Ich sagte ja nicht gefährlich, nur schlechter als meine aktuellen Fulda Eco Control

Die Haltbarkeit der Michelin ist allerdings um einiges besser als meine bisherigen Fulda (wobei ich meist nur WR von Fulda habe). Besonders die Energy-Varianten haben eine gute Laufleistung.

Ein Fulda ist den meisten/allen Chinesen vorzuziehen

Ähnliche Themen

es ist ja nicht der erste China Reifen der nicht schlecht ausgesehen hat.
Der Atlas Sport hat sogar ein "Gut" bekommen:

http://www.autobild.de/bilder/sommerreifen-im-test-4563476.html#bild15

Zitat:

@Best-Multimedia schrieb am 5. Dezember 2014 um 00:30:16 Uhr:


es ist ja nicht der erste China Reifen der nicht schlecht ausgesehen hat.
Der Atlas Sport hat sogar ein "Gut" bekommen:

http://www.autobild.de/bilder/sommerreifen-im-test-4563476.html#bild15

Interessant.

Ohne eine Beurteilung der Haltbarkeit ist jede Bewertung eines Reifens mMn für die Tonne. Und nicht nur die Haltbarkeit ist wichtig, sondern auch das Verhalten im 2. oder 3. Jahr. Das sind dann Allroundeigenschaften, die ich den Chinesen (noch) nicht zutraue. Hätte man Hankook vor 15 Jahren auch noch nicht. Heute "Premium". Noch 10 Jahre und die Chinesen sind auch mindestens im vorderen Mittelfeld. Zur Zeit für mich noch ein totales NoGo.

Ich hatte vor 15 Jahren und mehr schon nen Hankook - den W400 - und der war absolut brauchbar, auch im harten Wintereinsatz und auf Nässe.
Nicht schlechter als der Uniroyal MS plus 5, dafür langlebiger...

Also vor 8 Jahren hatte ich ausversehen 4 China Böller gekauft. Der Name klang irgendwie Deutsch....ja jedenfalls im Betrieb waren die Teile ganz Brauchbar. Nein ich würde sogar sagen gut. Blöd nur dass der Satz 6 Monate später komplett hinüber war 😁

Zitat:

@gromi schrieb am 5. Dezember 2014 um 16:21:13 Uhr:


Ich hatte vor 15 Jahren und mehr schon nen Hankook - den W400 - und der war absolut brauchbar, auch im harten Wintereinsatz und auf Nässe.

Da war Hankook auch nicht mehr so neu am (deutschen) Markt.

Meine Hankook GJR von 1991 waren nach wenigen Monaten auf trockener Fahrbahn extrem laut (Quietschen um jede Kurve), auf Nässe so mies wie die 8-10 Jahre alten Michelin zuvor und nach 30000km vollkommen abgefahren

Es dauerte schon ein paar Jahre bis Hankook wirklich brauchbar waren

Zitat:

@JacquesClio schrieb am 1. Dezember 2014 um 11:05:14 Uhr:


Wie oben schonmal erwähnt, Goodride und Westlake haben das gleiche Profil und die selbe Bezeichnung - SW608. Somit handelt es sich um einen (!) guten Chinareifen.
Eine erfreuliche Entwicklung, aber bisher wohl eine Ausnahmeerscheinung. Die Überschrift suggeriert jedoch, das chinesische Reifen im Allgemeinen auf die Premiumhersteller aufgeholt haben.
Das ist leider nach wie vor falsch, die meisten Billigpneus haben immernoch teils enorme Schwächen gegenüber der etablierten Konkurrenz.
Was mal wirklich interessant wäre: Fährt hier jemand den Goodride bzw. Westlake SW608? Wurde der Reifen vielleicht sogar aufgrund des Tests der Autobild gewählt?

Habe das erste mal einen Billigwinterreifen SW 608 von Goodride vor ca. 2 Monaten auf einem Peugeot 207 SW hinten montieren lassen. Hatte zunächst das Gefühl dass die Hinterachse mitlenkt. Nur geringe Lenkradeinschläge und es war als ob ich auf Eiern fahre.
Erst ein höherer Luftdruck als normal brachte eine gewisse Seitenstabilität. Auch die Vertragswerkstadt sagte., dass es an den Reifen liegt und nach ca. 500 km hat er sich einigermaßen eingelaufen. Den Fehler einen No name China Reifen zu kaufen werde ich zukäünftig nicht mehr machen und Rate allen ab von so einem Lebensgefährlichen Reifen.
F i n g e r w e g!

Ich glaube: Goodride ist auf dem besten Wege, Unwort des Jahres zu werden, deshalb schweige ich ab sofort auch zu diesem Thema. ;-)

😉

@blauschnurri Na das wird dir umso deutlicher auffallen weil deine Front-und Heckbereifung ein evtl. zu unterschiedliches Gripniveau haben... Was haste denn vorne drauf?

Hi,
ich denke mal. dass es völlig unerheblich ist. Wenn ein Reifen so negativ auffällt, stimmt da was nicht. Die allermeisten würden es sowieso nicht merken. Ob der Beitrag glaubwürdig ist, muss jeder für sich beurteilen. So gravierend wie beschrieben ist der Goodride in den Vergleichstests nicht nach unten rausgerutscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen