China-Radio für den W211
Moin zusammen,
ich habe mein Command NTG1 gegen einen Chinaböller für 299,-EUR ausgetauscht.
Zur Vorgeschichte:
Nach einem Tankstopp hat mein Navi keine Satelliten mehr orten können. Die erste Vermutung, dass die GPS-Antenne ausgefallen sein könnte, bestätigte sich nicht, denn mit einer neuen Antenne war ebenfalls keine Ortung möglich. Dann habe ich den Navirechner im Kofferaum gegen einen anderen gebrauchten Rechner aus der Bucht (für 169,-EUR) ausgetauscht. Die Ortung funktionierte immer noch nicht.
Bei Mercedes wollte man mir für das Auslesen des Fehlerspeichers und der Diagnose, welches Bauteil in der Kette für die Nichtortung verantwortlich war, 120,-EUR abnehmen. Damit wäre der Schaden noch nicht beseitigt worden. Da das Command in die Jahre gekommen ist und ich auch keine Lust mehr hatte, CDs mitzuschleppen, habe ich mich für einen Chinakracher aus dem Netz entschiededen. In unserem Wohnmobil steckt auch ein Doppel-Din-Chinateil, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Für 299,-EUR habe ich ein passendes Gerät für den W211er gefunden und einbauen lassen. Da der Merci über Lichtwellenleiter verfügt, muss man noch ein Kabeladapterset für 50,-EUR mitbestellen. Den Einbau habe ich in einer Fachwerkstatt für 110,-EUR durchführen lassen.
Der Radioempfang war grottig. Ich konnte nur drei Sender empfangen, trotz des elektrischen Antennenverstärkers (man beachte den Genitiv!). Das Betriebssystem selbst war ok und selbsterklärend, das Navi sehr gut. Alle Funktionen hat man schnell begriffen. Das Betriebssystem selbst hat ein vernünftiges Deutsch, nur die Betriebsanleitung benutzt manchmal lustige Begriffe. So ist Radiostation mit Radiobahnhof übersetzt. :-)
Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Radioampfang nichts taugt. Über ebay habe ich die Rückgabe angestoßen. Die Ware wurde aus Deutschland an mich versandt, der Verkäufer sitzt aber in China. Die Kommunikation war reibungslos, auch in Deutsch. Respekt, kann ich nur sagen. Ich habe mein Geld anstandslos wieder bekommen.
Bei der Suche nach einem anderen Chinaböller habe ich folgendes festgestellt: Man kann für die E-Klasse Geräte zwischen 280,- und 880,-EUR kaufen. Es gibt keine Markenbezeichnung dafür. Nirgendwo. Die Geräte haben alle exakt die gleiche Front und sehen identisch aus. Nur die Tastenbeleung war manchmal etwas anders. Das wird aber durch das Betriebssystem gesteuert. So´n Radio ist schließlich auch nichts anderes als ein Computer.
Ich habe mir dann ein anderes Gerät für 299,-EUR gekauft. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt gewesen.
Was soll ich sagen: ich bin völlig begeistert. Der Radioempfang ist perfekt. Das Betriebssystem ist Android 4.4. Der Bildschirm ist brilliant und glasklar. Ich kann über die SD-Card unendlich viele CD hören. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung mit dem mitgelieferten Mikrofon funktioniet sehr gut. Per Bluetooth kann ich noch mehr Musik hören. Das iPhone habe ich als Hotspot eingerichtet und kann jetzt mit meinem Autoradio Apps installieren und ins Internet gehen. Ich bekomme jetzt sogar meine Firmen- und Privatmails über "myMail" auf das Radio. Das Navi wirkt modern, einfach, komfortabel und sehr schön bunt. Ich habe zwei Jahre Garantie für das Gerät. insifern denke ich nicht, dass ich einen Fehler gemacht habe.
Wollte ich mal gesagt haben ;-)
Gruß
Dirk
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
ich habe mein Command NTG1 gegen einen Chinaböller für 299,-EUR ausgetauscht.
Zur Vorgeschichte:
Nach einem Tankstopp hat mein Navi keine Satelliten mehr orten können. Die erste Vermutung, dass die GPS-Antenne ausgefallen sein könnte, bestätigte sich nicht, denn mit einer neuen Antenne war ebenfalls keine Ortung möglich. Dann habe ich den Navirechner im Kofferaum gegen einen anderen gebrauchten Rechner aus der Bucht (für 169,-EUR) ausgetauscht. Die Ortung funktionierte immer noch nicht.
Bei Mercedes wollte man mir für das Auslesen des Fehlerspeichers und der Diagnose, welches Bauteil in der Kette für die Nichtortung verantwortlich war, 120,-EUR abnehmen. Damit wäre der Schaden noch nicht beseitigt worden. Da das Command in die Jahre gekommen ist und ich auch keine Lust mehr hatte, CDs mitzuschleppen, habe ich mich für einen Chinakracher aus dem Netz entschiededen. In unserem Wohnmobil steckt auch ein Doppel-Din-Chinateil, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Für 299,-EUR habe ich ein passendes Gerät für den W211er gefunden und einbauen lassen. Da der Merci über Lichtwellenleiter verfügt, muss man noch ein Kabeladapterset für 50,-EUR mitbestellen. Den Einbau habe ich in einer Fachwerkstatt für 110,-EUR durchführen lassen.
Der Radioempfang war grottig. Ich konnte nur drei Sender empfangen, trotz des elektrischen Antennenverstärkers (man beachte den Genitiv!). Das Betriebssystem selbst war ok und selbsterklärend, das Navi sehr gut. Alle Funktionen hat man schnell begriffen. Das Betriebssystem selbst hat ein vernünftiges Deutsch, nur die Betriebsanleitung benutzt manchmal lustige Begriffe. So ist Radiostation mit Radiobahnhof übersetzt. :-)
Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Radioampfang nichts taugt. Über ebay habe ich die Rückgabe angestoßen. Die Ware wurde aus Deutschland an mich versandt, der Verkäufer sitzt aber in China. Die Kommunikation war reibungslos, auch in Deutsch. Respekt, kann ich nur sagen. Ich habe mein Geld anstandslos wieder bekommen.
Bei der Suche nach einem anderen Chinaböller habe ich folgendes festgestellt: Man kann für die E-Klasse Geräte zwischen 280,- und 880,-EUR kaufen. Es gibt keine Markenbezeichnung dafür. Nirgendwo. Die Geräte haben alle exakt die gleiche Front und sehen identisch aus. Nur die Tastenbeleung war manchmal etwas anders. Das wird aber durch das Betriebssystem gesteuert. So´n Radio ist schließlich auch nichts anderes als ein Computer.
Ich habe mir dann ein anderes Gerät für 299,-EUR gekauft. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen schnell erledigt gewesen.
Was soll ich sagen: ich bin völlig begeistert. Der Radioempfang ist perfekt. Das Betriebssystem ist Android 4.4. Der Bildschirm ist brilliant und glasklar. Ich kann über die SD-Card unendlich viele CD hören. Die Bluetooth Freisprecheinrichtung mit dem mitgelieferten Mikrofon funktioniet sehr gut. Per Bluetooth kann ich noch mehr Musik hören. Das iPhone habe ich als Hotspot eingerichtet und kann jetzt mit meinem Autoradio Apps installieren und ins Internet gehen. Ich bekomme jetzt sogar meine Firmen- und Privatmails über "myMail" auf das Radio. Das Navi wirkt modern, einfach, komfortabel und sehr schön bunt. Ich habe zwei Jahre Garantie für das Gerät. insifern denke ich nicht, dass ich einen Fehler gemacht habe.
Wollte ich mal gesagt haben ;-)
Gruß
Dirk
1021 Antworten
Haaa! Dann nutzt du nur eine Scheibenseite deines T-Modelles?
Bilder sind immer gut.
Welchen USB-DAB Adapter nutzt Du?
Ich habe den xtrons dab Empfänger. Wusste nicht das ich 2 Antennen hab 🙂. Eine reicht auf jeden Fall . Am schwersten war bisher rauszufinden wie der anschlusstyp (wiclic) heißt
Irgendwie ist bei Dir was total anders als bei meinem S211.
Was für ein Baujahr hast Du, und Was für ein Radio war vorher verbaut?
Und wo sind die Bilder gemacht worden, im Kofferraum?
Es war ein aps 50 drin. Baujahr 2007. ja Bilder sind aus dem Kofferraum
Ähnliche Themen
Laut xtrons kann das Radio garnicht bei mir eingebaut werden weil ich den falschen stecker habe. Ein bisschen messen und dann löten und schon geht es so wie ich mir das vorstelle inklusive dem lichtwellenleiter Adapter und dab
Also irgendwie bin ich nun überfordert. Ich dachte eigentlich, daß zum Diversity-System 2 Fakras (Doppelfakra) zum Radio gehen. Ist für mich auch logisch, da ich beim meinem alten Comand Diversity mit 2 Antennen hatte.
Jetzt schreibt Valance das er nur einen Fakra hat, und alle APS50 haben auch nur einen Fakra als Eingang.
Demnach dürfte er doch gar kein Diversity haben,oder?
In den Produktbeschreibungen vom APS50 wird aber von Diversity gesprochen. Kapier ich nicht.
Warum das ganze Geschreibe?
Bei meinem Xtrons-system ist das DAB+ mit Splitter + vorgeschaltetem Diversity-System von G-Tronic absolut Stulle.
Und das im Herzen von Berlin!!!
Wie gesagt hab im radioschacht 1 Fakra und dann im agw 2 🙂
Zitat:
@Valance schrieb am 16. Mai 2017 um 16:56:28 Uhr:
Wie gesagt hab im radioschacht 1 Fakra und dann im agw 2 🙂
AHA.
Dann sitzt Dein Diversity im AGW und wird vom APS50 per LWL gesteuert.
Da das XTRONS aber nicht kann, macht das AGW irgendwas mit deinen Antennen was Dich nicht stört.
Du bist der Erste hier, der schreibt, dass es mit einem Splitter gut klappt. Respekt!
Gruß
Jogi
Mein agw ist antennentechnisch nicht mehr mit dem Auto verbunden. Es macht momentan nur noch den Verstärker. Es kommt vom radioschacht ein antennenkabel zum agw. Das hab ich vom agw getrennt und per Adapter mit der scheibenantenne verbunden. Das nächste Problem war das der can bus auch per Hand gelötet werden musste weil der xtrons kabelsatz nicht passt und ich mir so einen eigenen gebastelt habe. Sind nur 2 Kabel von der can box zur canbus klemmleiste unterm Handschuhfach. Dafür muss man halt bei Mercedes den can stecker und die pins holen. Und um es gesammelt zusammenzufassen. Man kann in jeden w211 ein china radio Nachrüsten. Ist nur mit mehr oder weniger Arbeit verbunden. Ich werde irgendwann wenn ich mal Zeit habe einen Plan zeichnen damit man das auf Wunsch nachbauen kann und sich nicht so viel Arbeit machen muss wie ich.
Übrigens sieht man Original Radio aus wir auf dem Bild. Das ist alles was ich im Radio Schacht gefunden habe
Würde gerne mehr helfen nur zu wenig Zeit 🙂
Ich habe letztes Jahr mit ach und krach von APS 50 erfolgreich und Vollfunktionstüchtig auf NTG1 umgebaut. Aber dieses Ding von Xtrons interessiert mich richtig. Wenn ich das jetzt alles kaufe, was mache ich dann mit den NTG1 und den Navirechner hat alles viel Geld gekostet. Deswegen bin ich noch am überlegen.
Dir noch viel Spaß damit 😉
Also ich muss sagen ist wirklich geil. Navi, dab, sd Karte und toller klang. Hab aber eigentlich nur gewechselt weil mein aps50 nicht mal mp3 cds Abspielen konnte
Habe das Gerät heute verbaut. Dachte das ich dieses Mal die GPS Antenne unter das Gitter im Armaturenbrett bauen kann. Der Empfang ist aber mehr als grottig. Kann doch nicht normal sein oder? - Eventuell einen besseren GPS-Empfänger besorgen?
Wie schon gesagt. Das gps hat einen super Empfang unter der linken a Säulen verkleidung. Ist in 10 Minuten eingebaut inkl Kabel verlegen.