Chevymotor qualmt blau, trotz Revision!
Hallo Freunde der amerikanischen Fahrkultur...
vor einigen Wochen habe ich meine Zylinderköpfe, Stößel, Ventile und Ventilschaftdichtungen überarbeitet, bzw. erneuert.
Bei dem Motor handelt es sich um einen originalen 305er Chevy-Block mit 5.0L Hubraum. Nicht 5.7!
Auf dem Motor sitzt eine TBi Doublepoint Einspritzanlage -auch original!
Das Fahrzeug hat jetzt eine (nachvollziehbare) Laufleistung von 119.344 mls.
Der Caprice stammt aus 1.er Hand und sein Besitzer war Jahrgang 1927. (!!) Man darf davon ausgehen, dass der den Wagen entsprechend gefahren hat.... ;o)
Nun zum Problem :
Trotz aller Maßnahmen, welche SEHR SEHR sorgfältig und nach Vorschrift (Rep.Handbuch) durchgeführt wurden, qualmt der Motor immernoch am Auspuff blau heraus.
Kurios ist, dass dies nicht nach jedem Start des Motors geschieht. Die Temperatur ist dabei unerheblich. Wenn ich früh morgens das 1.Mal losfahre, qualmt er nicht beim Start. Ein andermal ja.
Die Wolke sieht hell bis dunkelblau aus und ist erheblich! Während der Fahrt qualmt augenscheinlich nichts hinten raus.
Auch ein Lastwechsel auf der Autobahn lässt durch diesen entstehenden Unterdruck im Motor keine Blauen Fahnen erkennen. (Lastwechsel: Beschleunigen und anschl. von Gas runter und dann Kickdown)
Die Ventile wurden gereinigt und von Oelkohle befreit. Sahen wieder aus wie neu. Keine Riefen und Kerben zu erkennen.
Die Ventilschaftdichtungen waren tot, habe ein hochwertiges Reparaturset neu verbaut.
Die Ventilfedern waren ermüdet, wurden durch nagelneue ersetzt.
Das PCV Ventil des Ventildeckelgehäuses auf der Fahrerseite wurde gegen ein neues getauscht.
Etliche andere relevante DIchtungen wurden erneuert.
Der Motor läuft rund und springt immer sofort an.
Kann mir jemand einen Tipp geben, was das Problem hier sein kann?? Bin mit meinem Latein am Ende.
Ich vermute, dass es sich um einen oder mehrere defekte Oelabstreifringe an den Kolben handeln könnte!?!
Kompression ist allerdings auf alles 8 Töpfen erstklassig.
Liebe Grüße,
electra-driver
Markus
25 Antworten
Hi!
Meiner hat die gleichen Symptome wie Deiner, nur wurde bei meinem nichts ersetzt. Kann davon kommen, dass eine Ventilschaftdichtunge schadhaft ist; wenn dieses Ventil dann offen steht, dropft Oel auf das Ventil und verbrennt dann blau; bei mir auch immer nur beim Starten; während der Fahrt nie. Wenn Du aber sagst, alles wurde sauber gemacht, weiss ich auch nicht, was es noch sein könnte...
Andy
Meiner hat die gleichen Symptome wie Deiner, nur wurde bei meinem nichts ersetzt. Kann davon kommen, dass eine Ventilschaftdichtunge schadhaft ist; wenn dieses Ventil dann offen steht, dropft Oel auf das Ventil und verbrennt dann blau; bei mir auch immer nur beim Starten; während der Fahrt nie. Wenn Du aber sagst, alles wurde sauber gemacht, weiss ich auch nicht, was es noch sein könnte...
Hallo Andy,
erstmal Gratulation zu Deinen 2 Caprice ! Sehen auf den Bildern echt toll aus. Ich steh auf die großen LED SLEDS!
Daher habe ich auch neben dem Caprice auch noch einen 1983er BUICK ELECTRA LIMITED. Der Wagen hat praktisch Neuzustand. Habe sehr viel Zeit und Geld bis heute investiert. Dafür ist er hier in Europa einzigartig. Habe noch keinen zweiten LIMITED gesehen. Meist nur das pendant "Park Avenue".
Tja, was das Oelproblem angeht kann ich mir keinen Reim darauf machen.
Ich habe mir sehr viel Mühe mit der Erneuerung der Ventilschaftdichtungen gemacht, da ich weiß, dass es damit "steht und fällt".
Grüße, Markus
Wenns Dich interessiert, kann ich Dir ja mal ein paar Detailbilder senden. (Email)
Ja, Bilder sind immer gut; stell Sie doch hier rein - dann haben alle was davon 🙂
Andy
Wenn Du die Ventilschaftdichtungen bereits ausgetauscht hast, dann bleiben ja nur noch die Ölabstreifringe übrig.
Wie sehen denn deine Kerzen aus ? Sind die voller Öl bzw. Ölkohle ?
Habe in mein Reparaturhandbuch nachgeschaut. Dort steht noch was von möglicher Beschädigung der Membrane der Benzinpumpe könnte dieses Problem auch hervorrufen.
Ähnliche Themen
Wurden nur die Ventilschaftdichtungen ausgetauscht? Oder auch die Ventilschaftführungen? Vielleicht sind diese total ausgenudelt?
Dein Problem hört sich für mich so an als würde bei einer längeren Standzeit (über Nacht) etwas Öl in einem der Zylinder tropfen, dann bläut es kurz nach dem Start.
Original geschrieben von moparisti
Wurden nur die Ventilschaftdichtungen ausgetauscht? Oder auch die Ventilschaftführungen? Vielleicht sind diese total ausgenudelt?
Dein Problem hört sich für mich so an als würde bei einer längeren Standzeit (über Nacht) etwas Öl in einem der Zylinder tropfen, dann bläut es kurz nach dem Start.
Hi,
Als ich die Ventile nach der Säuberung wieder einbaute, konnte ich nicht feststellen, dass die Führungsbuchsen ausgeleiert sind, im Gegenteil - die Ventile gingen "saugend" hinein. Deine Idee mit dem hineintröpfelnden Oel nach eineiger Standzeit finde ich gut. Hatte das auch gedacht! Also entweder hat sich hier eine Schaftdichtung verabschiedet, obwohl neu, oder es sind die Oelabstreifringe. Allerdings müsste es aber bei dem letzteren eigentlich ständig qualmen?? Auch während der Fahrt?
Alles sehr sehr komisch....
Danke Dir,
Markus
Hi Andy,
würde ja mal ein paar Bilder hier hinterlegen, aber irgendwie finde ich hier nicht keine Infos über das WIE.
Außerdem sind meine Bilder alle so um die 1MB groß. Wenn ich die verkleinere dann sieht das furchtbar aus...
Haste ne Idee?
=o)
Markus
@electra-driver:
zu den Bildern: Google mal nach "pic upload" oder ähnlich. Es gibt vile Seiten, wo man Bilder gratis hochladen kann. Die entsprechenden Links zu den einzelnen Bildern kannst du dann hier verlinken, dann müssen wir uns nicht mit Briefmarken-großen Bildern rumschlagen.
Zum eigentlcihen Thema: Es könnte natürlich sein, dass eine der neuen Dichtungen kaputt ist.
Es kommt mir etwas komisch vor, dass der Wagen nicht immer qualmt.
Vielleicht kommst du weiter wenn du das Kerzenbild überprüfst, dann kannst du den entsprechenden Zylinder somit schon mal ausmachen, da die Kerze verölt sein müsste.
hatte auch dein prob mit einen 5,7 alles neu gemacht und immer diese qualmwolke! wollte schon die karre vor die mauer setzen.
tolle tips von vielen leuten, aber nichts neues!
dann ein tip von einem superschrauber aus moers, leider fällt mir der name nicht mehr ein.
"haste ölverlußt am getriebe? dann tausch mal die unterdruckdose vom getriebe zur ansaugbrücke aus! die kann defekt sein.
klasse eine std arbeit und glaube 17 euronen und nichts mehr mit qualm am camaro!
drücke dir die daumen das es auch die dose bei dir ist.
Motor qualmt
Hallo Camaro79,
sorry das ich erst jetzt schreibe, aber ich war ein paar Tage auf Dienstreise. Konnte somit nicht antworten.
Tja, die Sache mit der Unterdruckdose am Getriebe, ist zwar eine Möglichkeit die ich noch garnicht kannte, jedoch erscheint sie mir unwahrscheinlich, da das Getriebeöl nicht weniger geworden ist. Im Gegensatz zum Motorenöl. Habe auf 700 km Autobahn @120km/h ca. 1,2 Liter Öl verbraucht/verbrannt! Während der Fahrt qualmt nichts, nur immer bzw. gelegentlich beim Anlassen des Motors.
Da ich die Ventilschaftdichtungen alle NEU habe und auch die Kopfdichtungen etc. alle NEU sind, hab ich keine Idee was das hier sein soll...
Als ich vor 10 Tagen meine (neuen) Zündkerzen herausgeschraubt hatte, traf mich fast der Schlag! Alle 8 Kerzen waren am Gewinde verölt und das Kerzenbild war grauenhaft. An den Elektroden und Bügeln hatte sich eine Art Schlacke und Ölkohle angebacken, so dass man kaum noch die Elektrode sehen konnte. Diese Rückstände sahen schwarz-grau bis grau-weiss aus. Halt wie Schlacke aus einem alten Kohleofen.
Habe alles gereinigt und wieder eingebaut.
Kurioserweise lief der Motor bisher problemfrei. Ein neues Zündkabelprogramm gab es auch. Keine Verbesserungen...
Liebe Grüße,
Markus
Was ich hier schreibe bezieht sich auf Pontiac. Vielleicht ist das ja auch beim Chevy so. Die Pontiac Ventile haben 2 Nute. Die obere für die Keile und die untere Nut für einen Gummi O-Ring.
Sind die gewechselt worden ? Bei unsachgemäßer Installation verrutschen die O-Ringe bzw. verklemmen sich im Retainer und dann läuft Öl nach unten.
Wie gesagt, vielleicht hat der Chevy ja auch diese O-Ringe.
Motor qualmt
Mhm.
Mhm.
Nun, das mit dem kleinen O-Ring gibt es bei meinem Chevy Motor auch. Den hab ich a draufgefädelt. Allerdings, soweit ich mich erinnern kann, überdecken die Kleinen Keile die unterste Nut, sodass der O-Ring nicht draufgeht! Oder doch?
Muss nochmal in mein Rep.Buch schauen.
Vielen Dank für die Info!!
=o)
Markus
Mit dem Ventilfederkompressor drückst Du die Feder soweit zusammen, daß du die untere Nut sehen kannst. Dann zwirbelst Du den O-Ring mit einem kleinen Schraubendreher in die untere Nut und setzt dann die Keile in die obere Nut. Dann läßt Du langsam den Druck vom Federkompressor ab.
Die Keile dürften die untere Nut nicht bedecken. Zumindest ist das bei Pontiac so.
mal andersrum gefragt: hat der Motor vor der revision genauso gebläut? oder ist es sogar schlimmer geworden? Wenn ja, musst du bei der Montage der Schaftdichtungen oder der zkd etwas falsch gemacht haben. Die Schaftdichtungen kann man z.B. auch falsch rum aufsetzten....
Was beleibt sonst über.....hm. Hast du dir bei der Revision die Zylinderlaufflächen mal angeschaut? Vielleicht sind die augeslutscht bzw. die Kolbenringe im Arsch. Bei so einem massivem Ölverbrauch wüsste ich jetzt sonst nicht was sonst im eimer sein sollte, wenn du die o.a. Sachen vernünftig verbaut hast.