1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Chevymotor qualmt blau, trotz Revision!

Chevymotor qualmt blau, trotz Revision!

Hallo Freunde der amerikanischen Fahrkultur...

vor einigen Wochen habe ich meine Zylinderköpfe, Stößel, Ventile und Ventilschaftdichtungen überarbeitet, bzw. erneuert.

Bei dem Motor handelt es sich um einen originalen 305er Chevy-Block mit 5.0L Hubraum. Nicht 5.7!
Auf dem Motor sitzt eine TBi Doublepoint Einspritzanlage -auch original!
Das Fahrzeug hat jetzt eine (nachvollziehbare) Laufleistung von 119.344 mls.
Der Caprice stammt aus 1.er Hand und sein Besitzer war Jahrgang 1927. (!!) Man darf davon ausgehen, dass der den Wagen entsprechend gefahren hat.... ;o)

Nun zum Problem :

Trotz aller Maßnahmen, welche SEHR SEHR sorgfältig und nach Vorschrift (Rep.Handbuch) durchgeführt wurden, qualmt der Motor immernoch am Auspuff blau heraus.

Kurios ist, dass dies nicht nach jedem Start des Motors geschieht. Die Temperatur ist dabei unerheblich. Wenn ich früh morgens das 1.Mal losfahre, qualmt er nicht beim Start. Ein andermal ja.
Die Wolke sieht hell bis dunkelblau aus und ist erheblich! Während der Fahrt qualmt augenscheinlich nichts hinten raus.
Auch ein Lastwechsel auf der Autobahn lässt durch diesen entstehenden Unterdruck im Motor keine Blauen Fahnen erkennen. (Lastwechsel: Beschleunigen und anschl. von Gas runter und dann Kickdown)
Die Ventile wurden gereinigt und von Oelkohle befreit. Sahen wieder aus wie neu. Keine Riefen und Kerben zu erkennen.
Die Ventilschaftdichtungen waren tot, habe ein hochwertiges Reparaturset neu verbaut.
Die Ventilfedern waren ermüdet, wurden durch nagelneue ersetzt.
Das PCV Ventil des Ventildeckelgehäuses auf der Fahrerseite wurde gegen ein neues getauscht.
Etliche andere relevante DIchtungen wurden erneuert.
Der Motor läuft rund und springt immer sofort an.

Kann mir jemand einen Tipp geben, was das Problem hier sein kann?? Bin mit meinem Latein am Ende.
Ich vermute, dass es sich um einen oder mehrere defekte Oelabstreifringe an den Kolben handeln könnte!?!
Kompression ist allerdings auf alles 8 Töpfen erstklassig.

Liebe Grüße,
electra-driver
Markus

25 Antworten

Motor qualmt

Hi,

also die Ventilschaftdichtungen sind alle ordentlich verbaut worden. Die kann man in diesem Fall nicht verkehrt einbauen, da diese auf eine überstehende Buchse aufgeschoben werden.
Der Motor hatte vorher schon gebläut, deshalb hatte ich ja die ganze Sache ins rollen gebracht.
Mir leuchtet der konkrete Sinn der kleinen O-Ringe nicht ganz ein. Was für eine Dichtfunktion haben die an der Spitze des Ventilschaftes? Die hängen ja quasi in der Luft?
Mhm...

Liebe Grüße,
Markus

Über die Stößelstange gelangt das Öl in den Kipphebel. Da die Köpfe schräg stehen (90°) läuft die Soße weiter auf das Ventil um auch die Kontaktfläche zwischen Ventil und Kipphebel zu ölen. Von dort würde es dann am Schaft runterlaufen bis zur eigentlichen Ventilschaftdichtung wenn dieser O-Ring nicht wäre. Was für ein Glück aber auch! 😁

Manche Dinge hinterfrage ich aber gar nicht erst. GM hat sich genug Gedanken darüber gemacht. Und deswegen kamen nach Zylinderkopfüberholung bei mir diese O-Ringe auch wieder rein. Original wie God father GM dies vorgesehen hat.

Ventilschaftdichtungen kann man in der Tat nicht verkehrt einbauen. Die O-Ringe jedoch schon, da sie bei verkehrtem Einbau im Retainer beschädigt werden können.

Hallo,an den kleinen O- Ringen kann es nicht liegen wenn die Schaftabdichtungen richtig drin sind.Es kann aber an ausgeleierten Ventilführungen liegen.Es kann aber genauso gut sein wenn man einen Motor von oben(Köpfe) wieder neu abdichtet,dass er dann untenrum über die Kolben mehr rausdrückt.Das wäre dann allerdings mit richtig Arbeit verbunden.

Ich habe mir Deinen Ölverbrauch mal angesehen. Ist natürlich deutlich zu hoch. Das 1,7 l auf 1000 KM über die Ventilschaftdichtungen oder O-Ringe verbraucht werden ist doch eher unwahrscheinlich. Auf der anderen Seite sind 8 gleichzeitig defekte Ölabstreifringe (= 8 verkokelte Kerzen) genauso unwahrscheinlich. Bleibt nur der normale Verschleiß. Aber schon bei 119.000 mls ??

Also bleiben doch nur wieder die Ventilschaftdichtungen und O-Ringe übrig. Bei den Ventilschaftdichtungen gibt es auch verschiedene Größen. Ich geh mal davon aus, daß Du vor dem Einbau mal eine V-Dichtung über ein Ventil gestülpt hast um zu testen, ob der Innendurchmesser stimmt.

meiner meinung nach ist etwas blauer qualm beim anlassen völlig normal...schließlich pumpt man ordenlich sprit in die zylinder und er läuft dann erst mal kurz zu fett bis er alles richtig verbrennt.
meiner haut auch erst mal beim starten eine blaue wolke am anfang raus...der olds von meinem bruder auch und der malibu von meinem kumpel...sollange nicht die ganze zeit eine dicke blaue wolke rauskommt würde ich mir da gar kopf machen.

das ist schon richtig, aber zum einen gibt´s blauen Qualm bei zuviel Öl (nicht Benzin) im Brennraum, zum anderen schreibt er daß die Qualmentwicklung erheblich ist. Und das ist in keinem Fall normal.

und wenn schon ein wenig öl reinkommt, ich hab mir von einem erfahrenen schrauber sagen lassen, dass sich immer etwas öl nach langer standzeit ablagert, das soll völlig normal sein...zu mindest bei so oldschool-motoren wie wir sie fahren.
das gleich leute deshalb ihre karre am liebsten gegen die mauer setzen möchten leuchtet mir nicht ein.

Zitat:

Original geschrieben von RustyBerlin


und wenn schon ein wenig öl reinkommt, ich hab mir von einem erfahrenen schrauber sagen lassen, dass sich immer etwas öl nach langer standzeit ablagert, das soll völlig normal sein...zu mindest bei so oldschool-motoren wie wir sie fahren.
das gleich leute deshalb ihre karre am liebsten gegen die mauer setzen möchten leuchtet mir nicht ein.

Wenn die Kerzen aber total mit Ölkohle verkleistert sind, ist dies jedoch nicht normal. Außerdem sagt ein Ölverbrauch von 1,7 l auf 1000 KM alles.

Hallo zusammen,

die blauen Wolken sind wirklich erheblich, so wie ich es schon erläuterte. Ich weiss nicht wer zum Thema schrieb, es könnte auch an einer defekten Benzinpumpe (Membran) liegen?! Wie ist das zu verstehen? Kann da keinen Zusammenhang herstellen..

Lg,
Markus

Also es könnte sein, dass die Benzinpumpe etwas Öl mit fördert wenn die Membrane defekt ist.
Aber 1,7l erklärt das nicht.
Kompression messen! Wenn derOpa den Wagen gefahren hat wird er viel Kurzstrecke gefahren sein.
Dann sind schnell mal die Ringe durch. Durch dir Köpfe alleine kann nicht so vieldurchsacken wenn die Ventile wirklich gut da rein glitten. Ich denke Kolbenringe und "ovale" Zylinder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen