Chevrolet Trailblazer 2002 LT 4.2 - Geht im Leerlauf aus, wenn Gebläse läuft ?!? Was ist DAS denn ?
Hallo zusammen,
vielleicht hat ja jemand eine zielführende Idee....bin ein wenig bis ein wenig sehr irritiert...
Der Trailblazer läuft samtweich, stabile Leerlaufdrehzahl - alles bestens...egal ob warm oder kalt..
Schalte ich dann im stabilen Leerlauf das Heizungsgebläse ein (völlig egal ob mit Klima oder ohne, egal welche Stufe...) fängt die bis dato stabile Leerlaufdrehzahl an stark zu schwanken und die Kiste geht aus. Gebläse läuft in allen Stufenn einwandfrei...Das passiert natürlich auch, wenn man z. B. vor einer Ampel oder im Stau "ausrollt" - was in Anbetracht der naturgegebenen Eile der nachfolgenden Fahrzeuge besonders toll ist 🙂
Hat diesen Effekt schon mal jemand beobachtet oder kann ihn sich erklären ?!? Ich sehe da irgendwie keinen Zusammenhang, ist ja fast so, als ob der Gebläsemotor der Zündanlage komplett den nötigen Saft klaut ?!
Batterie ist im übrigen neu und randvoll, Zündkerzen ebenso (nicht voll, aber neu...) Fahren tut er hervorragend, bei höhereren Drehzahlen ist das mit Gebläse und/oder Klima auch kein Thema, nur im Leerlauf eben...
Fehler im OBD gibts keine.
Für Tips und Spekulationen aller Art wär ich echt dankbar... 🙂
Matthias
23 Antworten
What?
Wäre ja der erste GM-Motor...
Das auf dem Bild ist doch der Ventildeckel oder?
Im Ventildeckel steckt das PCV.
Im Ventildeckel wird garantiert kein Benzindampf abgesaugt.....das würde zu einer veränderten Gemischbildung führen...
Zitat:
@DonC schrieb am 28. Juni 2016 um 12:20:54 Uhr:
What?Wäre ja der erste GM-Motor...
Das auf dem Bild ist doch der Ventildeckel oder?
Im Ventildeckel steckt das PCV.
Im Ventildeckel wird garantiert kein Benzindampf abgesaugt.....das würde zu einer veränderten Gemischbildung führen...
🙂
wir verstehen uns schon richtig....Die Benzindampfabsaugung habe ich an der Drosselklappeneinheit "verortet", wird da wohl auf den Rohrstutzen aufgesteckt (Messing)
Der ummischlauch aus der Ventildeckelabdeckung in den Resonator hat freiclich mit Benzindämpfen recht wenig zu tun, da sind wir uns einig 🙂
Matthias
Hallo und guten Abend... nach über einem Jahr finde ich diesen Beitrag hier. Genau das Problem hatte ich bei meinem TB die Tage auch. Problem hier war aber wohl, dass jemand an der Drosselklappe herumgefummelt hatte und sich diese nicht mehr synchron zum "Stellmotor" bringen konnte, so dass sie im eigentlich geschlossenen Zustand leicht geöffnet war (usw.). Anderes Problem aber gleicher Effekt wie eine Verschmutzung.
Lief im Leerlauf und ohne Abnehmer (wie Klimaanlage etc.) einwandfrei aber wehe, ich hatte die Heizung oder Klima an. Dann gab es an der Ampel Leerlaufschwankungen, die dann zum Absterben des Motors führten.
Gruß Dirk
Zitat:
@dmb73 schrieb am 12. Juli 2017 um 20:15:28 Uhr:
Hallo und guten Abend... nach über einem Jahr finde ich diesen Beitrag hier. Genau das Problem hatte ich bei meinem TB die Tage auch. Problem hier war aber wohl, dass jemand an der Drosselklappe herumgefummelt hatte und sich diese nicht mehr synchron zum "Stellmotor" bringen konnte, so dass sie im eigentlich geschlossenen Zustand leicht geöffnet war (usw.). Anderes Problem aber gleicher Effekt wie eine Verschmutzung.Lief im Leerlauf und ohne Abnehmer (wie Klimaanlage etc.) einwandfrei aber wehe, ich hatte die Heizung oder Klima an. Dann gab es an der Ampel Leerlaufschwankungen, die dann zum Absterben des Motors führten.
Gruß Dirk
Hi,
jau, war schon interessant.....von Frauchen bei ATU_ eine Sprühdose Drosselklappenreiniger mitbringen lassen, das Ding eben komplett ausgebaut und Anfälle bekommen...was "verknastertes" hab ich noch nie gesehen...so richtig schwarze, klebrige harzartige Ablagerungen....Eine halbe Sprühflasche und eine Kompressorfüllung Luft (zum Ausblasen) später sah das Ding aus wie neu. Wieder eingebaut - seidenweich, so wie es sein soll. Erstaunlich, wie mühelos der Reiniger die Verkrustungen "weggespült" hat. Den Effekt fand ich aber immerhin doch interessant. Lüftung an, Motor geht aus...🙂 Der unmittelbare Zusammenhang hat sich mir noch nicht erschlossen.
Insgesamt scheint die Ersatzteilversorgung (von rockauto.com mal abgesehen) hierzulande aber mittlerweile zumindest ziemlich teuer zu werden...vor 1,5 Jahren hab ich mich gewundert, wie man die Teile in der Bucht zu Schleuderpreisen hinterhergeworfen bekam - jetzt findet man da nur noch Apothekenpreise - spirch Rockauto samt Porto als Neuteil ist deutlich preiswerter im Zweifel...
Aber immer noch ein sehr schön laufende Arbeitspferd für Frauchen... 🙂
Gruß
Ähnliche Themen
Es gibt auch Anlernvorgänge nach dem Reinigen...fragt mich jetzt aber nicht wie es beim TB geht...
Wenn die Verkrustung gar nicht weg will: Baumwolllappen mit Bremsflüssigkeit über Nacht auf die Kruste legen...
Zitat:
@DonC schrieb am 15. Juli 2017 um 00:26:26 Uhr:
Es gibt auch Anlernvorgänge nach dem Reinigen...fragt mich jetzt aber nicht wie es beim TB geht...Wenn die Verkrustung gar nicht weg will: Baumwolllappen mit Bremsflüssigkeit über Nacht auf die Kruste legen...
Hi....
Mein Reiniger war glaube ich Liquimoly....hat den siff wie wasservabgespült....interessante Erfahrung.....nachjustiert hab ich da gar nichts....seit über einem Jahr Jetzt alles bestens....
M
Ja, das Zeug ist gut! Ich hab sonst immer den von Würth. Hab damit schon verkokte AGRs gereinigt die waren wie neu. Einfach über Nacht hingestellt und einwirken lassen. Wahrscheinlich kommt alles aus der gleichen Fabrik 😉
Ich hatte auch von einem auf dem anderen Tag ein Sägen im Leerlauf und ab und zu ein Pfeifgeräusch, das wegging, wenn ich die Drehzahl minimal erhöht habe. Habe das PCV-Ventil getauscht und er lief wieder normal.
Positiver Nebeneffekt war, dass die Klimaanlage auch bei starkem Beschleunigen nicht mehr auf "Defrost" ging (ist bei Ford unterdruckgesteuert), weil das ganze Vacuum System nicht mehr aus dem Tritt kam.
Zitat:
@PajeroMoritz schrieb am 15. Juli 2017 um 08:10:43 Uhr:
Ja, das Zeug ist gut! Ich hab sonst immer den von Würth. Hab damit schon verkokte AGRs gereinigt die waren wie neu. Einfach über Nacht hingestellt und einwirken lassen. Wahrscheinlich kommt alles aus der gleichen Fabrik 😉Ich hatte auch von einem auf dem anderen Tag ein Sägen im Leerlauf und ab und zu ein Pfeifgeräusch, das wegging, wenn ich die Drehzahl minimal erhöht habe. Habe das PCV-Ventil getauscht und er lief wieder normal.
Positiver Nebeneffekt war, dass die Klimaanlage auch bei starkem Beschleunigen nicht mehr auf "Defrost" ging (ist bei Ford unterdruckgesteuert), weil das ganze Vacuum System nicht mehr aus dem Tritt kam.
...hmm...letzteren kannte ich auch noch nicht... 🙂
wieder was gelernt, was abstruse Zusammenhänge angeht.
Wenigstens bekomme ich die Teile für den gerad als Ersatz für den 745LI angeschafften 2009er Chevvy-Captiva-LPG ziemlich günstig beim freundlichen Opel und muss nicht für jeden Sch.... RockAuto bemühen, die ja auch nicht wirklich ALLES haben. Zwischen dem Captiva und dem Trailblazer liegen aber immer noch durchaus Welten, was vor allem die Motorisierung angeht...
Bin zufrieden...was ich von BMW nicht wirklich behaupten konnte - rein vom Reparaturaufwand her. da gabs nichts unter vierstellig. (vom regelmäßigen Ölwechsel abgesehen..)
M
DonC hat gerade einen recht wichtigen Aspekt in den Raum geworfen. Wenn Ihr die Drosselklappe beim TB reinigt, dann muss oder sollte man diese danach auch wieder Anlernen!!! Wenn da zu sehr rumgefummelt und mit Gewalt "gereinigt" wird, dann können sich die Kalibrierungen verstellen. Das war ja bei mir der Fall!