Chevrolet Cruze

Chevrolet Cruze KL1J

Erstmal Sorry. Ich weiß natürlich, dass das Thema unter anderem Namen schon behandelt wurde, aber ich denke, es ist Zeit, das Kind beim Namen zu nennen. Deswegen ein neues Thema mit dem Namen des Wagens. Chevrolet Cruze.

Informationen zu dem Wagen sind bisher leider sehr knapp. Ich hoffe, das wird sich in den nächsten Wochen ändern, da der Wagen in den kommenden Monaten beim Händler stehen soll.

Was neues vielleicht. GM gibt auf der Detroiter Automesse einen Verbrauch von 40MPG an. Wenn ich das richtig umgerechnet habe, bedeutet das ein Verbrauch von 5,9l/100km und somit 141g CO2. Ich weiß leider nicht, ob Amerikaner den Verbrauch als Durchschnittsverbrauch im Drittelmix angeben, oder ob einfach nur der geringst mögliche Verbrauch genannt wird.

Bis dann

Beste Antwort im Thema

Das ist meiner!

1279 weitere Antworten
1279 Antworten

Das Phänomen, was ich mit "Lenkradflattern" zugegebenermaßen mehr schlecht als recht zu beschreiben versuchte, kann ich mit einer Reifenunwucht nicht erklären. Dann würde sich der Wagen anders verhalten.
Neuer Ansatz, etwas schwer beschreibbares zu beschreiben: Das Lenkrad wird ab etwa 150 km/h butterweich. Während sonst eine Art "Druckpunkt" beim Lenken spürbar wird, geht alles plötzlich irgendwie ins Leere und ist trotzdem superdirekt. Ich fühle mich genötigt, stets und ständig korrigieren zu müssen, was auf die Dauer sehr anstrengend ist. Weil das Lenkrad also nicht ruhig in der Hand liegt, sondern ständig nach links oder rechts - wenn auch minimal - gedreht wird, sprach ich von "Flattern". Könnte es sein, dass dem Cruze bei steigender Geschwindigkeit der Vorderbau so angehoben wird, dass der Rollwiderstand der Vorderreifen gegen Null tendiert? So in etwa kommt mir das nämlich vor.

Mit Sommerreifen bin ich den Cruze noch nicht gefahren, insofern fehlt mir der Vergleich.

Warndreieck und Verbandkasten befanden sich bei meinem Händler nicht im Portefolio, schon garnicht adrett verpackt. An die Möglichkeit, sich eine Art Koffer zu besorgen, der mit Klettband fixiert werden kann, habe ich auch schon gedacht. Darauf wird es wohl auch hinauslaufen.

Chevynaut

Hallo Chevynaut,

das, was Du da beschreibst, kenne ich von meinem Nubira. Dort lag es aber m. E. einfach daran, dass das Fahrwerk so ab 160 bis 170 km/h an seine Grenzen kam, was den Geradeauslauf betraf. Man musste ständig minimal gegen lenken, weil man das Gefühl hatte, mal lief er nach rechts etwas weg, dann wieder nach links. Die Lenkung griff dann auch sofort - war also durchaus wirksam -, aber kaum hatte man den Wagen wieder auf "Geradeauskurs", ging es schon wieder los. Dabei sind die Abweichungen so minimal, dass außerdem dem Fahrer dies niemand bemerkt. Aber man muss eben ständig etwas, sozusagen "einige Millimeter" lenken.

Von meinem Cruze kenne ich das Phänomen überhaupt nicht. Der läuft auch bei 190 km/h - schneller war ich bislang noch nicht - unbeeindruckt geradeaus. Da ich einen LT mit 150 PS fahre und Du einen LS (aus Deutschland, oder EU-Fahrzeug?) mit 113 PS bliebe ja nur die Frage, ob es an der unterschiedlichen Auslegung der Fahrwerke liegt. Dazu müssten ja die anderen LS-Fahrer hier was sagen können.

Ich bin ja seinerzeit den LS Probe gefahren und war mit ihm auch auf der Autobahn bis 180 km/h. Dort war mir damals gerade aufgefallen, dass er einen sehr guten Geradeauslauf hat, worauf ich aus oben beschriebenen Gründen auch besonders geachtet hatte. Auch im ADAC-Test des 1.6 LS wird - anders als seinerzeit beim Nubira - von einem guten Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten berichtet. 

Letztendlich kannst Du hier ja nur in Erfahrung bringen, ob in allen vergleichbaren Cruze das Phänomen auftritt, oder es ein Sonderproblem bei Dir ist, was dann auch einer speziellen Einzelbehandlung bedarf.

Ich bin bisher erst einmal 180-190 km/h gefahren, normalerweise fahre ich deutlich langsamer, wann braucht man schon wirklich solche Geschwindigkeiten? Auf meinem schwer mit LKW befahrenen Teilstück der A7 ist sowieso nicht viel drin. Auch ich hatte keine Probleme mit Fahrwerk oder Lenkung (1.6 LS). Soetwas habe ich bisher nur bei sehr kurzen Autos erlebt, einfach wegen dem kurzen Radstand.

Dass der Vorderbau bei solchen Geschwindigkeiten angehoben wird, kann ich mir absolut nicht vorstellen, schon alleine die keilartige Form des Wagens müsste ihn mit genug Luftdruck nach unten pressen und dann ist der gute Cruze ja nicht gerade ein Leichtgewicht.

Zitat:

Original geschrieben von Lorener


Ich bin bisher erst einmal 180-190 km/h gefahren, normalerweise fahre ich deutlich langsamer, wann braucht man schon wirklich solche Geschwindigkeiten? Auf meinem schwer mit LKW befahrenen Teilstück der A7 ist sowieso nicht viel drin. ...

Ich empfehle für solche Fahrten die A9 zwischen Bayreuth und Berliner Ring, möglichst Dienstag oder Mittwoch außerhalb der Ferienzeit und früh morgens oder etwas späterer Abend (Abfahrtszeit jeweils entweder um 6:00 Uhr oder um 17:00 Uhr). Da sind dann tatsächlich über weite Strecken noch Tempo 180 bis 200 mit Tempomat drin. Und zwar ganz ohne drängeln, hektisches Beschleunigen etc.  😉

Aber ansonsten hast Du natürlich recht, Lorener, wobei man mit durchzugsstarken Wagen (wie dem Cruze-Diesel) auch auf volleren Autobahnen leichter höhere Geschwindigkeiten fahren kann - ganz ohne unangemessen zu rasen und ohne dass es hektisch oder anstrengend wird. Einfach, weil man dann leichter mitziehen kann.
Das ging mit meinem Nubira auch nicht so.

Ähnliche Themen

Bastuk hat zurück geschrieben:

"Vielen Dank für Ihr Mail.
Die Anlagen für den Cruze werden zur Zeit gefertigt und werden ca. Mitte März lieferbar sein.
Diese Anlage ist ab Kat zu verbauen oder der Endschalldämpfer alleine.

Die Rennsportanlage ist nur in Verbindung mit dem kompletten Rennfahrzeug über die Firma Wiechers zu beziehen."

Leider gehen die nicht näher darauf ein! Leistungssteigerung, Durchmesser, Preis usw.! Naja schaun wir mal in März weiter!

Zitat:

Original geschrieben von Cruezle


Hallo Chevynaut,

das, was Du da beschreibst, kenne ich von meinem Nubira. Dort lag es aber m. E. einfach daran, dass das Fahrwerk so ab 160 bis 170 km/h an seine Grenzen kam, was den Geradeauslauf betraf. Man musste ständig minimal gegen lenken, weil man das Gefühl hatte, mal lief er nach rechts etwas weg, dann wieder nach links. Die Lenkung griff dann auch sofort - war also durchaus wirksam -, aber kaum hatte man den Wagen wieder auf "Geradeauskurs", ging es schon wieder los. Dabei sind die Abweichungen so minimal, dass außerdem dem Fahrer dies niemand bemerkt. Aber man muss eben ständig etwas, sozusagen "einige Millimeter" lenken.

Von meinem Cruze kenne ich das Phänomen überhaupt nicht. Der läuft auch bei 190 km/h - schneller war ich bislang noch nicht - unbeeindruckt geradeaus. Da ich einen LT mit 150 PS fahre und Du einen LS (aus Deutschland, oder EU-Fahrzeug?) mit 113 PS bliebe ja nur die Frage, ob es an der unterschiedlichen Auslegung der Fahrwerke liegt. Dazu müssten ja die anderen LS-Fahrer hier was sagen können.

Ich bin ja seinerzeit den LS Probe gefahren und war mit ihm auch auf der Autobahn bis 180 km/h. Dort war mir damals gerade aufgefallen, dass er einen sehr guten Geradeauslauf hat, worauf ich aus oben beschriebenen Gründen auch besonders geachtet hatte. Auch im ADAC-Test des 1.6 LS wird - anders als seinerzeit beim Nubira - von einem guten Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten berichtet. 

Letztendlich kannst Du hier ja nur in Erfahrung bringen, ob in allen vergleichbaren Cruze das Phänomen auftritt, oder es ein Sonderproblem bei Dir ist, was dann auch einer speziellen Einzelbehandlung bedarf.

Hallo zusammen,

Das mit dem Lenkradflattern kenne ich nur zu gut. Ich war mit meinem Nubira deswegen schon 2 mal in der WS, wo die Antriebswellen getauscht wurden. Bei mir trat das Problem, welches nicht das einzige ist, beim beschleunigen im 1. und 2. Gang auf. Ganz weg ist es noch nicht aber angeblich ist alles i.o. und der Wagen kommt mit dem grossen Drehmoment (Diesel) nicht ganz klar bzw. ist dafür das Fahrwerk nicht ausgelegt. Jedenfalls wird es Zeit das der Nubira Kombi von einem vernünftigen Auto abgelöst wird..Ich brauche mit dem Nubira bei äusserst zurückhaltender Fahrweise 8 L auf 100km, und das bei einem Diesel...Aber dazu steht mehr in einem anderen Forum.Weiss jemand hier ob und wann der Cruze Kombi kommt?

Grüsse an alle Dave

Zitat:

Original geschrieben von Dave G.


Das mit dem Lenkradflattern kenne ich nur zu gut. Ich war mit meinem Nubira deswegen schon 2 mal in der WS, wo die Antriebswellen getauscht wurden. Bei mir trat das Problem, welches nicht das einzige ist, beim beschleunigen im 1. und 2. Gang auf. Ganz weg ist es noch nicht aber angeblich ist alles i.o. und der Wagen kommt mit dem grossen Drehmoment (Diesel) nicht ganz klar bzw. ist dafür das Fahrwerk nicht ausgelegt. Jedenfalls wird es Zeit das der Nubira Kombi von einem vernünftigen Auto abgelöst wird..Ich brauche mit dem Nubira bei äusserst zurückhaltender Fahrweise 8 L auf 100km, und das bei einem Diesel...Aber dazu steht mehr in einem anderen Forum.Weiss jemand hier ob und wann der Cruze Kombi kommt?

Hallo Dave,

da beschreiben wir aber glaube ich schon etwas andere Effekte beim Fahren, denn unser Nubira hat den 1,8-l-Benziner, keinen Diesel, und der Effekt trat immer nur bei sehr hohen Geschwindigkeiten auf - bei Ausrüstung mit Automatik-Getriebe.

Nach allem, was ich bislang gelsen habe, wird bereits an einem Lacetti-Nachfolger, also mit Schrägheck a la Golf-Klasse, auf Basis des Cruze bei Chevrolet gearbeitet. Einen Kombi soll es dagegen wohl nicht mehr geben, da der neue Van Orlando dieses Kundensegment mit abdecken soll. Der Orlando wird ab nächster Woche auf der Detroit-Motor-Show vorgestellt. Siehe auch hierzu den entsprechenden gesonderten Thread zum "Modell-Feuerwerk".

Zitat:

Original geschrieben von Cruezle


Anbei als Download nun mein praktischer Beitrag für viele weitere Cruze auf unseren Straßen: Ich habe meine drei wöchigen Erfahrungen mit meinem Cruze LT 2.0 (150 PS) über die ersten 2.000 km mal zusammen gefasst.

Dies auch als Dank an die Kollegen hier im Thread, die mir mit ihren Hinweisen auch sehr bei der Auswahl und Entscheidung für den Wagen geholfen haben.

@ Chevynaut: Es war ein Cruze LS, das Kennzeichen begann mit SU. Warum?

Hallo,

wollte mal nen Dank sagen für den tollen Erfahrungsbericht den Du hier im Forum verfasst hast und der die Vorfreude auf den neuen (Ende Januar) fast ins unermäßliche steigern läst :-))

Meine Frau war gar der Meinung das Du professioneller Autotester sein müßtest :-)

Ich hab jetzt nur das Problem das ich keine 16 Zoll Alufelge bekomme um Winterreifen zu montieren :-( Lieferzeit 4-6 Wochen, so das ich nochmal 3 Wochen länger warten müßte, werde mich wohl für sofort lieferbare Stahlfelgen entscheiden.

Hier weiß wohl nicht zufällig jemand ob´s das Bedienhandbuch irgendwo im Internet zum Download gibt, dann könnt ich mich wenigstens schon mal einlesen und so die Wartezeit verkürzen:-)

Grüße aus dem Rheinland

Manfred

Du sollst ruhig warten müssen wie ich auch! ;o))

Mir geht die Warterei richtig auf den Sack. Hät das Schmuckstück am liebsten schon längst hier! Vorallem wenn ich dann noch solch Berichte lese, in denen das Auto ja wirklich gut da steht.

Hallo Cruze-Freunde in aller Welt!

Bin hier neu in diesem Forum und freue mich als glücklicher Cruze-Inhaber (mittlerweile schon seit 3 Monaten) über mein neues Fahrzeug. Ich nenne einen 2.0 LT Diesel mein eigen und bin super zufrieden. Da ich aber kein Technik-"Freak", sondern ein "Cruze-Cruiser" bin, kann mir vielleicht einer von euch bei meinem wirklich einzigen "Problem" helfen. Und so wie es aussieht, bin ich bis dato auch der einzige damit. Seit ca. 1 Woche leuchtet bei mir unmotiviert die Kontrolleuchte "Airbag bzw. Gurtstraffer-System" für ein paar Sekunden auf und erlischt danach sofort wieder. Manchmal in Verbindung mit der Service-Kontrollleuchte - manchmal ohne. Ein Werkstättenbesuch (in Österreich) brachte leider keine Besserung. Der Fehler wurde ausgelesen (Spannung zu hoch/offener Stromkreislauf) und gelöscht.

Hatte von euch auch schon jemand das Problem? Würde mich über eine Antwort echt freuen.

LG von rasfri
Cruze-Pionier aus Österreich

Hallo,

bin neu hier im Forum und wenn alles klappt, wird diese Woche bzw. Anfang nächster Woche ein Cruze gekauft 🙂

Ich will mir ein EU Fahrzeug zulegen. Hierzu habe ich noch eine Frage an die Runde und hoffe Ihr könnt mir helfen.

Ich möchte mir den Wagen mit Navigation zulegen. Der Händler meinte, dass beim Fahrzeug die Karten von Skandinavien
beiliegen und dass man bei Chevrolet auch deutsche Karten bestellen kann. Stand von euch schonmal jemand vor dieser
Herausvorderung? auf der Chevrolet seite finde ich kein Kartenmaterial. Welche Karten werden denn benötigt und wo kann
man diese kaufen?

Achso, das Serviceheft ist auch auf dänisch, kann man das beim Chevrolet Händler austauschen lassen (auf deutsch) und gibt es irgendwo ein Cruze Handbuch als PDF? würde mich vorab gerne mal einlesen 🙂

Danke schonmal vorab und ich hoffe bald auch den Cruze als mein Eigen nennen zu dürfen.

@Rasfri:
das Phänomen mit der Airbag leuchte hatte ich vor ein paar jahren in meinem Ford. Das tauchte immer nur dann auf, wenn das
Wetter kalt und nass war. Ging einen ganzen Winter so, ein Fehler wurde nicht gefunden. Nach einem Winter ist es dann aber
nimmer aufgetreten. Hatte schon die Befürchtung, die Werkstatt hätte das Lämpchen ausgebaut, nachdem sie den Wagen 5 mal
untersucht hatten. Allerdings hat das lämpchen bei "Zündigung an" seine Kontrollphase über geleuchtet 🙂
Woran es tatsächlich lag, keine Ahnung. Der Mechaniker hatte dem Arbag mit Austausch gedroht und dann ging es 🙂

Gruze
Patrick

Zitat:

Original geschrieben von Giunti



...
Meine Frau war gar der Meinung das Du professioneller Autotester sein müßtest :-)
... 
Hier weiß wohl nicht zufällig jemand ob´s das Bedienhandbuch irgendwo im Internet zum Download gibt, dann könnt ich mich wenigstens schon mal einlesen und so die Wartezeit verkürzen:-)

Grüße aus dem Rheinland

Manfred

Nein, ich bin weder professioneller noch unprofessioneller Autotester. Ich arbeite auch nicht in, für oder gegen die Automobilbranche, Chevrolet oder eine andere Marke.

Ich fahre einfach nur viel Auto - auch beruflich bedingt, obwohl ich kein Berufskraftfahrer, Vertreter oder sonstiger Handlungsreisender bin 🙂 - und habe dabei auch ab und zu über Mietwagen mal die Gelegenheit, andere Fahrzeuge als unsere Standard-Dienstwagen VW Passat Variant in die Finger zu bekommen.

Da ich auch gerne Auto fahre, nutze ich das, um mir die Wagen genauer anzusehen und zu testen, was sie so hergeben.

Und das, was ich da für den Cruze aufgeschrieben habe, ist einfach nur das, was mir wichtig ist und worauf ich eben so achte, bei allen Wagen.

Aber Danke für die Blumen, scheine damit ja doch den einen oder anderen Schwerpunkt richtig gesetzt zu haben.

Die Anleitung des Cruze habe ich leider noch nicht im Internet entdeckt, damit kann ich also leider nicht dienen.

Zitat:

Original geschrieben von pare


(...) Ich möchte mir den Wagen mit Navigation zulegen. Der Händler meinte, dass beim Fahrzeug die Karten von Skandinavien
beiliegen und dass man bei Chevrolet auch deutsche Karten bestellen kann. Stand von euch schonmal jemand vor dieser
Herausvorderung? auf der Chevrolet seite finde ich kein Kartenmaterial. Welche Karten werden denn benötigt und wo kann
man diese kaufen?(...)

Hallo,

dem Navi müsste eine CD-ROM beiliegen. Ich hab's zwar noch nicht ausprobiert, aber auf der soll angeblich halb Europa draufsein. Im Arbeitsspeicher des Navis dürfte Kartenmaterial der Gegend vorinstalliert sein, in der der Wagen gekauft wurde. Den kann man aber - wenn ich das richtig verstanden habe - durch eine andere Karte ersetzen. Will man das nicht, muss die CD-ROM eingefügt werden, was den Musik-CD Genuss erheblich einschränken dürfte. Aber es gibt ja noch den MP3-Slot ...

Chevynaut

Zitat:

Original geschrieben von rasfri


Seit ca. 1 Woche leuchtet bei mir unmotiviert die Kontrolleuchte "Airbag bzw. Gurtstraffer-System" für ein paar Sekunden auf und erlischt danach sofort wieder. Manchmal in Verbindung mit der Service-Kontrollleuchte - manchmal ohne. Ein Werkstättenbesuch (in Österreich) brachte leider keine Besserung. Der Fehler wurde ausgelesen (Spannung zu hoch/offener Stromkreislauf) und gelöscht.

LG von rasfri
Cruze-Pionier aus Österreich

Schönen Gruß aus Österreich,

darf ich fragen bei welchem Händler du warst?
Hast du dort auch gekauft?
Hab das Problem zum Glück nicht (und auch noch nicht gelesen), aber da sollte der Händler (dein Verkäufer/Betreuer) mal etwas mehr Motivation an den Tag legen und sich erkundigen.

Hoffe das es bald gelöst wird 😉

PS: Hab bis jetzt in Österreich genau 3 Cruze gesehen, und der erste war ebenfalls ein weißer- da haben wir beide an der Kreuzung ganz schön geschaut 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Chevynaut



Zitat:

Original geschrieben von pare


(...) Ich möchte mir den Wagen mit Navigation zulegen. Der Händler meinte, dass beim Fahrzeug die Karten von Skandinavien
beiliegen und dass man bei Chevrolet auch deutsche Karten bestellen kann. Stand von euch schonmal jemand vor dieser
Herausvorderung? auf der Chevrolet seite finde ich kein Kartenmaterial. Welche Karten werden denn benötigt und wo kann
man diese kaufen?(...)
Hallo,

dem Navi müsste eine CD-ROM beiliegen. Ich hab's zwar noch nicht ausprobiert, aber auf der soll angeblich halb Europa draufsein. Im Arbeitsspeicher des Navis dürfte Kartenmaterial der Gegend vorinstalliert sein, in der der Wagen gekauft wurde. Den kann man aber - wenn ich das richtig verstanden habe - durch eine andere Karte ersetzen. Will man das nicht, muss die CD-ROM eingefügt werden, was den Musik-CD Genuss erheblich einschränken dürfte. Aber es gibt ja noch den MP3-Slot ...

Chevynaut

Hallo zusammen,

also bei meinem Navi war das so, als ich den Wagen (Modell für Deutschland) bekam:

Es lag dem Wagen eine CD-ROM für Deutschland bei, die neben ganz Deutschland auch die Hauptverkehrsstraßen für ganz Europa enthält. Die CD-ROM wird in den CD-Schlitz des Navi-CD-Radios gelegt und man kann dann damit navigieren. Allerdings ist dann das CD-Laufwerk belegt.
Um dies zu vermeiden, ist das Gerät mit einem Speicher von 1 GB ausgestattet, auf den man Karten von der CD-ROM kopieren kann. Dies geht separat für jedes Land, d.h. sind mehrere Länder auf einer CD-ROM kann ich gesondert entscheiden, welche Länder in den Gerätespeicher kopiert werden sollen und welche nicht. Ist das kopieren abgeschlossen, wird für die kopierten Länder die CD-ROM nicht mehr benötigt und kann entnommen werden. Das Navi schaltet dann automatisch den Kartenzugriff auf den internen Speicher um.

Für einen Wagen aus Dänemark wird dies vermutlich bedeuten, dass ihm die skandinavische CD-ROM beiliegt, die für Deutschland (wie das restliche Europa) nur die Hauptverkehrsstraßen enthält. D.h. für eine "ordentliche" Navigation in Deutschland muss die CD-ROM für Deutschland her.

Diese kann man - wie alle anderen CD-ROMs auch - direkt im Online-Shop von Navteq, dem Lieferanten der Karten, kaufen. Jede CD-ROM kostet 109,00 €. Hier der Link:
www.navigation.com/.../EUR

Links dann einfach durch die Abfragen klicken, bis die Chevrolet-Karten erscheinen. Derzeit sind leider die Karten 2008/2009 die neuesten. Meinem Wagen lag ebenfalls eine solche bei. Vielleicht tut sich da ja bald etwas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen