Chevrolet Caprice Sammelthread
Auf los geht's los! 🙂
Fragen, Erfahrungen, Kaufberatungen usw....
Andy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TimoNT schrieb am 27. Juli 2020 um 08:57:17 Uhr:
1. Licht einschalten
2. Fernlicht einschalten
3. Fernlicht ausschalten
4. Licht ausschalten
5. Beschließen: nächstes Mal keine Lichthupe mehrGruß Timo
Stimmt... hatte vergessen zu erwähnen, dass dabei das Abblendlicht bereits an sein muss.
Demnach schalte ich für "Lichthupe" meist nur das Licht ein und wieder aus. Oft genug wirds verstanden... manchmal halt leider nicht. Gerade am Tag leuchten die US Funzeln ja nur wie 'ne Kerze (OK, in der Nacht genau so... :-/)
Zitat:
@Chaoz_Mezziah schrieb am 27. Juli 2020 um 07:43:01 Uhr:
Leute, wie war eigentlich Euer Treffen? Ich hatte ja eigentlich überlegt, ob ich um Teilnahme (trotz nur Benz) bitten soll, weil ich gerne mal ein paar von Euch persönlich getroffen hätte. Leider hat das bei mir dann doch terminlich nicht geklappt...
Joa sagen wir so... das Treffen war SO gut, dass ich von mehreren Personen erfahren habe (
nochfreundlich), dass ich wohl dieses Mal die Nerven der Nachbarn ziemlich ausgereizt habe. Zwar feiern wir immer mal wieder an der Location lang und laut... aber über DREI Tage, DANN noch SO viele Autos und Leute... war jetzt wohl etwas krass. 😁 🙄
Ich muss demnach gestehen... ob es ein zweites Treffen DIESER Art geben wird... oder v.a. an der gleichen Location, bleibt erstmal offen. Was die Teilnehmer selbst angeht... die würde ICH immer wieder nach Hause einladen - war JEDER ein klasse Gast. 🙂
...ich brauche halt doch (m)einen Aussiedlerhof...
Hier noch ein paar Impressionen... war 'n HAMMER Wochenende! 😎
8227 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gunar
joop, hinfahren und ALLE ansehen .. für die knete müssen ein paar tage vorher geopfert werden ... zur besichtigung !schaue dir ruhig auch ein paar Wagen auch in deiner nähe an, damit du ein gefühl bekommst, was so ein wagen wert sein darf.
zum link2 : ein 89'er baujahr hat noch ein paar jahre zuviel zum hakenzeichen !!! und ein oldsblock ist auch kein "nice to have"
vielleicht ist die modellpflege ab '91 eher was für dich ???
Nöö nöö, soll dann schon was eckiges aus den 80ern sein, momentan bewege ich einen 86er Station mit dem 307 Olds "Schiffsanker". Da ich ein Kind der 80er bin sind diese Fahrzeuge aus diversen Actionfilmen dieser Zeit im Kopf hängen geblieben. Zudem gefällt mit der einfache Look der 9c1 Modelle.
Ich werde den Verkäufer des weissen Police Modells in den nächsten Tagen mal kontaktieren und nach weiteren Bildern fragen. Sollte dann alles OK sein, werde ich wohl mal eine weitere Reise unternehmen.
In diesem Sinne einen schönen Tag.
Zitat:
Original geschrieben von 77Continental
momentan bewege ich einen 86er Station mit dem 307 Olds "Schiffsanker".
Sei doch froh. Der 307er ist zwar kein Temperamentsbündel, aber haltbar.
MfG
DirkB
Ach Dirk, haltbar sind die Motoren doch alle, wenn man sie so bewegt wie es gedacht war.
Ein 5,7l Motor kostet in den USA immerhin gerade mal 1500$ neu. Der ist für normales fahren gedacht. Alle die natürlich Ihre Motoren mit Performer Kits vollkloppen (so wie ich auch) müssen natürlich damit rechnen das der Motor bei weitem nicht mehr so länge hält wie sonst. Ein richtiger Performance Block (und wirklich NUR der Block) liegen da auch erst bei 1500$ - 3500$.
Es ist wie immer die Frage was man will. Zum normalen cruisen und alltäglichen Verbrauch tut sich der 307er Olds Block und ein 305er Chevy nix, der Olds ist sogar ein kleines bischen sparsamer solange er orginal gelassen wird.
Kann meinem Vorredner nur zustimmen....~350tkm und läuft und läuft und ...und .. und 🙂 (also der 305er)
Ähnliche Themen
Also ich hab den 350er Smallblock drin in meinen rundlicheren Modellen 😉
Einen Pontiac Bonneville (Bei uns sehr seltenes Schwestermodell) hab ich seit neuestem auch, allerdings mit 350 cui Diesel. Letzterer gilt als Grottenschlecht und ist, zumindest in den USA, sehr unbeliebt, ich finde ihn gar nicht so schlimm. Zwar etwas Schwachbrüstig aber seehr viel Drehmoment, und dann erst der Verbrauch; 7l (!) und weniger auf der Autobahn, in der Stadt rund 12l. Kann ich allen sparsameren Caprice-Liebhabern empfehlen, zumal er sich auch Klimaneutral mit Pflanzenöl bewegen lässt.
Hallo Caprice Fahrer,
ich verfolge eure Diskussionen schon länger. Ich hab mich jetzt angemeldet um euch etwas zu löchern... mit Fragen natürlich.
Ich besitze mehrere Fahrzeuge mit unterschiedlichen Radanzahlen. Aber keinen Ami. ich bin Technikbegeistert und weiß auch meistens bereits auf dem Weg zur Werkstatt was meinen Fahrzeugen fehlt. Weiterhin habe ich freude an nicht mehr ganz aktuellen Fahrzeugen. Werkstatttechnisch bin ich schlecht ausgestattet (was sich aber irgendwann ändern wird).
Nun stehe ich vor einer schwierigen Entscheidung die mir mangels technischem verständnis und fehlender Erfahrung niemand aus dem Bekanntenkreis leichter machen kann. Deswegen frage ich jetzt gleich euch.
Mir hat jemand meinen alten Benz von hinten genommen^^ Nun muss ich mich langsam Entscheiden was ich denn bald fahren will.
Ich liebe US Cars, war auch schon mehrmals in den Staaten und würde mir nun gern etwas der Gemütlichkeit und des "way of life" in mein Leben hier in D bringen.
Nach langen Recherchen habe ich festgestellt dass Caprice bis 89 wohl eine gute Wahl zu sein scheinen. Steuern ist klar, Benzinverbrauch auch.
Aber Leute mit was muss ich denn im Laufe der Zeit alles rechnen wenn ich mir so einen Wagen für den Alltag anschaffe? Alle 5k Ölwechsel ist auch klar. Ich meine ich fahr ca70km am Tag überland. Ich würde gern einen mit Gasanlage ausrüsten...
Ich möchte jetzt nicht nur hören wie toll eure Caprice sind, sondern vielleicht auch was so im Laufe der Zeit an Kleinigkeiten anfällt, wie oft er euch früh im Stich gelassen hat oder ob euch schon Werkstätten weggeschickt haben weil sie nur metrische Werkzeuge besitzen oder nicht wissen wie man etwas ohne einen "Steuerteilfirmwareautomatikflash" einstellt.
Vielleicht findet sich ja auch jemand unter euch der im südlichen Brandenburg oder nördlichen Sachsen wohnt und lust hat mir persönlich seine Erfahrungen zu schildern?
Das Fahrzeug würde nach wenigen Dienstjahren im Alltag in meinen Hobbyfahrzeugbestand (klein) wechseln. Ich kann nur Fahrzeuge wirklich lieben die mich auch eine Weile im Alltag begleitet haben.
Die Alternative wäre ein Vernunftauto... nen Kombi TDI oder son Quark. Das macht mir aber alles keine Freude.
ich hoffe ihr könnt mir mit euren Erfahrungen etwas mehr Sicherheit geben mich für oder gegen einen Caprice zu entscheiden...
Vielen Dank schonmal
Philipp
Ich kann zum alten Caprice wenig sagen. Der 94er Caprice ist überaus zuverlässig, der Motor ist von jeder Hinterhofwerkstatt zu reparieren/warten. Vieles kann man außerdem selber machen.
Wenn du alles regelmäßig machen lässt, kann dein Caprice 300tkm und länger ohne irgendeine Reparatur halten. Verschleißteile wie Reifen, Bremsbeläge etc. sind natürlich auszuwechseln, Ölwechsel und diverse Schläuche gehören auch dazu, aber das sind alles Dinge, die man theoretisch selbst erledigen kann ohne sich Experte zu nennen (Handbuch, bischen Werkzeug).
Ein großer Feind ist Rost, allerdings nur, wenn du deinen Wagen öfters im Winter bei erhöhtem Streusalzvorkommen oder das ganze Jahr ohne Schutz (Abdeckplane reicht schon) auf der Straße stehen lässt. Auch dann lässt sich rosten verhindern (Hohlraumversiegelung 😉 ).
LPG nachrüsten ist sicher sinnvoll, die Kosten armortisieren sich ziemlich schnell.
Wenn's nicht unbedingt ein Chevy sein muss, schau dich nach den Schwestermodellen Oldsmobile 88/98, Pontiac Bonneville, Buick LeSabre oder auch Cadillac Brougham um.
Alternativ kann ich dir auch einen Diesel empfehlen, wenn du denn einen findest, der hat von Haus aus einen niedrigeren Verbrauch, ist zwar etwas schwächer aber auch günstiger weil eher unbeliebt.
MfG, Lord Blackwood
Vielen Dank schonmal für den Tip mit den Schwestermodellen, die werd ich mir mal ansehen. Einen Diesel mag ich nicht unbedingt haben. und das mit dem Rost habe ich befürchtet, bzw ist eigentlich klar bei den Baujahren. Tja an der Garage hapert es nämlich momentan, ich habe nen Haus aber kann es nicht nutzen solang meine Großeltern dort leben. Die Fahrzeuge die dort stehen kann ich früh vor der Arbeit nicht wirklich erreichen. Das wäre unwirtschaftlich weil falsche Richtung.
Ich meine Kleinkram kann ich sehr wohl erledigen ich bin ja gelernter Mechaniker, wenn auch nicht fürs KFZ.
Wie sieht es mit Ersatzteilversorgung aus? bekommt man die auch Overnight wie bei Mainstreamautos? Oder dauert die beschaffung länger?
Muss nicht unbedingt eine Garage sein, eine Folie kanns auch sein, sowas gibt's ja schon ab ~50€ und lohnt sich schon.
Und: Der Dieselmotor im Caprice ist auf keinen Fall mit den TDI/CDI/etc. Motoren aus modernen Fahrzeugen zu vergleichen, aber er ist dann wohl doch nicht jedermanns Sache.
Ersatzteile gibt's im Prinzip alles, Technikteile auch Overnight beim US-Car Händler deines Vertrauens. Karosserieteile auch, zumindest das Meiste. Mit Innenraumteilen siehts schon ganz Anders aus.
Im äußersten Notfall musst du direkt aus den USA importieren, aber so weit dürfte es wohl nie kommen.
Der Caprice macht auf keinen Fall mehr Probleme als irgendein anderer europäischer Youngtimer.
Dinge wie Ölwechsel etc. werden für dich dank deiner Technikkenntnis also kein Problem sein, also wirst du schon zurechtkommen mit den "alltäglichen" Dingen.
Ok danke dir nochmal ;-) Dann werd ich wohl im Falle einer Anschaffung über nen Winterfahrzeug nachdenken müssen. Eine weiter entfernte garage hab ich schon, die ist nur nicht auf dem Arbeitsweg erreichbar. Dort könnte so ein Fahrzeug überwintern.
Mir würde es das Herz zerreißen wenn ich so ein schönes Auto gammeln sehe. Viele Sachen kann man wieder richten, aber mit Rost in Blechfalzen hab ich schlimme erfahrungen gemacht. Der kommt immer wieder.
Solang ich schnell Technikteile bekomme ist die Welt in Ordnung. Auf einen Defekten Schalter im Innenraum kann ich auch warten bzw Teilebörsen durchstöbern. Nur laufen muss mein Auto schnell wieder.
Nun deine Aussagen klingen schon eher pro-US-car...
Finanziell kann ich ca. 15k investieren. Dafür sollte ich schon ein gut erhaltenes Auto, eine Gasanlage und ein Winterauto bekommen können. Ich würde für den Chevy oder Cadillac so 8k veranschlagen. Dafür sollte doch was mit Note2-3 zu bekommen sein aus den späten 80ern.
Vielleicht reanimier ich auch meinen Calibra... als Winterauto...
So vielen Dank nochmal und a guads Nächtle.
Unter 10k für nen guten Caddy...ich finde, der Olds hat hat viel Charme. Der Chevy Caprice der alten Baujahre ist mir schon faast etwas zu "Mainstream" 🙄
LPG umrüstung je nach Firma ein paar Tausender, da kannst du dich ja noch informieren 😉
Als Winterauto würde ich dir einen Audi 80/90/100/200 empfehlen (natürlich mit Quattro jeweils 😉 ).
Also ein gutes Nächtchen 😁
Ich frag zur Sicherheit hier nochmal nach: unter dem Armaturenbrett meines 89ers baumelt auf der Fahrerseite dieses Kabel mit dem merkwürdig gefomten Clip herum, leider hab ich's bei der Demontage nicht gekennzeichnet. Weiß jemand, was da dran gehört? Es kommt aus der Rückseite des Sicherungsblocks.
Die Caprice sind Dauerläufer. In den 5 Jahren und 90tkm an meinem 88er waren Außerplanmäsige Defekte. einmal ein Magnetschalter vom Anlasser, einmal der Analsser selber, die Stabigummis, ein fest gegangener Bremssattel. Der Rest war nur Verschleißteile. Rost habe ich nur die Radläufe machen lassen, weil es da angefangen hat Blasen zu werfen. Türen Karosserie, Rahmen waren wenn überhaupt nur mit Flugrost. Da habe ich auch immer brav mit Mike Sanders oder owatrol die anfänge beseitigt.
Der "neue" 89er den ich habe. Der hatte jetzt seid ich ihn auf Stand null gebracht habe. Habe ihn zerlegt gekauft und wüst verbastelt. War jetzt das Heizungsventil kaputt. Sonst auch nix was aus der Reihe war oder vom Vorbesitzer schon gefeilt worden ist.