Chevrolet Caprice Sammelthread

Chevrolet Caprice

Auf los geht's los! 🙂
Fragen, Erfahrungen, Kaufberatungen usw....

Andy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TimoNT schrieb am 27. Juli 2020 um 08:57:17 Uhr:


1. Licht einschalten
2. Fernlicht einschalten
3. Fernlicht ausschalten
4. Licht ausschalten
5. Beschließen: nächstes Mal keine Lichthupe mehr

Gruß Timo

Stimmt... hatte vergessen zu erwähnen, dass dabei das Abblendlicht bereits an sein muss.

Demnach schalte ich für "Lichthupe" meist nur das Licht ein und wieder aus. Oft genug wirds verstanden... manchmal halt leider nicht. Gerade am Tag leuchten die US Funzeln ja nur wie 'ne Kerze (OK, in der Nacht genau so... :-/)

Zitat:

@Chaoz_Mezziah schrieb am 27. Juli 2020 um 07:43:01 Uhr:


Leute, wie war eigentlich Euer Treffen? Ich hatte ja eigentlich überlegt, ob ich um Teilnahme (trotz nur Benz) bitten soll, weil ich gerne mal ein paar von Euch persönlich getroffen hätte. Leider hat das bei mir dann doch terminlich nicht geklappt...

Joa sagen wir so... das Treffen war SO gut, dass ich von mehreren Personen erfahren habe (

noch

freundlich), dass ich wohl dieses Mal die Nerven der Nachbarn ziemlich ausgereizt habe. Zwar feiern wir immer mal wieder an der Location lang und laut... aber über DREI Tage, DANN noch SO viele Autos und Leute... war jetzt wohl etwas krass. 😁 🙄

Ich muss demnach gestehen... ob es ein zweites Treffen DIESER Art geben wird... oder v.a. an der gleichen Location, bleibt erstmal offen. Was die Teilnehmer selbst angeht... die würde ICH immer wieder nach Hause einladen - war JEDER ein klasse Gast. 🙂

...ich brauche halt doch (m)einen Aussiedlerhof...

Hier noch ein paar Impressionen... war 'n HAMMER Wochenende! 😎

1
2
3
+7
8227 weitere Antworten
8227 Antworten

@ ALTAVATA

Bildmaterial ist unterwegs.

Gruss,

Tom

jetzt mal was wirklich , wirklich wichtiges :

 

Danke - 1000 Dank !

 

Das Auto fahre ich jetzt 22.000 Km ab Sep.2008 -Sommer & Winter,

und ganz ehrlich , ohne dieses Forum hier hätte ich wohl längst aufgegeben !

-

Das mit den Zündkabeln hat geklappt , und war wohl wirklich der grund für die Fehlzündungen beim Gasbetrieb ( Finger auch neu gemacht )

 

aber überhaupt -

ausser den Zündkabeln verdanke euch noch das alle gelben & roten Lampen wieder original leuchten , jemand hat mir R12 besorgt ,
bevor ich mein eigenes Hayens Büchlein hatte bekam ich ständig
Schaltpläne und anderes gemailt -und , und , und ...

selber habe ich keine Ahnung vonn´e Technik - NULL !

Relais anschliessen , Verteiler öffnen ????- NULL Ahnung !

alles nur dank Euch geschafft!

Sicherlich bin ich nicht der typ Schrauber mit dem Ihr Bezingespräche führen könnt , aber dennoch hoffe ich weiter auf Eure Hilfe ,

sptestens im Juni zum TÜV - Termin werde ich Euch wieder belästigen !

 

Danke , Danke , Danke , Danke , !

Dank Eurer hilfe kann auch ein technischer Vollidiot seinen Traum vom

Chevy am leben halten !

Zitat:

Original geschrieben von CopCar


Ersteres ist nur die Mechanik die den Ignition Starter Switch ("Zündstartschalter"😉 , welcher sich unten an der Lenksäule bzw. über den Pedalen befindet, über eine Stange betätigt. Wenn da was faul wäre hättest Du meine Frage bezüglich des Gefühls beim Drehen des Schlüssel möglicherweise anders beantwortet.
Checke wie gesagt mal die Masseverbindungen. Wenn Du da nichts findest, dann den oben verlinkten Switch.

Das scheint die Lösung des Problems zu sein. Wir haben uns am Wochenende die Lenksäule genauer angeschaut. Oben auf der Lenksäule sitzt der Zündschalter mit den Steckkontakten. Wenn man die beiden Muttern löst (siehe Bild), kann man die Lenksäule etwas absenken und man kommt an die Steckeinheiten ran.

Die blaue Steckereinheit ist für Kontrollampen und Zündung zuständig (siehe Bild) und in der schwarzen Steckeinheit hängt noch die Spannung für die Zündspule dran. Wenn man nun die Kabel des blauen Steckers entsprechend brückt, gehen die Kontrollampen an und mit einer weiteren Brücke springt dann auch der Motor an.

Bei -5 Grad war das alles andere als ein gemütliches Schrauben, aber egal. Bei der Fummellei haben wir zwar einiges über die Lenksäule gelernt und nebenbei auch die Hupe reaktiviert. Aber wir haben auch das Blinkrelais außer Gefecht gesetzt. Jedenfalls baumelte ein nachgefummeltes Relais mit nur noch einem Kabel irgendwo an dem Sicherungskasten und der Blinker ging nicht mehr. Hätte gern noch ein Foto gemacht aber meine Kameraakkus machten schlapp.

Bleiben also noch 3 Fragen:
Wie kommt man an den Zündschalter ran? Kann man da was einstellen?

Bis denn und Dank an CopCar für den Tip

André

Wo wird das Blinkrelais angestöpselt?

Hi Leutz,
nur so am Rande wollte ich mal kurz berichten, was aus meinem Heizungsproblem von Seite 175 geworden ist.

Hab mich nu endlich mal an nem stillem Samstag drübergemacht, das Amaturenbrett zu demontieren um an den Heizungskühler und die Lüfterklappen ranzukommen. Hat richtig gut getan, mal wieder n bisschen rumzuschrauben. Hätte ich mir aber alles schenken können, denn:

Heizungskühler war ok, Lüfterklappen auch. Der Lüftermotor war falsch. Die Lamellen gingen andersrum. Also lief er die ganze Zeit falsch herum...

Mein Spezl hatte nen neuen Orginalen rumliegen und da sah man es, daß die Lüfterlamellen anders angeordnet waren.

Hätte mir also die Schrauberei auch sparen können. Aber so hab ich jetz wenigstens ein neues Gebläse drin. Da hat mein Kumpel drauf bestanden, daß ich es einbaue.

Ansonten immer noch voll zufrieden.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ALTAVATA



Wo wird das Blinkrelais angestöpselt?

Guck mal ob Du über dem Bremspedal

sowas hier

findest

Zitat:

Original geschrieben von CopCar



Zitat:

Original geschrieben von ALTAVATA



Wo wird das Blinkrelais angestöpselt?
Guck mal ob Du über dem Bremspedal sowas hier findest

Was Du zeigst ist vom 91´er, da ist fast alles ein bisschen anders. Bei den Modellen vorher sitzt das Blinkerrelais rechts unten im Sicherungskasten und das Warnblinkrelais links oben im Sicherungskasten.

@ALTAVATA

Du solltest die Pläne bereits haben!

Gruss,

Tom

Moin Tom,

danke für die Scans. Am Sonnabend werde ich die Karre zu mir holen und dann kann ich hintereinanderweg schrauben.

Zum Blinkrelais: Ich habe eine Anhängerkupplung. Als ich AHK´s bei anderen Autos angeschraubt habe, mußte ich auch immer ein neues Relais einbauen. Ich vermute mal, das das (stärkere) Relais genau an die selbe Stelle kommt wir das orginale Relais. Das würde die Kabelverlängerungen erklären, die an dem schwarzen eckigen deutschen Relais dranhängen.

Sonntach weis ich mehr.

Bis denn

André

Hallo an alle,

mal wieder eine dumme Frage von mir: Da ich den original Kabelbaum nicht beschädigen will, suche ich einen Adapter für den Delco Radiostecker auf DIN ISO. Bin leider im Internet nicht fündig geworden.
Wisst ihr da was passendes?

Grüsse,

Tom

Zitat:

Original geschrieben von Moritz2004


Hallo an alle,

mal wieder eine dumme Frage von mir: Da ich den original Kabelbaum nicht beschädigen will, suche ich einen Adapter für den Delco Radiostecker auf DIN ISO. Bin leider im Internet nicht fündig geworden.
Wisst ihr da was passendes?

Grüsse,

Tom

www.efiparts.de

müsste alles haben

Hallo nochmal,

bei efiparts.de bin ich nicht zufriedenstellend fündig geworden, landete aber heute nacht irgendwie auf cars-stripes.de und wurde dort fündig.

Für alle die es interessiert, der Radioadapter kostet 10€ und die Bestellnummer ist 10-1629 und funktioniert für alle Capritzen von 1985 bis 1990.

Grüsse,

Tom

Bei efi ruft man ja auch an, weil die einfach alles haben 😉

hey,
kann mir jemand sagen, wie die Standard-Reifengröße beim '87er Caprice Station auf Stahlfelgen ist?
Und was nimmt man da am besten - Cooper?
Dankeschön 🙂

Auf keinen Fall Cooper. Die sind im Regen tödlich.

Standart Reifengröße ist so eine Sache. Da schwankt es ein wenig. Aber theoretisch sollten es 225/75 R15 sein. aber 70er hab ich auch schon gesehen

Original sind 205/75/15 drauf
Kauf' bloss keine Cooper; die sind zwar billig aber Mist! Hatte schon welche drauf... 🙁 Bin mit meinen Firestone Destination LE (4 Season) in der Dimension 225/75/15 SEHR zufrieden.

Gruss: Andy

Sehr zufrieden bin auch mit dem General Grabber. Es ist zwar ein M&S, hat aber ein sehr schönes Profil und ist sogar eingeschränkt wintertauglich.
Ich habe den 255er und hatte dieses Jahr im Schnee keine grösseren Probleme damit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen