Chemietoilette Benutzung?
Hallo Leute
habe ein Porta Potti 235! wie wird sie denn benutzt?
Schliesshebel aufziehen-geschäft erledigen-dann abspühlen-Schliesshebel wieder schliessen?
oder wie benutzt ihr sie bitte um hilfe da ich gerne keine fehler machen möchte 😁
lg Marcel
Beste Antwort im Thema
Mach dir am Besten eine Checkliste. Zum Mitschreiben, damit dir der Sch…..dreck nicht um die Ohren fliegt oder dir die Schüssel verschmiert:
- Solltest du gerade größere Höhenunterschiede gefahren sein oder dein Potti war größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt, dann öffne den Schieber mal kurz vor dem Geschäft und lass den Behälter durchatmen und schließe ihn wieder. Das erspart dir Ärger (siehe Toon26).
- Lege bei geschlossenen Schieber ein Blatt Zewa ein (siehe Kätnblaubär).
- Verrichte dein Geschäft, vergiss nicht zu prüfen ob du zwischendurch mal abziehen musst (siehe Basti_VR6, falls es solche Klumpen sind). Wenn ja, bitte frisches Papier nachlegen!
- Zum Abschluss das Wischen nicht vergessen. Wobei die Schüssel sauber bleibt (danke Kätnblaubär). Da ist nur dein Allerwertester dran, dem die Dusche bei geschlossenem Schieber erspart bleibt (danke Basti_VR6).
- Spätestens jetzt spülen und evtl. letzte Spuren mittels Nachreiben beseitigen.
- Sollte dich der Geruch stören, musst du an deiner Ernährung arbeiten oder mächtig viel Chemie oder entsprechende Fäkaltank-Zusätze einsetzen.
Gruß
Günter,
der immer auf eine fest installierte Schüssel geht, damit er das ganze Gelecke umgehen kann
78 Antworten
Es gibt SOG. Das ist ein Lüfter der über einen Schlauch die Gase absaugt, wenn der Schieber geöffnet ist. Durch die Belüftung verringert sich die Geruchsbelästigung, nicht nur beim Geschäft sondern auch danach beim Leeren.
Wir haben viele Jahre lang die Kassettentoilette benutzt, fanden aber das Leeren alle zwei Tage auf die Dauer nervig. Heute haben wir einen 200 l großen Fäkaltank und eine Vakuumtoilette und brauchen nur noch alle 2-3 Wochen leeren. Auch hier wird der Tank mit SOG belüftet, so dass sich der Geruch minimal ist.
Ja und welche Zusätze tut man da in den Tank?
Was hat sich da bewährt?
Tabs, Sachets, Flüssigkeiten?
Hi,
schon ein Sche..... Thema oder?🙂😁
Zu der Frage der Chemie in der Toilette: Thetford empfiehlt AQUA Kem, AQUA Kem Green und AQUA Rinse als Zusatz für den Spühlwassertank.
Ich fahre seit 1988 mit WW und Chemietoilette und muss sagen, habe die besten Erfahrungen mit AQUA Kem Green und AQUA Rinse gemacht. Insbesondere beim Entleeren des Fäkaltanks.
Bei anderen Mitteln kam es schon mal vor, dass die "Utensilien" im Tank sich nicht zersetzt hatten und somit den Ausgieser verstopften.
Ähnliche Themen
Ein Hinweis, ein Hinweis....DANKE
Inzwischen weiß ich auch was SOG ist und muss sagen, dass die Idee zwar OK ist, aber mich das System nicht wirklich überzeugt. Zumal viele SOG-Nutzer trotzdem noch Chemie ins Klo kippen. Und nach weiterem Lesen in fremden Foren zeigt sich eines: Leute, die ihre Kassetten nach einem SOG-Anwender an den öffentlichen Stationen entleeren, sind davon auch nicht begeistert.
Ich tendiere ja zu dem ökologischen "grünen" Zeug. Die Hausmarken von diversen Anbietern ist wohl nicht so recht zu trauen. Die Meinungen, die ich so las, tendieren zu den Markenprodukten von Tethford oder Dometic.
Also ich empfehle Xylit nach dem Zähneputzen
und Ammovit ins Womo-WC (aufpassen, nicht umgekehrt!).
Das Ammovit vermindert Geruch, löst Papier auf, ist umweltfreundlich und zudem sehr günstig im Verbrauch.
Wo liegt überhaupt der Unterschied zwischen dem grünen und blauen Zeuch.
Außer das das Okö Zeuch teurer ist.
Sind die Leute die hier von der Materie Ahnung haben alle aufm Campingplatz ohne Internetz an diesem WE oder will sich einfach keiner zu diesem Sch....thema äußern ?
Naja...
Also grün bzw. öko bedeutet immer preisintensiv und wirkungsarm. 😛
Ich nehme das nicht mehr.
Jetzt benutze ich eigens importiertes Granulat.
Garantiert NICHT öko, aber biologisch abbaubar.
Das löst selbst Zeitungspapier auf! 😁
Bringst du uns was mit zum testen ?
Aber am Ende ist kein Loch im Pott weil dat Zeuch so aggressiv ist oder ???
Klar kriegt Ihr eine Ladung zum testen.
Zum verifizieren der Leistung müsst Ihr aber natürlich meinen Tank wegtragen und das Zersetzungsergebnis Warentestmäßig begutachten. 😁
Ich geh' gleich mal raus, den Grundstein legen. 😉😁😁
Ich habe mir den Platz für das Porta Potti gespart. Wenn möglich, benutze ich öffentliche Toiletten oder die Sanitäranlagen eines Campingplatzes, Sportplatzes, Einkaufszentrums, ......
Beim freien Campen stelle ich mich so abgelegen auf, dass es niemanden stört, wenn ich mit der Schaufel ein Loch grabe und dort meine Würste verbuddele. Toilettenpapier wird natürlich verbrannt, bevor ich das Loch wieder zu schaufele.
Für absolute Notfälle habe ich einen Eimer, auf den die Lid Bags von Cactus passen. Mangels Brille sitzt man nicht wirklich bequem, aber für den Notfall ist es ok.
http://www.tsd-toilettenservice.de/Cactusprodukte.html
Wenn der Vorrat aufgebraucht ist, werde ich mal Toolbag ausprobieren, das ist geringfügig preiswerter:
http://www.pickup-camper-shop.de/Outdoor-Zubehoer:::7.html?...
Fürs kleine Geschäft gibt es dort auch Roadbags/Ladybags. Wobei ich persönlich auch mit einer leeren PE Sprudelflasche gute Erfahrungen gemacht habe.
Gruß, Bernhard