Chemietoilette Benutzung?
Hallo Leute
habe ein Porta Potti 235! wie wird sie denn benutzt?
Schliesshebel aufziehen-geschäft erledigen-dann abspühlen-Schliesshebel wieder schliessen?
oder wie benutzt ihr sie bitte um hilfe da ich gerne keine fehler machen möchte 😁
lg Marcel
Beste Antwort im Thema
Mach dir am Besten eine Checkliste. Zum Mitschreiben, damit dir der Sch…..dreck nicht um die Ohren fliegt oder dir die Schüssel verschmiert:
- Solltest du gerade größere Höhenunterschiede gefahren sein oder dein Potti war größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt, dann öffne den Schieber mal kurz vor dem Geschäft und lass den Behälter durchatmen und schließe ihn wieder. Das erspart dir Ärger (siehe Toon26).
- Lege bei geschlossenen Schieber ein Blatt Zewa ein (siehe Kätnblaubär).
- Verrichte dein Geschäft, vergiss nicht zu prüfen ob du zwischendurch mal abziehen musst (siehe Basti_VR6, falls es solche Klumpen sind). Wenn ja, bitte frisches Papier nachlegen!
- Zum Abschluss das Wischen nicht vergessen. Wobei die Schüssel sauber bleibt (danke Kätnblaubär). Da ist nur dein Allerwertester dran, dem die Dusche bei geschlossenem Schieber erspart bleibt (danke Basti_VR6).
- Spätestens jetzt spülen und evtl. letzte Spuren mittels Nachreiben beseitigen.
- Sollte dich der Geruch stören, musst du an deiner Ernährung arbeiten oder mächtig viel Chemie oder entsprechende Fäkaltank-Zusätze einsetzen.
Gruß
Günter,
der immer auf eine fest installierte Schüssel geht, damit er das ganze Gelecke umgehen kann
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von unpaved
Wobei ich persönlich auch mit einer leeren PE Sprudelflasche gute Erfahrungen gemacht habe.
Kenn ich von den Autobahnrändern. Da liegen immer volle Pullen "Apfelschorle" rum.😉😛
Mit den Campingplatzanlagen ist es ja bis jetzt auch gegangen. Leider haben wir in diesem Urlaub festgestellt, dass sie doch mal ziemlich weit weg sind....vorallem für die Damenwelt des Nachts.....daher möchten wir unser Klo zumindest für die Nächte vorbereitet wissen.😉
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
Wo liegt überhaupt der Unterschied zwischen dem grünen und blauen Zeuch.
Außer das das Okö Zeuch teurer ist.
Moin,
wir benutzen keine Aqua Chem Green mehr, da wir mehr davon einsetzen mussten und auch der
Entleerungsvorgag ( des Tanks 😁 ) öfters vorgenomen werden muss, als beim Aqua Kem Blue.
Ich hatte mal gehört, das es kein Formaldehyd mehr enthält. 😕
Lt. Thetford:
Was ist der Unterschied zwischen Aqua Kem Blue und Aqua Kem Green?
Aqua Kem Green ist ein biologisch aktiver Sanitärzusatz, ist umweltbewusst, kann in einen Klärtank entleert werden (Test ISO 11734) und ist mit dem Milieukeur und dem Blauen Engel ausgezeichnet (niederländisches und deutsches Umweltsiegel). Aqua Kem Green hält ca. 4 Tage bei normalem Gebrauch und gefriert erst unterhalb von -20 Grad Celsius. Aqua Kem Blue ist unser meistverkauftes und bekanntestes Produkt und hat eine kraftvollere Wirkung, daher hält es durchschnittlich 4 bis 5 Tage. Es gefriert unterhalb von -5 Grad Celsius. Daneben unterscheiden sie sich auch in der Duftnote, Aqua Kem Blue riecht nach Kiefernnadeln und Aqua Kem Green nach Zitrusfrüchten.
Aqua Rinse nutzen wir gar nicht und alle paar Jahre mal den Tankreiniger, den wir auf der Urlaubsrückfahrt
eine paar Kilometer den Schmutzwassertank reinigen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von axelschalles
Also "meiner" passt nicht in eine PET Flasche... Das ist wohl eher was für kleine Jungs. :-)
Er muss nicht rein passen, du musst nur richtig zielen.
Wenn es damit hapert, gibt es Trichter! 🙂
Oder du versuchst es mit Weithalsflaschen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von campingfriend
... Daneben unterscheiden sie sich auch in der Duftnote, Aqua Kem Blue riecht nach Kiefernnadeln und Aqua Kem Green nach Zitrusfrüchten.....
... Kiefernadelgeruch ist das also, wenn ich meinen Chemi .... ääähm Fäkalientank entleere. Da wäre ich jetzt im Leben nicht drauf gekommen 😁😁😁
Ich verwende normalerweise, wie somit schon zugegeben, Aqua Kem Blue.
Derzeit habe ich allerdings aus dem Urlaub mitgebrachte englische Produkte im Einsatz. Wird zwar nur einigen wenigen hier etwas nutzen, aber falls jemand im Urlaub in England bei "Towsure" einkauft: deren Zusätze "Toilet Blue - Chemical Waste Tank Additive" und "Toilet Fresh - Chemical Flush Tank Additive" funktionieren ebenso gut.
In der richtigen Menge lt. Beschreibung eingesetzt, habe ich mit den Fäkalientankzusätzen ausschliesslich gute Erfahrungen gemacht. Allerdings mit der Einschränkung, dass die Auflösung des Tankinhalts stark von den Außentemperaturen abhängig ist. So ist bei kühlem/kaltem Herbstwetter ein vergleichsweise langsamerer "Verwesungsprozess" zu beobachten.
Zitat:
Original geschrieben von campingfriend
... und alle paar Jahre mal den Tankreiniger, den wir auf der Urlaubsrückfahrt ein paar Kilometer den Schmutzwassertank reinigen lassen.
Auch von mir ein Tipp zur Tankreinigung ... ohne Aufwand und zudem preisgünstig. Auf der Heimfahrt 4 Liter warmes Wasser und 10
Gebissreiniger-Tabs vom Discounterin den Tank ... zuhause angekommen sind der Boden und die Innenwände des Tanks wie neu!! Hier noch ein
Testergebnisvon Promobil. Mit den Tabs reinige ich zwischendurch übrigens auch Spültank, Abwassertank, Frischwassertank und die Wasserleitungen.
Kiefernnadel ... tz tz tz ... ich glaub´s nicht ...
Gruß
NoGolf
Ich / wir benutzen das Chemieklo ausschließlich für das flüssige Geschäft und auf Campingplätzen auch nur bei Nacht, weil wir dann zu faul zum Laufen sind.
Da wir aber auch mal 3-4 Tage auf Veranstaltungen am Campen sind,wo man die Chemie nicht leeren kann und wo nur Dixis stehen, die bei Hunderten von Benutzern meistens nach ein paar Stunden nicht mehr so doll aussehen, haben wir uns für das nicht mehr zu stoppende grössere Geschäft folgende Verfahrensweise.
Wir haben mehrere Müllbeutel vorbereitet, die jeweils eine Ladung Katzenstreu enthalten.
Im Notfall wird also so ein Beutel in die Schüssel des Chemieklos gehangen und die Brille geschlossen.
Nach Abseilen der Masse kann man den Beutel einfach herausnehmen , nen Knoten rein machen und irgendwo in den Müllcontainer werfen.
Aber das ist nur der Notfallplan, wenn möglich suche ich mir nen Mc Donalds oder so!
Zitat:
Original geschrieben von Nogolf
... Daneben unterscheiden sie sich auch in der Duftnote, Aqua Kem Blue riecht nach Kiefernnadeln und Aqua Kem Green nach Zitrusfrüchten.....
Ne,
das Blaue richt so richtig nach Chemie.......
...sogar durch die Flasche. Deshalb lagere ich die Nachfüllflasche immer in der Garage.
Zitat:
Original geschrieben von Nogolf
Auch von mir ein Tipp zur Tankreinigung ... ohne Aufwand und zudem preisgünstig. Auf der Heimfahrt 4 Liter warmes Wasser und 10 Gebissreiniger-Tabs vom Discounter in den Tank ... zuhause angekommen sind der Boden und die Innenwände des Tanks wie neu!!Zitat:
Original geschrieben von campingfriend
... und alle paar Jahre mal den Tankreiniger, den wir auf der Urlaubsrückfahrt ein paar Kilometer den Schmutzwassertank reinigen lassen.
Kiefernnadel ... tz tz tz ... ich glaub´s nicht ...Gruß
NoGolf
Leider habe ich mit den Gebissreinigern weder bei Frischwasser ( Kalkablagerungen) ,
noch bei Grauwassertanks ( Urinstein ) gute Erfahrungen gemacht.
Der Beleg wurde bei uns nicht damit entfernt......
.
Leute, wenn ich das hier so lese, kriege ich einen Würgereiz...
In einen Plastikbeutel mit Katzenstreu scheissen, weil ihr zu faul zum rennen seid ?
Oder zum Ausschütten eures Winzklos ??
Alter, darauf muss man erstmal kommen !
Is ja pervers.
Ich kacke ohne Angst vor "Überdruck" (hahahahaha...ist euch schon mal die Scheisse um die Ohren geflogen, was ?) locker eine Woche in meinen Schwarzwassertank und kann ebenso locker über einen Schieber und Ablassschaluch die ganze Sache geruchlos in den dafür vorgesehen Ablauf giessen.
Null Geruch und keine perversen Kackespielchen.
Sachen gibt's🙄🙄🙄🙄
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
*hustpruststaubwegwisch*Nachdem in diesem schönen Thread der Vorgang des richtigen "Geschäftemachens" erklärt und dargelegt wurde, eröffnet sich mir die Frage, welcher Zusatz in den Tank kommt.
Unterschwellig meine ich hier herauszulesen, dass einige ohne Zusatz auskommen.
Weiterführende Infos kann ich zumindest in diesem Forum nicht finden.
Nimmt man eher flüssige Zusätze oder Tabs?
Welchen Hersteller?
Gibt es Nebenwirkungen (beißende Gerüche durch Chemie)?
Meine Lieblingschemie ist
Danclorix
Wird in Regelmäßigen Abständen von Discounter (z.B. LIDL) zum Soderpreis deutlich unter 2,-- € für 1 1/2 Liter angeboten. Reicht für ca. 12 - 15 Anwendungen.
Duftnote: Mehrere, alle gering parfümiert.
Blau in den Tank rot in die Spühlung
Papier auf den Schieber Geschäft erledigen schieber Ziehen und spühlen nach wischen und schieber zu.
Bei der Blauen Chemie im Deckel vom Abwasserbehälter die Einteilung beachten.
Zum Tank reinigen lass ich dem Tank halb voll Frischwasser und gebe durch den Schieber 5-8 Koregatabstablettenten und lass den Tank Weichen 24 Stunden. Zwischendurch mal schütteln.
Schon mal was vom "Spatengang" gehohrt? Loch machen, mit warmer masse fullen, Abdecken, Ast abbrechen und weggehen.
12 Cylinder? 10er Kantholz in Stuhlhohe, unterschiedliche langen, einzeln bis Zug starke. Draufsetzen, warme Masse fallen lassen, und erledigt.
In Beiden Fallen wischen nicht vergessen.
Fur die weiblichen Mitmenschen, die bekommen nichts mehr zu trinken nach 1900h. Abendspaziergang zum Eimer.
rudiger