Checklist zum Winter-Einmotten ??
Servus zusammen,
So, übermorgen ist es vorbein, dann muss ich meine RoadKing von der Straße nehmen.
Habt Ihr Tipps, was ich alles beachten muss, bzw. mit dem Bike anstellen muss:
Batterie abklemmen und ans Ladegerät, Volltanken, ........
Macht es meinem Bike/Reifen etwas aus, wenn ich das Bike über den Winter in der Garage auf dem Ständer stehen lasse, damit meine ich, dass die Reifen einseitig belastet werden und sich ggf. verformen. Macht es Sinn das Bike auf einen Motorradständer/Montageständer zu stellen, damit es gerade steht ? Muss Luft aus den Reifen ??
Danke für Eure Tipps.
Merci
RoadKing
Beste Antwort im Thema
Checkliste:
November: Altes Mopped verkaufen.
März: Neues Mopped kaufen.
Vorteile:
- Kein Rost
- Volle Batterie im März
- Aktuelle Farben
- Volle Garantie
- Geputztusw.
46 Antworten
Zitat:
@Bikermaxx schrieb am 27. Oktober 2016 um 09:48:09 Uhr:
Meine persönliche Checkliste zum Einwintern:- Voll tanken
- Reifenluftdruck erhöhenauf einen Zentralheber stellen
- Bike waschen und trocknen, danach mit vieeeeeel Liebe abdecken/einpacken
- Ladekabel dran klemmen und alle 2 Wochen mal nachladenFeddich und warten auf den Frühling
Fast komplette Zustimmung 😉
Zitat:
@princeton schrieb am 27. Oktober 2016 um 11:30:00 Uhr:
Ich fahre auch im Winter mit der Road King...!
Netter Rennanzug.
Servus,
mal ein paar " Oldschool-Tipps " zum Überwintern beitragen :
Waschen klar, Lackpoli extra wäre auch nicht verkehrt, wer möchte kann gerne einen Öl/ Filterwechsel machen, muß aber nicht unbedingt. Volltanken auch klar. Benzinstabi vermeiden, da dadurch evtl ( wie mir passiert ) Dichtungen angegriffen bzw. Ablagerungen im Vergaser / Einspritzung angelöst werden können und die Düsen verstopfen !! Wer will, kann auch die Schwimmerkammer entleeren. Aufbocken ist eine " Religionsfrage " ! 2 meiner Hobel stehen auf dem Seitenständer, eine ist Aufgebockt, aber nur aus Platzgründen. Mehr Luft muß nicht. Habe in 25 Jahren noch nie einen Standplatten bekommenda Standzeit ( ca. 6 Mon. ) zu kurz bei den modernen Reifenmischungen. Die Wartungsfreien Batterien hängen alle einzeln an einem Dauer / Erhaltungsladegerät mit Pflegeprogramm. Vor dem Abdecken mit einem großen Leinentusch, kommt in jedes Zündkerzenloch noch ein Spritzer Motorenöl rein, 3 Gang rein und die Mühle 1-2 Meter schieben damit sich das öl an den Zylinderwänden verteilt. Anschließend Kerzen wieder rein. Zu guter letzt kommen noch in jedes Auspuffrohr 2 Ölgetränkte Lappen rein damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Alle meine Bikes stehen in einer trockenen unbeheizten Garage, und warten gut versorgt wie ich ungeduldig auf das nächste Frühjahr !!
Greez RX
Eine gute Alternative, aber sauber sein muss Sie.
Hauptsache Brett drunter.
Editiert
A) Reine Werbung
B)Gelogen - der Nutzer benutzt das Produkt nicht, sondern verkauft es
twindance/MT-Moderation
Ähnliche Themen
Vakuumgarage... Na ich weiß nicht. Ein bisschen Luft sollte schon rankommen, sonst fängt das noch zu müffeln an. 😁
Vakuum hat den Vorteil dass bei Beschädigung der Folie möglichst viel Feuchtigkeit und Schmutz in die Tüte hineingesogen wird. Das fördert die Korrosion.
Zitat:
kommt in jedes Zündkerzenloch noch ein Spritzer Motorenöl rein, 3 Gang rein und die Mühle 1-2 Meter schieben damit sich das öl an den Zylinderwänden verteilt. Anschließend Kerzen wieder rein.
Die Steigerung wäre der in Öl getränkte Lappen in den Kerzenlöchern, damit Du vor dem Neustart im Frühjahr nochmals Einspritzen kannst und die Kolbenringe wirklich am Ölfilm entlang laufen.
Denn wenn die Kerzen schon draußen sind, so kann man diese auch im Frühjahr einschrauben.
Ich verstehe gar nicht, was ihr für einen Affentanz mit euren Kisten macht, wegen den 4 Monaten, wenn überhaupt, in denen sie in der Garage steht. Da stand manche länger beim Händler oder sonst wo, bis sie verkauft wurde. Glaubt ihr, der Händler macht da so einen Akt mit jeder Möhre?
Man könnte meinen ihr mottet sie über Jahre ein....
Unverständnis.....😕
Skip
Hallo Skip.
brauchst einen Mot-heber für die "Überwinterung"? Ich hätte da einen.. kostengünstig.
schau mal auf die Rubrik "fahrzeugpflege" oder melde dich einfach per PN.
ich stelle meine Mot's immer auf den Ständer. wenn kein "hauptständer" verfügbar ist. sonst müsstest Du ja immer wieder die Maschine ein paar Meter vor- und zurückschieben...
Gruß
Herbert
Meine stand mal über ein Jahr in der Garage. Auf dem Seitenständer. Der Reifen war etwas platt aber dennoch nach dem Aufpumpen rund und ohne Probleme fahrbar...
vermutlich viel Stahlgewebe in der Seitenwand der Reifen, da sie über 340 kg + Beladung aushalten sollen.
Zitat:
@Skipper1965 schrieb am 30. Oktober 2018 um 14:07:20 Uhr:
Ich verstehe gar nicht, was ihr für einen Affentanz mit euren Kisten macht, wegen den 4 Monaten, wenn überhaupt, in denen sie in der Garage steht. Da stand manche länger beim Händler oder sonst wo, bis sie verkauft wurde. Glaubt ihr, der Händler macht da so einen Akt mit jeder Möhre?Man könnte meinen ihr mottet sie über Jahre ein....
Unverständnis.....😕
Skip
Stimmt! Nur ist es beim Händler im Ausst.-Raum kuschelig warm + sie hängen dort meistens an Ladegeräten + werden mal umgestellt.
Ausstellungsraum ist nicht Lagerbestand .
Ich denke gerade an die riesen Neufahrzeughalden.....also macht nicht solchen Aufwand , und Winter wird es hier ohnehin nicht mehr .
Airforce, ans Ladegerät hängen ist eine Sache, aber was hier noch geschrieben wird ist für mich übertrieben.
Mir reicht es, wenn ich alle zwei Tage mit nem Rauchkännchen, gefüllt mit getrockneten Rattenschwänzen, vorgekauten Fußnägeln und Haaren einer Jungfrau dreimal um mein Bike tanze, da springt die fast von alleine an, um mich zu überfahren 😉
hör` auf mit alle 2 Tage. Wollte Sie nach 4 Wochen nur ein wenig vorschieben. Folge davon, angefangen am Blinkergehäuse herum zu schmiergeln, obwohl gut "geeddingt," um mit Q-Tip mattschwarz aufzutragen. Weg von der Kante auf Fläche gelangt, um dann dort wieder ewig zu polieren.