Chaos Strom nicht mein Freund

Audi 100 C4/4A

Moin, heute hab ich mal ein Prob. Auto: C4 2,6 V6 Automat, aus 1993 Avant Q. Ist während der Fahrt ausgegangen (mangels Strom). Nix war vorher zu merken. Batterie gemessen, 7,6 Volt. Überbrückt, angelassen, Kabel wieder ab, aus. Also keine Ladung. Nochmal Kabel dran, Zündung an, ganzes KI keine Kontrolleuchte. Check Bremslicht funzt, Fernlicht funzt aber die sechs unten in der Mitte, gar nix. Und nun kommt's. Batterie ist von 2013, naja, komm, hol ne neue. Abgeholt, noch geladen bis ganz voll, montiert, läuft, lädt nicht, is klar. Auto hingestellt, 14 Stunden später startet super, 10 Meter rangiert zur Hebebühne, vier Stunden gestanden, Batterie komplett alle (5,5 Volt). Wo fang ich an? Messen direkt an der Lima ist klar, muss ich erst freilegen, aber das KI ??? Und wer saugt die Batterie nach dem zweiten Start sooo leer? Strom ist nicht mein Freund muss dazu sagen, lieber fünf Getriebe raus und rein. Dieses Auto kenne ich seit 2001 von da an hatte er noch nie Probleme mit der Stromatie....🙁...

C4
Beste Antwort im Thema

Mh also: schließe mich dem vorredner an, NIEMALS, NIE, ÜBERHAUPT NICHT, auch nicht nur kurz bei laufendem Motor die Batterie abklemmen. Die Regelung des Generators kann das nicht abfangen. Falls dein Generator vorher ganz war könnte er jetzt durch die Aktion schon kaputt sein, meinst knallen die vom vorredner genannten Spannungsspitzen die Dioden durch. Habe ich selbst mal erlebt als ein liegen gebliebener Polo zu mir gebracht wurde, das dicke Pluskabel vom Generator ist während der Fahrt abgefallen, Generator war danach hin(Dioden durch, bei diesem Modell fest verbaut)

Warum der Audi trotzdem anbleibt könnte an der eigenerregung des Generator im zusammenspiel mit vershiedenen Kapazitätden in den Steuergeräten liegen. Hat aber keine aussagekraft da undefinierte zustände. Du weißt trotzdem nicht ob alle 6 Dioden ganz sind und ob das Ding noch tut.

Lange rede kurzer sinn: es müssen 13-14 Volt (je nach Stromaufnahme und ladezustand der Batterie) bei laufemdem Motor anliegen, bei 12,1 ist was faul.
Leg die Lima frei und mess da, warscheinlich brauchst du entweder einen neuen Regler oder ne komplette Lima. Vielleicht auch nur Kontaktproblem.

13 weitere Antworten
13 Antworten

zuerst muss die ladefähigkeit wieder hergestellt werden.
versuch mal bei laufendem motor vom pluspol der batterie auf ein metallteil des motors zu messen. wenn da mindestens 14V anliegen, dann hast du irgendwo ein problem mit einem massekabel. wenn weniger als 14V anliegen, dann dürfte das problem eher bei der lichtmaschine liegen.
da würde ich dann als erstes die schleifkohlen kontrollieren. die könnte man bei fahrzeugen diesen alters notfalls gut und gerne auch vorsorglich tauschen, kostet ~40€ und verhindert einen kommenden stillstand bis zum lebensende des fahrzeugs.

sicherlich hast du auch irgendwo nen stromfresser, allerdings macht die suche danach keinen sinn solange die batterie nicht wieder geladen wird. da machst du dir sonst nur die neue batterie kaputt. 😉

hallo

die Lima selber kann auch strom "fressen" dann wenn die dioden defekt sind , hab ich selber an einem audi 90 so gehabt

verkabelung allgemein aber auch durch checken

das mit den kontrollampen kann ein folgefehler sein muss aber nicht , das muss man eben systematisch abarbeiten denn es können auch mehrere fehler einfach gleichzeitig endstehen

ladespannung 14 volt ist aber bei den älteren autos nicht unbedingt erwartbar aber wenn es ab 13,6 aufwärts mit laufenden motor lädt passt das schon

Mfg Kai

das mit den dioden kannte ich noch nicht, aber die sind glaub ich im halter der schleifkontakte integriert, wenn ich mich recht erinnere!?

das wäre noch ein grund das ding eventuell mal vorsorglich zu tauschen.

Nein, in dem Schleifkohlenhalter ist bei vielen Lichtmaschinen der Spannungsregler eingebaut.
In der Theorie sind in der Lima 9 Dioden. 3 Leistungsdioden für die Statorwiclung nach Masse, drei nach Plus, dann noch 3 kleiner Dioden als Gleichrichter für die Selbsterregung.

wenn eine der Leistungsdioden durchlegiert ist, gließt hier ein Strom von plus durch einen Teil der Statorwicklung zu Masse.

Doofe Nachricht an den TE: Eine 12 Volt Autobatterie auf 5,5 Volt entladen dürfte wieder kurz vor ihrem chemischen Tod stehen. Langsam mit wenig Strom laden bis sie auf kanpp 12 Volt kommt, dann miot Konstantspannung von 14,0 bis 14,4 Volt 12-20 Stunden weiter laden.

Ähnliche Themen

@all. Die neue/gebrauchte Lima ist drin und die Kontrolleuchte im KI leuchtet bei Zündung. Sie erlischt auch beim starten aber laden tut sie trotzdem nicht. Checkkontrol im KI "Bremslicht" leuchtet nicht. Es funzen Blinker links sowie rechts, Fernlicht Kontrolle. Was da unten in den sechs Lampen Fächern sonst geleuchtet hat ist mir nicht bekannt wohl bei C 4's ohne Check Control. Massekabel am Motor rechts bei der Lima war/ist top. Hat der eigentlich auch eins vom Chassis zur Ansaugbrücke so wie beim Typ 44? Werde heute mal ein anderes KI reinbauen. Wie schon gesagt Strom ist nicht mein Freund...gemessen direkt unten an der geschraubten Brücke/Rahmenspitze rechts ergibt sich natürlich auch nix andres wie an der Batterie. Wenn das blaue Kabel einen Defekt hätte würde die Ladekontrollampe nicht brennen, oder? Bin schon mal ohne KI gefahren und nach 17 km war Schluss, Batterie leer...ich such noch ein wenig...oh Mann lieber ne Kupplung machen...

Mit der Einstellung wirst du den Fehler mit Glück vielleicht durch zufall raustauschen, aber nicht finden.

Geh doch mal etwas optimistischer an die Sache ran 🙂

Ist nur Bordelektrik eines Audi, keine Raketentechnik. Das ist machbar. 🙂

Ohne KI fließt kein Erregerstrom zum Generator, jetzt hast du undefinierte Zustände. Wenn der Generator durch dauermagnetismus sich selbst erregt schafft er es möglicherweise zu laden, sonst nicht.

Errgo: KI und Batteriekomtrolleuchte (da fließt der Erregerstrom durch) müssen drin sein.
Wie du beschreibst tut die Batteriekontrolleuchte was sie soll.

Jetzt nimmst ein Multimeter und misst bei laufendem Motor die Spannung an der Batterie
Danach am B+ Ausgang des Generators gegen das Gehäuse des Generators, postest die Werte hier. Ich könnte mir vorstellen es ist vielleicht nur ein Kontaktproblem.

Mfg

Zitat:

@stef1992 schrieb am 2. August 2019 um 11:15:57 Uhr:


Mit der Einstellung wirst du den Fehler mit Glück vielleicht durch zufall raustauschen, aber nicht finden.

Geh doch mal etwas optimistischer an die Sache ran 🙂

Ist nur Bordelektrik eines Audi, keine Raketentechnik. Das ist machbar. 🙂

Ohne KI fließt kein Erregerstrom zum Generator, jetzt hast du undefinierte Zustände. Wenn der Generator durch dauermagnetismus sich selbst erregt schafft er es möglicherweise zu laden, sonst nicht.

Errgo: KI und Batteriekomtrolleuchte (da fließt der Erregerstrom durch) müssen drin sein.
Wie du beschreibst tut die Batteriekontrolleuchte was sie soll.

Jetzt nimmst ein Multimeter und misst bei laufendem Motor die Spannung an der Batterie
Danach am B+ Ausgang des Generators gegen das Gehäuse des Generators, postest die Werte hier. Ich könnte mir vorstellen es ist vielleicht nur ein Kontaktproblem.

Mfg

...moin, schlimm das ich manchmal beim schreiben auch nur ein Wort vergesse weil es in dem Moment nicht für mich wichtig ist aber andere evtl. auf eine falsche Fährte lockt...vergaß das Wort "damals"...bin ich schon mal ohne KI (also mit einem anderen Audi) gefahren...nicht mit dem...aus Erfahrung...😉...

...ich messe...an der Batterie 12,44 V wenn der Motor aus ist....nach dem Starten sind es noch 12,15 V...an den B+ kommt man beim V6 gar nicht ran... alles verbaut...aber probiere es morgen mal mit ner Verlängerung der Messpitze...was mich stutzig ist das der Motor weiter läuft wenn ich Batterie Plus Kabel kurz abnehme..normal sollte er dann sofort ausgehen wenn er nicht lädt...

hallo

batterie nie bei laufenden motor abklemmen , ohne die batterie kann es spannungspitzen bis ~70 volt hoch geben und damit kann einiges an elektronik schaden nehmen

wenn du bei laufenden motor nur 12,1 volt hast lädt die Lima nicht !

messe auch mal batterie plus gegen motorblock !

Mfg Kai

nun, die lima scheint aber zumindest genug leistung abzuliefern um den motor zu versorgen!?

Mh also: schließe mich dem vorredner an, NIEMALS, NIE, ÜBERHAUPT NICHT, auch nicht nur kurz bei laufendem Motor die Batterie abklemmen. Die Regelung des Generators kann das nicht abfangen. Falls dein Generator vorher ganz war könnte er jetzt durch die Aktion schon kaputt sein, meinst knallen die vom vorredner genannten Spannungsspitzen die Dioden durch. Habe ich selbst mal erlebt als ein liegen gebliebener Polo zu mir gebracht wurde, das dicke Pluskabel vom Generator ist während der Fahrt abgefallen, Generator war danach hin(Dioden durch, bei diesem Modell fest verbaut)

Warum der Audi trotzdem anbleibt könnte an der eigenerregung des Generator im zusammenspiel mit vershiedenen Kapazitätden in den Steuergeräten liegen. Hat aber keine aussagekraft da undefinierte zustände. Du weißt trotzdem nicht ob alle 6 Dioden ganz sind und ob das Ding noch tut.

Lange rede kurzer sinn: es müssen 13-14 Volt (je nach Stromaufnahme und ladezustand der Batterie) bei laufemdem Motor anliegen, bei 12,1 ist was faul.
Leg die Lima frei und mess da, warscheinlich brauchst du entweder einen neuen Regler oder ne komplette Lima. Vielleicht auch nur Kontaktproblem.

Zitat:

@stef1992 schrieb am 2. August 2019 um 11:15:57 Uhr:


Ist nur Bordelektrik eines Audi, keine Raketentechnik. Das ist machbar. 🙂

"Ist doch nur eine Gehirn-OP, kein eingewachsener Nagel", meinte mal ein Arzt zur Beruhigung des Patienten. 😁

@ all...DANKE...die Lösung war: die gebrauchte Lima hatte auf dem 2ten, tieferliegenden, stark eingelaufenen Läufer eine zerbröselte Kohle. Daher wohl ein funzendes rotes Lämpchen aber keine Ladung. Nun ist eine 2te gebrauchte (Bosch) Lima, mit neuem Regler (für die Sicherheit) montiert und alles werkelt...bis auf Check Control. Die hatte ich vor Jaaaahren schon mal nachgelötet. Das hab ich nochmals geprüft...der Spruch "Bremslicht" erscheint gar nicht mehr. Als das Auto erstmalig (vor ca. zehn Tagen) von mir in Augenschein genommen ging sie noch 1x. Gibt es dafür ne Sicherung, die an der A-Säule sind alle fit. Wollte den Wagen nicht halbfertig abgeben...

20190808-174644
20190806-183508
20190806-183514
+5

danke für die dokumentierte rückmeldung. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen