CGT- und CDY-Getriebe tauschbar?
Hallo,
spiele mit dem Gedanken meine Geräuschmühle rauszureissen und zu ersetzen. Ein gleiches CDY zu bekommen scheint ein Ding der Unmöglichkeit zu sein. Dagegen finde ich immer häufiger das später verbaute CGT-Getriebe.
Weiss jemand, ob dass problemlos anstelle des CDY verwendet werden kann? Auf jeden Fall ist die Übersetzung des 2.,...,5. Ganges unterschiedlich, deswegen dürfte eine Tachoangleichung wohl nötig werden, oder ist das unabhängig davon, was als Impulse ans Tacho kommt? Aber wie sieht es vorallem mechanisch aus, sind das alles die selben Befestigungs- und Lagerpunkte oder gibt es da Probleme?
Ich will das natürlich nicht selber tauschen, sondern meiner Werkstatt vor die Tür leegn. Aber wäre ja super dumm, wenn das nachher nicht passt 😁
MfG,
Radlager
15 Antworten
So, nochmal hochkramen, aber ich bin noch eine Antwort schuldig:
Mit dem CGT bin ich jetzt auf 8 Liter runter. Demnach ist der Verbrauch im Vergleich zum CDY gleich geblieben (Im Winter war ich auch mit dem CDY an die 8 Liter gekommen). Mit dem alten Getriebe bin ich jedoch nie mehr im 5. Gang gefahren, weil der einfach zu laut war. Allerdings hatte ich zwischen dem 4. und 5. Gang keine nennenswerten Verbrauchsunterschiede feststellen können. Wenn, dann hat das CDY offensichtlich nur auf der AB den wirklichen Vorteil durch seine längere Übersetzung. Im "Normalverkehr" jedoch muss ich jetzt sagen, dass CGT und CDY sich absolut nichts tun.
Einen höheren Verbrauch würde ich ab sofort also nicht mehr der Getriebevariante zuordnen wollen.
Und ob das Auto besser geht? Hmmm, den zweiten voll durchgetreten kommt er schon schneller auf Drehzahlen, aber eine Rakete ist der ABT dennoch nicht geworden. Aber ein Unterschied war und ist immer noch spürbar.