Celsi goes Sonax : Die Dunkle Seite der Macht

Hallo liebe Freunde der gepflegten Unterhaltung über gepflegte Fahrzeuge.

Ich muß Euch nun ein wenig 'schocken', ich habe die Möglichkeit gehabt, praktisch 'für lau' ein paar Sonax Produkte in die Finger zu kriegen und diese auch prompt genutzt. Allerdings habe ich es mir nicht nehmen lassen, dem geschenkten Gaul ins Maul zu schauen, und das kam dabei raus.

Folgende 3 Produkte habe ich mir näher angesehen:

1) Mikrofasertuch Außen - der Lackpflegeprofi (rot)
http://www.sonax.de/.../...X-MicrofaserTuch-Aussen-der-Lackpflegeprofi

2) Mikrofasertuch Ultrafein (weiß)
http://www.sonax.de/.../450700-SONAX-MicrofaserTuch-ultrafein-3-St.

3) Wachs-Set Sonax Premium Class Carnauba Care
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...

Ich fange mal mit den Tüchern (1. und 2.) an, und zwar mit beiden zusammen, denn obwohl das weiße einen höheren Qualitätsanspruch hat als das rote, konnte ich kaum Unterscheide feststellen. Grundsätzlich war ich erstmal etwas enttäuscht, denn ich hatte die Vorab-Information, daß die SX-Tücher an die von Cobra heranreichen sollten. Allerdings wurde nicht dazugesagt, welche Cobra Tücher, und ich vermute, daß hier die 'All Purpose' gemeint waren.
Aber zurück zu den SX Tüchern: Sie wirken gut verabeitet und haben einen weichen, genäht wirkenden Rand, weicher und besser als der härte 'Seiden-Rand der üblichen HighEnd-Tücher.
Mich zur Weichheit zu äußern fällt mir ausserordentlich schwer, denn die Fasern der Tücher sind so kurz (ich würde schätzen, ca. 1/3 der Cobra Gold Plush), daß man die tatsächliche Weichheit der Fasern schwer erfühlen kann.
Vielleicht fällt es mir deshalb auch so schwer, Unterschiede zwischen dem weißen und dem roten SX Tuch zu entdecken.
Grundsätzlich aber würde ich sie deutlich oberhalb der Discounter-Tücher ansiedeln und durchaus an meinen Lack lassen (die Discountertücher NICHT).
Ich habe die Tücher mangels Testobjekt (mein Wagen ist relativ frisch lackiert, wurde deshalb noch nicht gewaschen und aufbereitet, ist pott-dreckig) nicht in der Praxis probieren können, aber es liegt nahe, daß die kurze Faser-Länge sehr zu lasten der Aufnahmefähigkeit der SX Tücher geht.
Für die Trocknung halte ich sie für völlig ungeeignet, und was die Aufnahme von Wachs- und Politurrückständen angeht, schätze ich, daß ich (z.B. bei einer Golf-Klasse) 5-6 SX Tücher 'verbrauchen' würde, wo ich gewöhnlich mit 2 Cobras hinkomme.
Dem entgegen steht ein sehr günstiger Preis, die roten habe ich in EBAY zu EUR 2,50/Stück entdeckt und die weißen zu EUR 14,50/3er Pack. Die weißen dürften damit im P/L-Verhältnis klar gegen z.B. die Chemical Guys – Elite Banded Premium verlieren - sie kosten zwar das gleiche, aber sind nicht so dicht und flauschig.
Die roten SX jedoch würde ich als echte, hochwertige Alternative zu den bisherigen Billig-Tüchern ansehen, für einen geringen Mehrpreis erhält man ein deutlich hochwertigeres MFT, mit dem man nicht nur Innenraum Kunststoffe oder Felgen machen kann, sondern sich auf an den Lack trauen darf.
Was mir noch aufgefallen ist: Auf der Verpackung der SX Tücher wird nicht nur der Einsatz von Weichspülern, sondern auch der von Wäschetrockner ausdrücklich nicht empfohlen.

So, kommen wir nun zu dem Carnauba Care Wachs, das von uns in der Vergangenheit ja schon ordentlich was auf den Deckel bekommen hat wegen der irreführenden, jedoch nicht sachlich falschen Angabe, es seien 100% Carnauba im Wachsanteil.
Insbesondere der Laie, der vielleicht schon mitbekommen hat, dass ein hoher Carnauba Anteil von Vorteil ist, stößt beim oberflächlichen Vergleich bei anderen HighEnd-Wachsen auf einen Carnauba-Anteil von um die 50% (da auf das gesamte Produktvolumen bezogen), beim SX CC jedoch auf den Wert 100% (auf den Wachsanteil im Produkt bezogen).
Es entsteht besagtem Laien der Eindruck, das SX CC sei 'doppelt so gut' wie die anderen Wachse. Der tatsächliche Volumenanteil an carnauba-Wachs im SX CC ist (mir) jedoch nicht bekannt. Wenn sich diese Art von Angabe durchsetzt, könnte sie bald genauso wertlos sein wie die 'offiziellen' Werksangaben zum Verbrauch bei Neufahrzeugen und die Reaktionszeiten bei TFT-Monitoren: Möglichst publikumswirksame Werte, aber praxisfern bzw. irreführend.
So, genug gewettert, denn aller diesbezüglicher Groll wich sofort ungläubigem Erstaunen, als ich den Pot SX Carnauba Care geöffnet habe: Drei Eindrücke in schneller Folge:
- 'Oh, das sieht ja von der farbe her genauso aus wie mein Dodo Juice Supernatural' (ein 90EUR/200ml HighEnd Wachs)
- Rüssel rein: 'Oh, das riecht ja exakt (neutral/wachsig/keine Duftstoffe) wie mein Dodo Juice Supernatural'
- Ein bissl mit dem Finger drin rumgeschmiert: 'Oh, das fühlt sich ja auch an wie ...' Ihr wisst schon 🙂
Also ab in den Keller gelaufen und die Dose Supernatural herausgekramt. Und in der Tat: Ohne Dose drumrum könnte ich SN und CC nicht auseinanderhalten.

Es ist natürlich ein großer intuitiver Sprung, von Aussehen und Geruch auf die Qualität eines Wachses schließen zu wollen (anwenden kann ich erst am 08.05., wenn meine Saftorange zur Aufbereitung fällig ist), aber diese Eindrücke haben immerhin dafür gesorgt, daß ich dem CC die gleichen hervorragenden Eigenschaften zutraue wie dem SN.
Und sie haben für das zuvor noch undenkbare gesorgt: Es kommt auf mein Auto. Ooohoho nein, nicht auf das komplette Auto, so leicht werfe ich meine Prinzipien nicht über Bord, aber die Orange wird zu 50% mit Dodo juice Supernatural (2 Schichten) und 50% Sonax PremiumClass CarnaubaCare gemacht (ebenfalls 2 Schichten). Im Glanz rechne ich nicht mit Unterschieden, sowas sieht man in der Regel nicht, aber was Abperlverhalten und Standzeit angeht, erhoffe ich mir klare Erkenntnisse im Laufe des Sommers.

Ich werde berichten.

Das Sonax PremiumClass CarnaubaCare kostet übrigens mit um die EUR 40,- knapp die Hälfte des Supernatural. Ein praktisches Auftragsschwämmchen ist auch schon dabei.

Und nun geht Euch ein Bierchen kippen auf den Schock 🙂 Die 'dunkle Seite der Macht' hat mich nicht rübergezogen, meine jungen Padawane, aber sie hat mich neugierig gemacht.

Viele Grüsse,
Celsi

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Freunde der gepflegten Unterhaltung über gepflegte Fahrzeuge.

Ich muß Euch nun ein wenig 'schocken', ich habe die Möglichkeit gehabt, praktisch 'für lau' ein paar Sonax Produkte in die Finger zu kriegen und diese auch prompt genutzt. Allerdings habe ich es mir nicht nehmen lassen, dem geschenkten Gaul ins Maul zu schauen, und das kam dabei raus.

Folgende 3 Produkte habe ich mir näher angesehen:

1) Mikrofasertuch Außen - der Lackpflegeprofi (rot)
http://www.sonax.de/.../...X-MicrofaserTuch-Aussen-der-Lackpflegeprofi

2) Mikrofasertuch Ultrafein (weiß)
http://www.sonax.de/.../450700-SONAX-MicrofaserTuch-ultrafein-3-St.

3) Wachs-Set Sonax Premium Class Carnauba Care
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...

Ich fange mal mit den Tüchern (1. und 2.) an, und zwar mit beiden zusammen, denn obwohl das weiße einen höheren Qualitätsanspruch hat als das rote, konnte ich kaum Unterscheide feststellen. Grundsätzlich war ich erstmal etwas enttäuscht, denn ich hatte die Vorab-Information, daß die SX-Tücher an die von Cobra heranreichen sollten. Allerdings wurde nicht dazugesagt, welche Cobra Tücher, und ich vermute, daß hier die 'All Purpose' gemeint waren.
Aber zurück zu den SX Tüchern: Sie wirken gut verabeitet und haben einen weichen, genäht wirkenden Rand, weicher und besser als der härte 'Seiden-Rand der üblichen HighEnd-Tücher.
Mich zur Weichheit zu äußern fällt mir ausserordentlich schwer, denn die Fasern der Tücher sind so kurz (ich würde schätzen, ca. 1/3 der Cobra Gold Plush), daß man die tatsächliche Weichheit der Fasern schwer erfühlen kann.
Vielleicht fällt es mir deshalb auch so schwer, Unterschiede zwischen dem weißen und dem roten SX Tuch zu entdecken.
Grundsätzlich aber würde ich sie deutlich oberhalb der Discounter-Tücher ansiedeln und durchaus an meinen Lack lassen (die Discountertücher NICHT).
Ich habe die Tücher mangels Testobjekt (mein Wagen ist relativ frisch lackiert, wurde deshalb noch nicht gewaschen und aufbereitet, ist pott-dreckig) nicht in der Praxis probieren können, aber es liegt nahe, daß die kurze Faser-Länge sehr zu lasten der Aufnahmefähigkeit der SX Tücher geht.
Für die Trocknung halte ich sie für völlig ungeeignet, und was die Aufnahme von Wachs- und Politurrückständen angeht, schätze ich, daß ich (z.B. bei einer Golf-Klasse) 5-6 SX Tücher 'verbrauchen' würde, wo ich gewöhnlich mit 2 Cobras hinkomme.
Dem entgegen steht ein sehr günstiger Preis, die roten habe ich in EBAY zu EUR 2,50/Stück entdeckt und die weißen zu EUR 14,50/3er Pack. Die weißen dürften damit im P/L-Verhältnis klar gegen z.B. die Chemical Guys – Elite Banded Premium verlieren - sie kosten zwar das gleiche, aber sind nicht so dicht und flauschig.
Die roten SX jedoch würde ich als echte, hochwertige Alternative zu den bisherigen Billig-Tüchern ansehen, für einen geringen Mehrpreis erhält man ein deutlich hochwertigeres MFT, mit dem man nicht nur Innenraum Kunststoffe oder Felgen machen kann, sondern sich auf an den Lack trauen darf.
Was mir noch aufgefallen ist: Auf der Verpackung der SX Tücher wird nicht nur der Einsatz von Weichspülern, sondern auch der von Wäschetrockner ausdrücklich nicht empfohlen.

So, kommen wir nun zu dem Carnauba Care Wachs, das von uns in der Vergangenheit ja schon ordentlich was auf den Deckel bekommen hat wegen der irreführenden, jedoch nicht sachlich falschen Angabe, es seien 100% Carnauba im Wachsanteil.
Insbesondere der Laie, der vielleicht schon mitbekommen hat, dass ein hoher Carnauba Anteil von Vorteil ist, stößt beim oberflächlichen Vergleich bei anderen HighEnd-Wachsen auf einen Carnauba-Anteil von um die 50% (da auf das gesamte Produktvolumen bezogen), beim SX CC jedoch auf den Wert 100% (auf den Wachsanteil im Produkt bezogen).
Es entsteht besagtem Laien der Eindruck, das SX CC sei 'doppelt so gut' wie die anderen Wachse. Der tatsächliche Volumenanteil an carnauba-Wachs im SX CC ist (mir) jedoch nicht bekannt. Wenn sich diese Art von Angabe durchsetzt, könnte sie bald genauso wertlos sein wie die 'offiziellen' Werksangaben zum Verbrauch bei Neufahrzeugen und die Reaktionszeiten bei TFT-Monitoren: Möglichst publikumswirksame Werte, aber praxisfern bzw. irreführend.
So, genug gewettert, denn aller diesbezüglicher Groll wich sofort ungläubigem Erstaunen, als ich den Pot SX Carnauba Care geöffnet habe: Drei Eindrücke in schneller Folge:
- 'Oh, das sieht ja von der farbe her genauso aus wie mein Dodo Juice Supernatural' (ein 90EUR/200ml HighEnd Wachs)
- Rüssel rein: 'Oh, das riecht ja exakt (neutral/wachsig/keine Duftstoffe) wie mein Dodo Juice Supernatural'
- Ein bissl mit dem Finger drin rumgeschmiert: 'Oh, das fühlt sich ja auch an wie ...' Ihr wisst schon 🙂
Also ab in den Keller gelaufen und die Dose Supernatural herausgekramt. Und in der Tat: Ohne Dose drumrum könnte ich SN und CC nicht auseinanderhalten.

Es ist natürlich ein großer intuitiver Sprung, von Aussehen und Geruch auf die Qualität eines Wachses schließen zu wollen (anwenden kann ich erst am 08.05., wenn meine Saftorange zur Aufbereitung fällig ist), aber diese Eindrücke haben immerhin dafür gesorgt, daß ich dem CC die gleichen hervorragenden Eigenschaften zutraue wie dem SN.
Und sie haben für das zuvor noch undenkbare gesorgt: Es kommt auf mein Auto. Ooohoho nein, nicht auf das komplette Auto, so leicht werfe ich meine Prinzipien nicht über Bord, aber die Orange wird zu 50% mit Dodo juice Supernatural (2 Schichten) und 50% Sonax PremiumClass CarnaubaCare gemacht (ebenfalls 2 Schichten). Im Glanz rechne ich nicht mit Unterschieden, sowas sieht man in der Regel nicht, aber was Abperlverhalten und Standzeit angeht, erhoffe ich mir klare Erkenntnisse im Laufe des Sommers.

Ich werde berichten.

Das Sonax PremiumClass CarnaubaCare kostet übrigens mit um die EUR 40,- knapp die Hälfte des Supernatural. Ein praktisches Auftragsschwämmchen ist auch schon dabei.

Und nun geht Euch ein Bierchen kippen auf den Schock 🙂 Die 'dunkle Seite der Macht' hat mich nicht rübergezogen, meine jungen Padawane, aber sie hat mich neugierig gemacht.

Viele Grüsse,
Celsi

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von KAX


sag mal kann das sein, das ich hier die ganze Zeit mit mehrheitlich 13 jährigen schreibe ?

KAX

Wieso KAX... wirst du in diesem Jahr auch schon 62.

Bezüglich Schwämme... ich benutze Microfaser-Waschhandschuhe, aber davon bei einer Wäsche 3 Stück.

Gruß Ferdi

Ich benutze so viele Tücher wie ich benötige.

Zitat:

Original geschrieben von Celsi


Ich benutze so viele Tücher wie ich benötige.

weise gesprochen, Meister....  😁

Zitat:

Original geschrieben von Fliegenfranz



Zitat:

Original geschrieben von Celsi


Ich benutze so viele Tücher wie ich benötige.
weise gesprochen, Meister....  😁

Also Leute... nicht das hier der Eindruck ensteht ich hätte nur ein Trockentuch... 😉 NEIN, ich habe davon sogar jede Menge 😛

ABER.. wenn nicht mehr benötigt werden... Die Stellen in Türwinkeln und Stellen wo man nur schwer drankommt da nehme ich den Druckluftschlauch vom Kompressor. Sowie kleine mit Leder überzogene Reinigunsstäbchen.

Gruß Ferdi

@ Edit: Falls welche nicht Wissen was ich mit Reinigungsstäbchen meine... siehe beigefügtes Foto.

Img-3964
Ähnliche Themen

Ich will hier nicht den Oberlehrer spielen, das steht einem Typen wie mir, der keine 2 Minuten ernst bleiben kann, sowieso nicht. Ich finde es nur schade, wie sich hier die Fronten verhärten, weil ich die Typen aus beiden 'Lagern' mag. Wegen einem dusseligen Wachs. Ich glaube, Euch alle am 15. in Paderborn zu treffen, kann ich mir abschminken, echt schade. Wobei noch nicht 100% sicher ist, daß ich selber es packe (vom Termin her).

Ich habe diesen 'Sonax-Test' einerseits gemacht (begonnen), weil ich den Kram halt zu 'Evaluierungszwecken' für lau bekommen habe, aber auch, um zu zeigen, daß ich als 'Baumarktwachs-Verachter' andererseits offen für die höherwertigen Produkte einer 'Baumarktmarke' bin. Immer vorbehaltlich des kommenden Praxis-Testergebnisses. Wenn das als nichts taugend herausstellt, werde ich es weder benutzen noch empfehlen, aber das halte ich genauso mit Dodo Produkten wie z.B. der Wookie Fist (Waschhandschuh), von der ich absolut nichts halte (flust und haart). Ich habe gehofft, hier eine 'Annäherung' erreichen zu können, auf den CONTRAs (z.B. der Tücher oder die 100% Geschichte) schön rumgehackt, die PROs brav herausgestellt und das ganze mit etwas Humor gewürzt - so sollte jeder was zur 'Seelenpflege' bekommen.
Aber offenbar habe ich mich verkalkuliert ...

Gruss,
Celsi

Celsi, teste das Wax und gut. Mich interessiert Standzeit, Verbrauch und Verarbeitung.

PS:
Lobe den Tag vor dem Abend nicht.. 😉

Hallo Celsi,

um Gottes Willen, mein Eingangsposting war auch im Spass gedacht, natürlich mit ernst gemeintem Hintergrund, da ich wirklich mit nur mit einem Tuch hinkomme.

@ KAX,
ich hoffe nicht das du es falsch aufgefasst hast... also Schwämmchen... NEIN, Microfasertüchlein drüber. 😉

Gruß Ferdi

Hallo!

Ich will die Diskusion etwas verzerren und habe auch eine Theorie, bin mir aber nicht sicher ob ihr sie mit mir teilt.
Die Frage ist, an welchen Marktsegment will sich der Hersteller positionieren?
Man muss bedenken, Leute dir ihr Auto gleich nach dem Kauf wachsen gehören zur Minderheit, wahrscheinlich gibt es nicht mal Zahlen dafür.
Baumarkt Kunden werden die Produkte dann kaufen, wen sie mit ihrem Lack nicht zufrieden sind - oft ist es dann zu spät.
Die Baumarktprodukte stehen eher für die Linie der angeschlagenen Lacke.
Die "gehobenen Wachse" stehen aber auch für eine andere Klientel, sprich Fahrzeuge die einen hohen Anschaffungswert haben und gepflegt sein wollen und müssen.
Was hat das mit dem SX Carnauba Wachs zu tun? Hier wagt sich der Hersteller offenbar auch an die andere Klientel.
Bei alten Lacke in der Vergangenheit war SX soweit gut, versagt haben sie eben bei neuen Lacke.
Die Amerikaner sind uns mit dem Show and Shine Jahre vorraus, entsprechend haben sich Hersteller dort etabliert.
Der Preis alleine ist nicht ausschlaggebend, wen das SX "nur" 40€ kostet dann ist es nicht billig, man muss bei den amerikanischen auch die 20% Zolleinfuhren dazurechnen außerdem sind die verkauften Stückzahlen weit geringer was nochmal den Preis anhebt.
Deswegen ist die Idee von Celsi gut mit dem Vergleich.
Im Netzt sieht man immer wieder Videos wo zB. das Collinite anderen im nichts nahe steht, dass Preis - Leistungsverhältnis sollte berücksichtigt werden.

Gruß...

Hallo,

habe mal bei Ebay nach den roten Tüchern gesucht, aber nichts gefunden 😕
Stattdessen fand ich aber diese Tücher:

http://cgi.ebay.de/...8511070QQcmdZViewItemQQptZAutopflege_Wartung?...

Gibt es zu diesen schon einen Test?

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek


Hallo,

habe mal bei Ebay nach den roten Tüchern gesucht, aber nichts gefunden 😕
Stattdessen fand ich aber diese Tücher:

http://cgi.ebay.de/...8511070QQcmdZViewItemQQptZAutopflege_Wartung?...

Gibt es zu diesen schon einen Test?

Das Microfasertuch rot gibt es bei ebay hier:

Klick!

Grüsse
Norske

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek


Hallo,

habe mal bei Ebay nach den roten Tüchern gesucht, aber nichts gefunden 😕
Stattdessen fand ich aber diese Tücher:

Schneller gehts in den REAL Supermärkten. Dort gibts die roten Sonaxtücher im Zweierpack und kannste vorab in aller Ruhe angrabbeln, ungestört Regale probewischen...

Farblich passend gibt es dazu von SX einen extragroßen Wischschwamm, mit Fusseln wie bei den Waschhandschuhen. Den gibts aber nicht bei Real.

Habe mir gerade mal 2 bei Ebay bestellt. Bin bisher ganz zufrieden mit den F-Terry 2.0, sind sehr günstig (5,90 €) und sehr flauschig 🙂

Nochmal zum Wachs:

Es ist ganz einfach für Jemanden, der eine Briefwaage und einen Elektroherd besitzt herauszufinden wie hoch der Wachsanteil ist:

Wer bereit ist ca 10 Gramm seines kostbaren Wachses für eine Analyse zu opfern kann wie folgt vorgehen.

1. Eine Untertasse leer wiegen

2. 10 g des zu untersuchenden Produktes auf die Untertasse geben

3. Die Untertasse bei ca. 150°C in den Backofen (es können mehrere Produkte gleichzeitig untersucht werden)

4. Die Untertassen vorsichtig entnehmen und abkühlen lassen

5. Wiegen

6. 3. bis 5. so lange wiederholen bis keine Änderung mehr festzustellen ist (sollte nach ca. 5 Stunden der Fall sein).

7. Der Trockenrückstand besteht nun aus Wachsen und Silikonölen. Diese mischen sich nicht.

8. Durch Abtupfen mit einem Tuch die Silikone entfernen

9. Wiegen

Somit hat man die Trockenmasse, den Wachsanteil und den Silikonanteil ( Differenz zwischen Trockenmasse und Rest des Abtupfens) des Wachses bestimmt. Das ganze mal 10 und man hat die Gewichtsprozent. Da das Lösungsmittel und die Wachse ein ähnliche Dichte haben ist da nicht viel um zu Volumenprozent.

Wenn das Wachs in den Tassen dann wieder ausgehärtet ist, dann einfach mal daran kratzen, je härter je mehr ECHTES REINES Canaubawachs. Ich wette Ihr werdet überrascht sein.

Gruß KAX

Verzeihung, KAX, mein Forschungsdrang hat mich kurz hinter 2. verlassen 😉

🙂 🙂 🙂 🙂

Hallo celsi 😁
Hast du das sonax carnauba care jetzt schon seit 4 Jahren drauf ohne Ergebnis? 😁
Gruß M.

Deine Antwort
Ähnliche Themen