ForumCeed, ProCeed & XCeed
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Ceed, ProCeed & XCeed
  6. Ceed und Batterie schwach nun bei dieser Kälte << Problemlösung möglich??

Ceed und Batterie schwach nun bei dieser Kälte << Problemlösung möglich??

Kia
Themenstarteram 7. Februar 2012 um 13:00

Hallo Kia-Freunde,

bei unserem CEED ist die Batterie wohl durch die Kurzfahrten (11 km zum Arbeitsplatz) rel. stark belastet und es kam nun mehrmals zu morgendlichem Batterie / Startversagen.

Gibt es hier eine einfache Lösung wie größere Batterie oder sogar stärkere Lichtmaschine einbauen?

Ich bin auch für kreative Ideen offen wie wöchentliches Laden über Batterieladegerät oder evtl. sogar 2. Batterie im Kofferraum.

Im schlimmsten Fall muß ich sogar die Physik (= zu kurze Ladedauer) und die Realität (= Kälte) akzeptieren.

Bin für jede Info dankbar.

Gruß

MikelRaccoon

Ähnliche Themen
16 Antworten

Moin,

 

wie Du schon gepostet hast, Kurzstrecken könnten das eine Problem sein.

 

Eine zusätzliche im Kofferraum würde ich als absurt halten (Kabel von vorn nach hinten legen ?, dann müßte ein Trennrelais eingebaut werden und aus Sicherheitsgründen eine spezielle HAlterung verbaut werden.

 

Meine Frau hat auch mal Kia gefahren, dort konnte von den Ausmaßen her, keine andere (stärkere) verbaut werden.

 

Ob jetzt eine stärkere LIMA verbaut werden kann, weiß ich nicht.

 

Als einziege Alternative könnte ich mir ein Ladegerät (nachtsüber) vorstellen, welches an der Batterie angeschlossen wird und automatisch läd und anschließend auf Erhaltungsladung geht (soll es bei LIDL oder Penny geben), habe ich an anderer Stelle gelesen, gibt es wohl auch im Zubehör.

 

Hallo

Neue Batterie rein und gut ist.

Die eine hält etwas länger die andere nicht.

Kauf eine vernünftige z.B. Varta. Aber selbst die ist nach etwa 4 Jahren wieder hin.

Der billige "Baumarktmist" hat keinen Zweck.

Grüße

Also nach einem Blick in die Signatur erkennt man, dass der ceed noch keine 3 Jahre alt ist. Werksseitig verbaute Batterien sind i.d.R. recht hochwertig. Da möchte ich stark anzweifeln, dass die schon kaputt ist.

Ich wiederhole mich hier gern: Einfach mal schön aufladen! Wenn das nichts bringt, kann man zumindest sicher sein, das Geld für eine neue Batterie nicht unnütz verfrüht aus dem Fenster geworfen zu haben.

@clar: Arbeitest du für einen Batteriehersteller? :D

Mit Querverweis hier rüber (dein letzter Beitrag dort ist übrigens zur Abwechslung mal hilfreich und richtig):

http://www.motor-talk.de/.../...esp-ist-abgeschaltet-t3733826.html?...

am 8. Februar 2012 um 9:38

Wenn es möglich ist, sollte mal öfters eine längere Stecke, am besten Autobahn, gefahren werden. (tagsüber, ohne Licht, heizbare Heckscheibe o. a. starke Verbraucher). Das lädt erstens die Batterie auf, und zweitens wird das Motoröl wieder mal wieder richtig heiss und vertreibt das Kondenswasser aus dem Kurbelgehäuse. Denn ein Motorölproblem kann es nach langem Kurzstreckenverkehr sonst auch noch geben. Sehen kann man dies innen am Öldeckel, der einen wunderschönen "Cappuccinoschaum" bildet, heisst auf deutsch "Öl-Wasser Emulsion".

Zitat:

Original geschrieben von clar

Kauf eine vernünftige z.B. Varta. Aber selbst die ist nach etwa 4 Jahren wieder hin.

hm, dann wirst Du mir wohl nicht glauben, dass sich in meinem 14 Jahre alten c230 immer noch die 1. Batterie befindet und diese auch bei den momentan niedrigen Temperaturen in keinster Weise schwächelt.

Klaus

Zu der Batterie möchte ich noch anmerken (ich weiß natürlich nicht, wie das heute bei KIA ist), dass in den damaligen KIA meiner Frau, keine handelsübliche Batterie reingepaßt hat, da die orginal KIA-Batterie schlank und hoch war, die es damals im Zubehör nicht gab, sie mußte direkt beim KIA Händler gekauft werden.

 

Wie das heute ist, kann ich nicht sagen.

am 8. Februar 2012 um 13:19

Ich habe eine handelsübliche VARTA StartStopPlus drin, müsste also nicht zum KIA-Händler.

am 8. Februar 2012 um 19:09

Hallo,

ich habe auch einen 1,6Ceed von 2009 mit jetzt 40tkm.

Ja bei der momentanen Kälte Pfeift die Batterie aus dem letzten Loch. Bei -18°C wars echt knapp.

Ist ja auch nur eine 45 Ah Batterie.

Grösseren Generator- No Way kannste vergessen nicht nötig.

Mein Vorschlag: Batterietest machen lassen. mit Ausdruck! Der freundliche Kia Partner muss so ein Gerät haben!

Da siehst Du den Ladezustand und die Kapazität.

Wenn die Batt. wirklich defekt ist kannst du natürlich eine aus dem Zubehörhandel nehmen und wenn schon dann auch gleich eine

Größere- Platz ist genug da. Evtl. passt ja die vom CRDI rein.

Hallo

Das so ein Spruch, mit einer 14 Jahre alten Batterie kommt, war ja klar.

Ich habe die Batterie bei meinem ceed auch swchon nach 3 Jahren beim ersten Anzeichen von Schwäche erneuert. Die hätte mit Sicherheit auch noch eine Weile mitgemacht.

Aber das Risiko ist zu groß das die Kiste irgendwann mal nicht anspringt. Und nachts nach der Arbeit bei -20 Grad auf den ADAC warten. Na ja wer es braucht.

Wie auch immer.

Nur ein Batterietest bringt Gewissheit.

Und ob er nun eine neue Batterie einbaut, und welches Modell, das ist jedem selber überlassen.

Nur dieses RUMGEJAMMERE "MEINE BATTERIE MACHT SCHWIERIGKEITEN" ist ja nur lächerlich.

Es gibt auch noch eine andere Möglichkeit wie dieses Problem von selbst wieder verschwindet.

Ganz einfach Hand auflegen.

 

Grüße

am 15. Januar 2013 um 21:14

Hi habe das gleiche Problem Kia pro ceed mit den ganzen Schnickschnack- Rückfahrcamera , Sitzheizung usw.

Der Ceed ist jetzt ein Jahr alt Baujahr 01.01.12 und die Batterie 45Ah ist leer.

Gruß, Eierkopf

Moin,

 

dann sollte mal der Grund gefunden werden, warum sie leer ist.

 

Zieht ein Verbraucher bei abgestellten PKW einen zu hohen Ruhestrom (30mA sind normal) ?

 

Zitat:

Original geschrieben von Eierkopf

Hi habe das gleiche Problem Kia pro ceed mit den ganzen Schnickschnack- Rückfahrcamera , Sitzheizung usw.

Der Ceed ist jetzt ein Jahr alt Baujahr 01.01.12 und die Batterie 45Ah ist leer.

Gruß, Eierkopf

Wenn Du nicht nur extreme Kurzstrecken fährst und dabei viele Verbraucher an hast, dann ist das nicht normal. Da würde ich mal durchmessen lassen, ob irgendwo Kriechströme sind.

Mein pro_cee´d ist knapp drei Jahre alt, steht immer draussen und springt bisher ohne Probleme an (letzte Woche hatten wir -13 Grad). Morgens habe ich Licht, fast immer die Heckscheibenheizung (ich kratze hinten nicht), in Verbindung damit die partielle Frontscheibenheizung und die Spiegelheizung, Lüftung, Radio und wenns richtig kalt ist auch die Sitzheizung an.

Fahrtstrecke: 25 km, meine Batterie ist noch top in Schuss.

 

Hallo

25 Km sind auch keine Kurzstrecke. Das reicht aus um die Batterie ,trotz Verbaucher, vollständig zu laden.

Grüße

Themenstarteram 21. Januar 2013 um 23:12

Rückmeldung:

Hallo Kia-Freunde,

die Batterie ist nun getauscht (EXIDE EA 654 65 Ah). Es klappt prima mit der Neuen (Voltanzeige ist nun auch nachgerüstet und ist m.E. eine sinnvolle Ergänzung).

Trotz Wiederaufladug mit Batterieladegerät hatten wir kein Vertrauen mehr in die Batterie und ein Belastungstest bei BOSCH war nur krottenschlecht. Entscheidend ist aber unsere blöde Doppelparkeranlage wo man noch nicht mal die Motorhaube öffnen bzw. fixieren kann } bei schlapper Batterie ist dann tatsächlich hängen im Schacht (einmal mußte ich das Auto rausziehen was kein Spaß war).

Fazit: Bei uns muß die Batterie perfekt sein und ich werde in 4 Jahren einfach vorsorglich tauschen EGAL was die Batterietests dann ergeben.

20 € pro Jahr ist mir dann die Sicherheit wert.

Gruß

MikelRaccoon

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Ceed, ProCeed & XCeed
  6. Ceed und Batterie schwach nun bei dieser Kälte << Problemlösung möglich??