cectra c
hab mir den gekauft und gehe jeden tag dafür arbeiten aber wo ich den gekauft hab gabs den noch net so wie ich den gerne hätte weil der flamm neu war
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hobbes0021
hab mir den gekauft und gehe jeden tag dafür arbeiten aber wo ich den gekauft hab gabs den noch net so wie ich den gerne hätte weil der flamm neu war
Moin,
also versuch ich mal mit meiner germanistischen Halbbildung (hatte 1966/1967 Kurzschuljahr) das Ding aufzudröseln:
1. Er hat sich einen Cectra C gekauft. Das wird wohl ein Vetra C sein. Mehr als zwei C in zwei Wörtern sind in der deutschen Rechtschreibung nicht erlaubt...glaub ich. Von daher ist die Verwirrung verständlich. Schuld ist hier Opel als Namensgeber.
2. Da ein Auto von der Anschaffung, und später von den Folgekosten her ein teures Gerät ist, geht der TE jeden Tag dafür arbeiten. Vermutlich aber maximal nur 6 Tage wöchentlich. Mehr wäre Ausbeutung und Sklaverei.
3. Jetzt wird's kompliziert: Dieses "wo" könnte das berühmte "Klinsmannsche WO" sein, quasi als Synonym für "als". Es könnte aber auch das Adverb "wo" im Sinne von "an was für einem Ort" sein.
Lösung: Als er ihn gekauft hab, gab's den noch nicht (wäre der kleine Klinsi), oder aber: Dort, wo er ihn gekauft hat, gab es den nicht.
Jedenfalls hat er nicht sein Wunschauto. Wie auch immer.
4. Jetzt wird's noch komplizierter: Was ist ein Flamm? Der Duden führt Flamm nur als Familiennamen, google liefert über eine Million Ergebnisse, die Tops sind: Flamm-Gruppe, Spedition Flamm, Foto Flamm und Metallspritz Flamm. Sollte evtl. letzteres? Glaub's eher nicht.
Vielleicht klärt uns der TE auf, was denn nun der Flamm (oder heißt es die Flamm, oder das Flamm?) ist.
Bin gespannt.
P.S. Falls jemand Interesse haben sollte:
Zitat:
Original geschrieben von hobbes0021
hab nen manta b zu verkaufen also is ne karosse ohne sitze und motor aber mit etlichen ersatzteilen ist ohne rost sieht aus wie gestern gebaut mit extra stosstangen und seitenschwellern und tausenden von teilen
😎
24 Antworten
Hä ???
Prost...... 🙂
Arbeitet wohl selber bei Opel und da hatte sie den nicht wie er ihn wollte.
Zitat:
Original geschrieben von hobbes0021
hab mir den gekauft und gehe jeden tag dafür arbeiten aber wo ich den gekauft hab gabs den noch net so wie ich den gerne hätte weil der flamm neu war
Tut mir echt leid für dich, wenn du für dein Auto arbeiten gehst.
Manche von uns arbeiten vor allem für ihre Familen etc.
G
simmu
ok...
1. Wer nur für sein Auto arbeiten geht, sollte sich lieber einen neuen Job suchen oder sich ein billigeres Auto anschaffen.
2. Was willst du uns mit deinem Thread mitteilen?
3. Deine Rechtschreibung ist katastrophal, benutze bitte Satzzeichen und achte auf Groß- und Kleinschreibung. Ich hatte eben wirklich derbe Probleme deinen Text zu lesen.
Zitat:
Original geschrieben von hobbes0021
hab mir den gekauft und gehe jeden tag dafür arbeiten aber wo ich den gekauft hab gabs den noch net so wie ich den gerne hätte weil der flamm neu war
Wow, das iss mal ein Satz :-))
ich unterlag kurz dem Glauben an eine Sehstörung ..., aber auch sinnfreie Kommentare soll es geben. Warum auch immer. Denn mal Prost
Ist wohl gerade Frühschoppen nach der Italienniederlage... 😁
Ich möchte dieses Getränk auch haben (für die nächste fete) 🙂
Zitat:
Original geschrieben von hobbes0021
hab mir den gekauft und gehe jeden tag dafür arbeiten aber wo ich den gekauft hab gabs den noch net so wie ich den gerne hätte weil der flamm neu war
Moin,
also versuch ich mal mit meiner germanistischen Halbbildung (hatte 1966/1967 Kurzschuljahr) das Ding aufzudröseln:
1. Er hat sich einen Cectra C gekauft. Das wird wohl ein Vetra C sein. Mehr als zwei C in zwei Wörtern sind in der deutschen Rechtschreibung nicht erlaubt...glaub ich. Von daher ist die Verwirrung verständlich. Schuld ist hier Opel als Namensgeber.
2. Da ein Auto von der Anschaffung, und später von den Folgekosten her ein teures Gerät ist, geht der TE jeden Tag dafür arbeiten. Vermutlich aber maximal nur 6 Tage wöchentlich. Mehr wäre Ausbeutung und Sklaverei.
3. Jetzt wird's kompliziert: Dieses "wo" könnte das berühmte "Klinsmannsche WO" sein, quasi als Synonym für "als". Es könnte aber auch das Adverb "wo" im Sinne von "an was für einem Ort" sein.
Lösung: Als er ihn gekauft hab, gab's den noch nicht (wäre der kleine Klinsi), oder aber: Dort, wo er ihn gekauft hat, gab es den nicht.
Jedenfalls hat er nicht sein Wunschauto. Wie auch immer.
4. Jetzt wird's noch komplizierter: Was ist ein Flamm? Der Duden führt Flamm nur als Familiennamen, google liefert über eine Million Ergebnisse, die Tops sind: Flamm-Gruppe, Spedition Flamm, Foto Flamm und Metallspritz Flamm. Sollte evtl. letzteres? Glaub's eher nicht.
Vielleicht klärt uns der TE auf, was denn nun der Flamm (oder heißt es die Flamm, oder das Flamm?) ist.
Bin gespannt.
P.S. Falls jemand Interesse haben sollte:
Zitat:
Original geschrieben von hobbes0021
hab nen manta b zu verkaufen also is ne karosse ohne sitze und motor aber mit etlichen ersatzteilen ist ohne rost sieht aus wie gestern gebaut mit extra stosstangen und seitenschwellern und tausenden von teilen
😎
Hi,
mit "flamm" meint der TE "Nigelnagelneu"
Bis denne...
Zitat:
Original geschrieben von hobbes0021
hab nen manta b zu verkaufen also is ne karosse ohne sitze und motor aber mit etlichen ersatzteilen ist ohne rost sieht aus wie gestern gebaut mit extra stosstangen und seitenschwellern und tausenden von teilen
😎Und wenn man ihn dann mit den tausenden teilen zusammengebaut hat, wird plötzlich doch ein Cectra draus.
Das blöde an den Tastaturen ist, dass C und V nebeneinanderliegen. Noch blöder sind Tatstaturen ohen Interpunktionszeichen 😉
Ich weis gar nicht was Ihr wollt.
Wir sind doch alle Konifähren im Schreiben, oder 😉
bitte`?
ich auch nix verstehen und nur bahnhof ich auch fahren eine cectra in wean (wien) und nix wissen für was gut is diese betrag (ähh...beitrag)
:-)
grüße, chris!