CDTI 110PS mit Powerbox Chiptuning ausrüsten? Ja oder Nein?
Hi Leute,
wir bekommen in den nächten Tagen unseren neuen Sportstourer EDITION mit CDTI Maschine und 110PS .
Da es ein Firmenwagen is und ich nur die kleine Maschine bekomme interessiere ich mich für eine Powerbox so das ich auf ca.140Ps komme. Was halte ihr davon?
Ich habe die Firma cartuning4you im Blick.
Was habt ihr für Erfahrungen?
Gruss XSlide
Beste Antwort im Thema
Hallo XSlide
Ehrlich gesagt halte ich gar nichts von den Powerboxen.
Ist in meinen Augen absoluter billiger Müll.
Wenn eine Leistungssteigerung wirklich erwünscht ist, dann sollte man jemanden aufsuchen der von der Materie Ahnung hat und das Fahrzeug bei sich vor Ort auf einen gescheiten Rollenprüfstand abstimmt. Dies ist natürlich auch immer etwas teurer da auch andere Parameter angepasst werden und nicht nur die Einspritzmenge.
Außerdem, falls erwünscht, gibt es bei namhaften Tunern oftmals ein TüV Gutachten sowie die Möglichkeit eine Motorgarantie abzuschließen. Bitte nicht verwechseln mit der üblichen Garantie auf das Bauteil wie Chip oder Powerbox. Denn diese Dinge werden wohl auch nie kaputt gehen.
Kann mir vorstellen das du das Steuergerät nicht verändern möchtest wegen Garantie/Laesing ect. und deshalb diese Powerbox zum Einsatz kommen soll, ich würde die Hände davon lassen.
18 Antworten
Hallo XSlide
Ehrlich gesagt halte ich gar nichts von den Powerboxen.
Ist in meinen Augen absoluter billiger Müll.
Wenn eine Leistungssteigerung wirklich erwünscht ist, dann sollte man jemanden aufsuchen der von der Materie Ahnung hat und das Fahrzeug bei sich vor Ort auf einen gescheiten Rollenprüfstand abstimmt. Dies ist natürlich auch immer etwas teurer da auch andere Parameter angepasst werden und nicht nur die Einspritzmenge.
Außerdem, falls erwünscht, gibt es bei namhaften Tunern oftmals ein TüV Gutachten sowie die Möglichkeit eine Motorgarantie abzuschließen. Bitte nicht verwechseln mit der üblichen Garantie auf das Bauteil wie Chip oder Powerbox. Denn diese Dinge werden wohl auch nie kaputt gehen.
Kann mir vorstellen das du das Steuergerät nicht verändern möchtest wegen Garantie/Laesing ect. und deshalb diese Powerbox zum Einsatz kommen soll, ich würde die Hände davon lassen.
hab meine auch direkt zurückgesendet.. hab nicht wirklich eine Leistungssteigerung gemerkt und war mir zu heiß..
Richtiges Chiptuning per OBD ist schon fast ein muss bei den modernen Dieseln. Da sich, durch das Tuning, die Rußpartikelfilter schneller zusetzen muß auch die Regeneration der Filter an das Tuning angepasst werden. Das ist mit so einer billig-box nicht möglich. Auch sollte man dan Ladedruck anheben. Auch das ist mit den Boxen nicht möglich.
Daher nur gescheites Tuning per OBD und den Tuner ruhig drauf ansprechen in welchem maß der Rußpartikelfilter angepasst wurde.
EDS hat es bei den 1,9er Dieseln so gemacht das die Rußfilter teilweise schon bei 60% freigebrannt werden da sonst der Abgasdruck zu sehr steigt und es zu spürbaren Leistungsverlust kommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
EDS hat es bei den 1,9er Dieseln so gemacht das die Rußfilter teilweise schon bei 60% freigebrannt werden da sonst der Abgasdruck zu sehr steigt und es zu spürbaren Leistungsverlust kommt.
Naja auch wen ich nun hier für aufregung sorge ABER wen ich den name EDS Höre und dan noch 1,9CDTI kann ich nur sagen EI EI EI
also mein Astra GTC 110KW DTH hatte ich dort Machen lassen . nach zig kaputten AGR ventiele 3 an der zahl in 2 Jahren und zwei neue Lader gesamtleistung mit den beiden 98t Km .
Und zig mal den Partickel filter dicht !!!!!!!
Kann ich nur jedem raten tut euren neuen geilen INsignias es nicht an 😁
Das mit EDS war jetzt nur ein beispiel. Gibt ja auch andere Tuner. nur sollte man eben drauf achten das die Filterreinigung angepasst wird.
Irre ich mich, oder sprechen wir von einem neuen Insignia, dessen Garantie aufs Spiel gesetzt wird weil man nicht gleich beim Kauf einen 130er oder 160er genommen hat?
Irgendwie verstehe ich das alles nicht. Aber egal. Zur Frage: Ich würde von einer Powerbox absehen weil der Motor dabei beschädigt werden kann. WENN, dann OBD-Tuning, am besten auf den Prüfstand. Aber sicher nicht bei einem nagelneuen Auto. Ist zumindest meine Meinung.
Gruß
Jürgen
@Caravan16V: Steht doch eh im ersten Post:
Zitat:
Original geschrieben von XSlide
... Da es ein Firmenwagen is und ich nur die kleine Maschine bekomme...
Riskant ist es allemal, die Frage ist auch, was die eigene Firma zum Thema Tuning sagt.
Zitat:
Original geschrieben von jb79
Riskant ist es allemal, die Frage ist auch, was die eigene Firma zum Thema Tuning sagt.
Richtig. Wenn was am Motor kaputt geht, und der Hersteller die Garantie aufgrund des Tunings verweigert, bekommt man als Arbeitnehmer wohl Probleme...
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von jb79
Riskant ist es allemal, die Frage ist auch, was die eigene Firma zum Thema Tuning sagt.
Die Firma soll bzw. darf es wahrscheinlich ja gar nicht erst mitbekommen 😰
Nicht nur das am Auto manipuliert wird und die Garantie auf dem Spiel steht, nein wir verlieren dann auch noch schnell die allgemeine Betriebserlaubnis und den Versicherungsschutz 😰
Kann Autofahren noch aufregender sein 😁😁😁
Das Thema scheint wohl die Geister zu spalten.. ich hätte gerne ne größere Maschine genommen aber wie gesagt das lässt die Fuhrparkrichtline nicht zu.. und somit steh ich jetzt blöd da mit 150 kilo Gewicht im Kofferraum und so einer kleinen Maschine.. mit meinem Passat wird jetzt 3 Jahre also schon der neue halt.. bin ich sehr zufrieden.. 140 PS hat er und das reicht mir.. und 230 läuft er auch und geht wie Sau.
Dann muss ich mal sehn aber das mit der Versicherung u.s.w. habe ich mir auch überlegt das ist nen heisse Eisen gerade wenn was passiert; Schaden am Auto oder ein Unfall.. mhm ich will mehr Leistung 🙂
Bald steht er aufem Hof.. ganz jungfreulich und wartet darauf von mir ge...... zu werden 😁
Verständlich ist der Wunsch schon.. Der leistungsmäßige Abstieg dürfte jedenfalls ziemlich schmerzhaft ausfallen, zumal der Insignia ST sicher noch ein paar kg mehr auf den Rippen hat als ein Passat Variant. Vielleicht gibts ja im Unternehmen schon Kollegen mit Erfahrungswerten?
firmenwagen sind zum arbeiten da, nicht zum spasshaben.😁
Wenn es richtig blöd läuft und du nicht ein super Standing bei deinem Arbeitgeber hast kannst du dich durch eine solche Aktion ziemlich ramponieren.
Meiner Meinung nach: Versicherung hat ein fristloses Kündigungsrecht und kann die Leistung verweigern. Hier bin ich mir nicht sicher ob komplett oder bis max 5000€ Dein AG kann dich in Regress nehmen. Bei grober Fahrlässigkeit bis zu drei Monatsgehältern (da zählt übrigens auch Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung dazu!). Jedoch gehe ich bei Chiptuning nicht davon aus, dass dies als grobe Fahrlässigkeit gewertet werden dürfte. Mit dem Chiptuning dürften dir die Gerichte unterstellen, dass du vorsätzlich die Manipulation durchgeführt hast und ohne Betriebserlaubnis unterwegs warst. Und das kann dann richtig eklig für dich werden. Mit vielleicht voller Haftung.
Und eines gibt es auch noch bedenken. Ohne ABE bedeutet ziemlichen Ärger für Fahrer und! Halter. In dem Fall für deinen Arbeitgeber. Jetzt kommt schon wieder der Vorsatz: Du hast vorsätzlich Firmeneigentum manipuliert und es sind Schäden für den AG entstanden. Da dürftest du auch bei einer ordentlichen Kündigung durch den AG keine wirklich gute Position haben.….
Alles meine Meinung. Kann natürlich auch falsch liegen….
Solange du keine sichtbaren Teile veränderst werden se dir wahrscheinlich auch nie draufkommen. Aber ein Risiko speziell mit Firmenwagen fährt halt doch mit…..
Gruß
Sligo