CDI Profis gefragt

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Gemeinde,

leider muss ich mich mal wieder an euch wenden.
Mein C200 CDI,mittlerweile 441000 Km gelaufen, hat sich gestern abend verabschiedet.
Bei ca. 130 km/h auf der Autobahn gab es plötzlich ein kurzes Klackern, die ESP Leuchte ging kurz an und direkt wieder aus. Der Motor lief noch ca. 15 sek. normal und danach ging nix mehr. Alle Lampen gingen an, Motor aus, Qualm überall. Wassertemperatur war normal, Öl- und Wasserstände ebenso.
Das Fahrzeug wurde dann von der Autobahn runtergeschleppt und erst mal stehen gelassen. Heute Mittag dann habe ich den Motor nochmals gestartet und er lief auch, wenn auch sehr unruhig. Sobald ein wenig Gas gegeben wird, klackert es heftig und es Qualm enorm hinten raus.

Was meint ihr könnte die Ursache sein??

Ich könnte mir vorstellen, das evtl. die Nockenwelle oder Hydrostößel den Geist aufgegeben haben.
Injektoren sind soweit immer noch trocken und fest drin.
Kraftstoff kommt auch an.

Bin für jede gescheite Anregungen offen.

Gruß Plectro

Beste Antwort im Thema

Wie siehts mit der Leistung aus? LMM kommt in Frage.

oz

20 weitere Antworten
20 Antworten

Wie siehts mit der Leistung aus? LMM kommt in Frage.

oz

Keine Leistung mehr, sobald ein wenig Gas gegeben wird oder der Motor länger als ca. 1 Minute laüft, klackerts/nagelts heftig im oberen Bereich des Motors und er geht wieder aus.

Zitat:

Original geschrieben von emre26x


Wie siehts mit der Leistung aus? LMM kommt in Frage.

oz

Och nee, jetzt nicht sowas posten🙁

Moin,
so wie ich die Fehlerbeschreibung/Daten/Laufleistung interpretieren kann, erstmal mein Beileid, ich denke den Motor bekommt man nur noch mit großem Aufwand wieder flott.

Liest sich für mich, wie ein abgerissenes Ventil oder zumindest defekt im Ventiltrieb. Nockenwelle (ursächlich) denke ich eher nicht, defekte Hydrostößel klackern, machen aber eigentlich nichts in dem Maße kaputt.

Eine genaue Beschreibung des Motorlaufs, unruhig ist nicht wirklich interpretierbar, nach dem defekt/Kaltstart, wäre evtl hilfreich.
Kam/kommt blauer oder weißer Qualm aus dem Schalldämpfer?
Gruß
Schadstoffarm

Na ja, unruhig ist vielleicht untertrieben, läuft mehr wie ein 2-3 Zylinder, und qualmen würde ich eher als schwarz bezeichnen.

Ähnliche Themen

Hallo,
für mich ist die Diagnose eindeutig:Ventil verbogen oder abgerissen.
Den Motor nicht mehr starten, dadurch geht u.U. noch mehr kaputt.
Ich würde den Ventildeckel (ZK) abbauen und nachsehen oder Kompressionsdruck prüfen.

Nachtrag: Schwarzer Qualm deutet allerdings eher auf unverbrannten Dieselkrafstoff hin, mit viel Glück hat sich nur ein Injektor verabschiedet und keinen großen "Kolateralschaden" angerichtet.

Es kommt darauf an, wie sich das Klackern angehört hat bzw. anhört.

Gruß
Schadstoffarm

Erst mal vielen Dank für die Einschätzung.

Ich werde den Wagen morgen erst mal nach Hause holen und den Ventildeckel abnehmen. Vielleicht sehe ich dann schon mehr.
Sollte sich da nichts zeigen dann muss wohl der Zylinderkopf runter :-(

Irgendwelche Erfahrungswerte ob es ggf. reichen könnte die Ventile zu erneuern und den Kopf schleifen zu lassen??

Gruß Plectro

Oooh, den Nachtrag nehme ich gerne zur Kenntnis.
Ist ja auch erst mal einen Versuch wert, und wenn der Kopf runter soll, können die Injektoren ja auch erst mal rausgenommen werden.

Hey,

Zitat:

Irgendwelche Erfahrungswerte ob es ggf. reichen könnte die Ventile zu erneuern und den Kopf schleifen zu lassen??

Um das Planen lassen kommt man i.d.R. bei den Alu-Köpfen nicht herum.

Ventile einfach auswechseln ist immer so eine Sache, bei einem alten Guss ZK hätte ich gesagt, kein Problem, mit Schleifpaste bearbeiten und Ventile rein, fertig, läuft.

Zitat:

Ich werde den Wagen morgen erst mal nach Hause holen und den Ventildeckel abnehmen. Vielleicht sehe ich dann schon mehr.

Genaus so......

Viel Erfolg und eine Portion Glück wünscht
Schadstoffarm

Es wäre auch denkbar, das ein unsauberes Strahlbild eines Injektors für ein Loch im Kolben gesorgt hat. Ein übliches Problem von CDI´s; -allerdings eher in der "Oberklasse".

Hi Carle57,
an diese Option hatte ich auch gedacht, nur würde der Motor dadurch erstmal "nur" schlagartig an Leistung verlieren, eher Öl verbrennen und blau Qualmen und nicht wirklich "Klackern".

Es sei denn, es hat sich ein Stück vom Kolbenboden abgetrennt und ist zwischen Kolben und dem ZK/Ventil geraten.

LG
Schadstoffarm

... wenn ein Injektor unkontrolliert Diesel rein sabbert (nicht sauber einspritzt) hört sich das an als wären Stahlkugeln im Brennraum (was das klackern wäre)...

Gruß

Die EPC Leuchte war an. Also erstmal Fehlerspeicher auslesen. Wegen irgend einer nicht normalen Messgröße war die angegangen. Wenn das nichts eindeutiges bringt weiter suchen.

Ich würde dann den Motor noch einmal starten und alle Zylinder abhorchen welcher ärger macht. Wenn du es gut einschränken kannst, diesen Injektor ausbauen und beim Boschdinst für kleines Geld messen lassen. Das gibt dir Aufschluss über den am aller einfachsten und bis dahin am kostenkünstigsten zu überprüfenden Anhaltspunkt, den Injektor.

Wenn das nichts gebracht hat, hast du wenn du es selber machst evtl die ersten 50€ weg.
Danach kannst du immernoch den Ventildeckel, was beim CDI schon arbeit genug ist abmachen und auch die Nockenwellen wenn es sein muß und auch den ZK wenn es sich als nötig erweist. Irgendwann wirds aber richtig teuer. Da du dann nur um es wieder zu montieren schonmal allerhand neue Schrauben und Dichtungen sowie ne Menge Arbeit bezahlen bzw leisten mußt.

Deshalb rate ich dir zu einer gut durchdachten taktischen Vorgehensweise.

Zitat:

Original geschrieben von plectro


Hallo Gemeinde,

leider muss ich mich mal wieder an euch wenden.
Mein C200 CDI,mittlerweile 441000 Km gelaufen, hat sich gestern abend verabschiedet.
Bei ca. 130 km/h auf der Autobahn gab es plötzlich ein kurzes Klackern, die ESP Leuchte ging kurz an und direkt wieder aus. Der Motor lief noch ca. 15 sek. normal und danach ging nix mehr. Alle Lampen gingen an, Motor aus, Qualm überall. Wassertemperatur war normal, Öl- und Wasserstände ebenso.
Das Fahrzeug wurde dann von der Autobahn runtergeschleppt und erst mal stehen gelassen. Heute Mittag dann habe ich den Motor nochmals gestartet und er lief auch, wenn auch sehr unruhig. Sobald ein wenig Gas gegeben wird, klackert es heftig und es Qualm enorm hinten raus.

Was meint ihr könnte die Ursache sein??

Ich könnte mir vorstellen, das evtl. die Nockenwelle oder Hydrostößel den Geist aufgegeben haben.
Injektoren sind soweit immer noch trocken und fest drin.
Kraftstoff kommt auch an.

Bin für jede gescheite Anregungen offen.

Gruß Plectro

Vielleicht gibt es im Mercedesgebrauchtteilecenter einen Motor für dich?

Bevor du grössere Mengen Geld für Reparaturen verbrennst würde ich es dort versuchen,es wäre eine Überlegung wert dein motor hat ja schon viele km runter.

Zitat:

Original geschrieben von Zentralgestirn


Die EPC Leuchte war an. Also erstmal Fehlerspeicher auslesen. Wegen irgend einer nicht normalen Messgröße war die angegangen. Wenn das nichts eindeutiges bringt weiter suchen.

Ich würde dann den Motor noch einmal starten und alle Zylinder abhorchen welcher ärger macht. Wenn du es gut einschränken kannst, diesen Injektor ausbauen und beim Boschdinst für kleines Geld messen lassen. Das gibt dir Aufschluss über den am aller einfachsten und bis dahin am kostenkünstigsten zu überprüfenden Anhaltspunkt, den Injektor.

Wenn das nichts gebracht hat, hast du wenn du es selber machst evtl die ersten 50€ weg.
Danach kannst du immernoch den Ventildeckel, was beim CDI schon arbeit genug ist abmachen und auch die Nockenwellen wenn es sein muß und auch den ZK wenn es sich als nötig erweist. Irgendwann wirds aber richtig teuer. Da du dann nur um es wieder zu montieren schonmal allerhand neue Schrauben und Dichtungen sowie ne Menge Arbeit bezahlen bzw leisten mußt.

Deshalb rate ich dir zu einer gut durchdachten taktischen Vorgehensweise.

Vielen Dank für deine Anregungen.

Ich bekomme den Wagen wohl erst am Donnerstag hier zu mir gebracht, also habe ich noch ein wenig Zeit mir meine Vorgehensweise zu überlegen.
Sicherlich werde ich erst mal den / die Injektoren rausnehmen und anschauen.
Bin mir sicher das die nicht so schwer rausgehen da ich die Dichtungen vor nicht allzu langer Zeit ausgetauscht habe und entsprechend alles gereinigt hatte.
Ich bin zwar auch vom "Fach", aber schon ein paar Jahre raus, aber man(n) verlernt ja nicht wirklich was.
Wenn die Injektoren keine wirklichen Rückschlüsse zulassen, werde ich erst den Ventildeckel runternehmen, den Ventiltrieb überprüfen, und dann weiter entscheiden ob der ZK auch noch runter kommt.
Mann möcht ja schließlich wissen, was denn nu los ist.

Freue mich auf jeden Fall über eure "Anteilnahme" *heul, mein schönes Auto* ;-)

Gruß Plectro

Lass ihn aber auch wirklich durchprüfen, nur ansehen reicht nicht. Du mußt ja wissen wie das Spritzbild aussieht und ob er technisch ok ist.

Und viel Glück 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen