- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- Cdi geplatzt
Cdi geplatzt
Hallo,
besitze ein Peugeot New Viva City 50ccm 2t Roller.
Habe seit etwa 2J Probleme und bekomme Ihn nicht zum laufen.
Angefangen hat es das er nicht richtig gezogen hat.
Grund war zu viel Luft!
Anschließend kaputt repariert! Getauscht wurde der Auspuff, Vario, Riemen, Stutzen mit Membrane, Vergaser, Zündkabel, Benzinpumpe,Kerze!!
Das lief ne weile sehr gut bis er während der Fahrt plötzlich mit nem knall aus ging.
Ich kam nicht mehr weiter und habe mir Hilfe geholt. Dieser stellte feat das der Kolben schaden genommen hat ( siehe Bilder) ! Also Zylinder erneuert! Neues Öl rein und los gehts! Ein paar hundert meter ohne Leistung ( wie Auto im Notlauf) und aus ging er!
Dann bekam ich den Anruf das es an der CDI lag, er diese getauscht hat und ich den Roller holen kann.
Na super dachte ich! 1x um den Block und kurz vorm Haus wieder aus! Nachgeschaut und festgestellt CDI ist geplatzt , also es sieht so aus das der Kondensator geplatzt ist! Ich nen neuen in der Bucht bestellt, eingebaut , Probe gefahren ,ein paar hundert Metern peng wieder aus !
Die nächste Werkstatt ist etwas weiter weg und ich habe keinen Transporter um den Roller dort hinzubringen.
Nun habe ich gelesen das es an der LIMA liegen kann, jmd anderes sagt der Gleichrichter.
Habe echt kein plan mehr was ich noch tauschen soll bis die Kiste wieder rennt!
Bevor ich mir jetzt ein Polrad Abzieher besorge und alles tausche was ich noch tauschen kann, möchte ich lieber erstmal die Gewissheit ,das es an der LIMA liegt oder am Gleichrichter!
Googel konnte mir nicht viel geben das ich verwerten konnte! Habe aber bei http://www.scooter-elektrik.de/ was gefunden wo das Prüfverfahren erläutert wird. Es wird aber vom Zündkabel ohne Kerzenstecker bei der Wiederstands-Messung der Zündspule gesprochen! Zum Verständnis: Kerzenstecker geht von der Zündspule zur Kerze! Das Zündkabel ist welches? Von der LIMA zur Zündspule?
In derL IMA wird ne Wechselspannung erzeugt, diese AC ladet den Elko in der CDI welche wiederum den Elko zum Zündzeitpunkt entladet und diese Spannung an den einen Gleichrichter gibt, der dann die AC in DC wandelt und an die Zündspule weitergibt. Diese erzeugt eine Hochspannung und gibt diese an die Kerze.
Bitte verbessert mich falls ich mich irre! Die frage ist wie kann es sein das die CDI hoch geht? Ein Elko besitzt benötigt eine Gleichspannung , besitzt die CDI einen Gleichrichter?! Denke nicht! Also entweder liege ich falsch und der Roller hat keinen extra gleichrichter sondern das wird von der CDI geregelt oder die CDI besitzt keinen ELKO oder meine Ausführungen der Funktionsweise ist fehlerhaft!
Egal benötige Input und hoffe das Ihr mir etwas helfen könnt um die Fehlerquelle erfolgreich zu lokalisieren.
Liebe grüße aus dem schönen HD
Ähnliche Themen
21 Antworten
Hallo Wolfi,
also erstmal vielen dank das du dich meiner annimmst! ??
Ich habe mich in die MHKZ eingelesen.
Also ich verstehe nicht wieso ich die Zündanlage und die Bordnetzverteillung in einem Topf geworfen haben soll, habe nur den mir vorliegenden Schaltplan gelesen und erläutert wie ich die Funktionsweise der Zündanlage in diesem Plan verstehe und wie es möglich ist das die CDI hochgeht! Aber egal weiter im Kontext!
Ja meine CDI ist ist 8 Polig! Am Kabelbaum oder den Steckern wurde nichts geändert, diese sind Original! Die CDI steuert auch die Ölpumpe! Da mir der Orig. Schaltplan nicht vorliegt habe ich versucht diesen als Richtungsgeber zu nutzen um festzustellen, wo ich was messen muss. Allein schon für die Farbkenzeichnung der Leitungen.
Und wenn ich die cdi Steuerung für die Ölpumpe weg lasse, müsste der Stromlaufplan des New Viva City , dem des VIVA City identisch sein!
Werde aber rein Interesse halber versuchen den fûr den New Viva City direkt über Peugeot Motorcycle s zu besorgen.
Die erste CDI war die Originale von DellOrto.
Die zweite war auch eine Originale aber gebraucht!
Die 3 war ein Nachbau aus der Bucht die aber ebenfalls mit Steuerung der Ölpumpe war.
Ich bin gerne bereit eine neue Originale für 120€ zu bestellen. Dazu muss ich aber 100% sicher sein das diese dann nicht auch zerschossen wird. Die die du gepostet hast ist wohl keine Original DellOrto auf dem Bild steht Abbildung ähnlich und im Text steht nichts von DellOrto!
Ok zurück zum Punkt!
Es wurde nichts an den Steckern verändert oder dem Kabelbaum! Es passt nur die 8 Pollige Steckverbindung die eine ovale Form aufweist und eine eckige aus Kerbung aufweist!
Alle verbauten CDI’s hatten den gleichen anschluss.
Ob die Ölpumpe richtig entlüftet wurde, kann ich nicht sagen. Jedoch habe ich geprüft das öl und Benzin fließt bevor die CDI gewechselt wurde!
Ich versuche nun euch soviel input wie möglich zu geben, nur ob dass Aufschluss zu meinem derzeitigen Problem gibt, wage ich zu bezweifeln!
Also ich habe den Roller mit ca 8tkm 2016 gekauft.
Der Roller lief soweit einwandfrei! Sprang immer gleich an und hatte konstante Leistung.
Da ich auf nem Berg Wohne und auch kein kleines Leichtgewicht bin, war ich mit dem Anzug nicht zufrieden, vor allem da wenn ich los fahre es immer erst Berg auf geht! Berg auf ü 80kg da geht nicht viel! Also Foren studiert und daraufhin mal fleißig Teile bestellt. Einlassstutzen und neue Membran, Luftfilterkasten war voll mit Öl, diesen gereinigt und mit ner neuen Matte ausgestattet. Neues Öl, neue Zündkerze, neue Vario von Polini, neuer Riemen. Neuen Auspuff andem aber die drossel entfernt wurde! Auch der Drosselring wurde entfernt.
Danach lief er nicht mehr! Einstellungen am Vergaser brachten garnichts! Problem war zu viel Luft! Habe ich den Luftschlauch am Luftfilterkasten einlass atwas abgedrückt lief er sofort! Habe nen Schwamm reingestopft usw alles ohne erfolg! Habe ich nur 1mm die Stellschraube am Vergaser gedreht ging gar nichts mehr ! Abhilfe gab mir ein Flacher Stein den ich in den Schlauch gesteckt habe! Der Roller lief daraufhin tadellos ! Leider nur etwa einen Sommer 2017! Dan ging er auf den Heimweg aus und ich musste schieben! Nach 10min lief er wieder kurz und wieder aus! So ging das bis ich daheim war! Da ich wenig Zeit hatte und mit meinem Verständnis am ende habe ich ende 2017 ne Anzeige in den Kleinanzeigen geschaltet ! 2 Tage später war ein KFZ Mechaniker da und hat gleich angefangen den Fehler zu suchen! Er hat den Roller auch anbekommen, leider immer nur kurz! Also mit Benzin direkt in den Vergaser über ne Flasche und die Hand am Vergaser Lufteingang lief er! Also seine Vermutung Benzinpumpe arbeited nicht richtig! Ok Pumpe bestellt , eingebaut gleiches Problem. Scheiß drauf dann muss es am Vergaser liegen, also nen neuen von Tuner bestellt baugleich mit dem Orig. von DellOrto! Batterie getauscht da die auch platt war und sich nicht mehr laden ließ!
Noch immer nichts! Er nimmt den Roller mit! Nach ein paar wichen endlich den Fehler gefunden, Kolben wegen falsch Luft Zerfressen! Also auch diesen getauscht! Roller fährt noch immer nicht richtig, keine Power!
Was nun? Keine Ahnung ?? lass den Roller bei dir und meld dich wenn er läuft! Also nach einiger Zeit dan juhu er hat es ich kann ihn abholen soll aber neues Öl mitbringen! Also das gute Castrol Power RS rein und los gehts ! Etwas gekurbelt und er sprang an! Ich ne Runde gedreht und sofort bemerkt dass das nicht mein Roller ist, das ding zieht null und man hat das Gefühl er sauft gleich ab! Kurz bevor ich wieder da war peng CDI futsch !
Ok bestell ne neue CDI steck die rein und dann geht er! Ich ok mach ich! Ne neue bestellt , eingebaut , kurz gefahren und peng! Leider antwortet mein Hobbyschrauber nicht mehr auf meine Anrufe, drückt mich weg und Ignoriert meine Nachrichten!
Warum nur? ??
Ja dieses Jahr war wieder nichts mit Roller fahren!
Nun bin ich hier und hoffe das Ihr mich wieder zu nem glücklichen Roller Fahrer macht und ich kein unglücklicher Roller Besitzer bleibe!
@Mondi2010
Dein Satz aus dem Startpost, “Anschließend kaputt repariert!“, trifft die Sache ganz gut.
Du fokussierst dich momentan auf die “zerschossenen CDI's“, sind alle drei an derselben Stelle aufgeplatzt? - Die zweite ECU/CDI war ja laut deiner Aussage eine originale von Dellorto.
Wo der Schrauber letztlich überall rumgepfriemelt hat, kannst du meines Erachtens nicht wissen. Auffällig ist halt schon, daß sich kurz nach dem Wechsel des Zylinderkits auch die CDI verabschiedet hat.
Der neueste Schaltplan paßt zum New Vivacity und ist zudem jetzt leichter verständlich, weil die Limawicklungen eingezeichnet sind: Die Batterieladespule 'd', die Anzapfung fürs Fahrlicht 'c', die Kondensatorladespule 'b' und die außerhalb des Polrads sitzende Pickupspule 'a' sind schön dargestellt.
Für das CDI-Zündsystem sind nur die Anschlüsse 'a' und 'b' zuständig, die Licht-/Ladespulen der Sternlima an den Anschlüssen 'c' und 'd' mitsamt dem Reglergleichrichter haben fürs Zündsystem keine Relevanz.
Das hatte ich gemeint mit “in einen Topf schmeißen“, als du in deiner Beschreibung bzw. deinem Erklärungsversuch für die zerschossenen CDI's den Schaltplan gelesen hast. Der Reglergleichrichter und die Licht-/Ladespulen für das Bordnetz haben keinen Einfluß auf die Funktion einer AC-CDI Zündanlage.
Was soll ich dir nun raten: Dein Originalzylinderkit hatte einen oder mehrere Kolbenklemmer bzw. -fresser, was höchstwahrscheinlich an einer falschen Gemischeinstellung und/oder Schmierungsmangel lag. Die Montage des Ersatz-Zylinderkits hat ein Kfz-Mechaniker für dich erledigt und kurz darauf verabschiedet sich die originale Dellorto ECU/CDI.
Prinzipiell hat der Austausch von Zylinder und Kolben nichts mit einer defekten CDI zu tun, schön lauffähig hat dir der Schrauber den Roller allerdings nicht übergeben.
Geh' mal die Verkabelung zur ECU/CDI gemäß Schaltplan komplett durch und berichte auch, ob das Schadensbild der beiden originalen Elektronikboxen von Dellorto absolut identisch ist. Falls deine Vermutung stimmt, daß der Haupt-Elko geplatzt ist, müßte die Schad-/Austrittsöffnung an derselben Stelle am Gehäuse sein.
Lief dein Roller mit den neuen ECU/CDI Boxen für die wenigen hundert Meter denn ordentlich und mit Power?
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 29. September 2019 um 12:34:36 Uhr:
Geh' mal die Verkabelung zur ECU/CDI gemäß Schaltplan komplett durch ...
Hab' aus einem älteren Peugeot Workshop Manual die Soll-Widerstandswerte der Lima-Spulen im Anhang beigefügt. Die angegebenen Ohmwerte kannst du am ECU/CDI-Stecker überprüfen.
Hast du den (Denk-)Fehler in meinem vorigen Post gefunden: Anschluß 'a' ist die Kondensatorladespule und Anschluß 'b' ist die Pickupspule - hatte es genau andersrum geschrieben.
Trotz allem erscheint mir das in der Darstellung des Schaltplans insofern unlogisch, weil die Spulenanschlüsse a, c, d faktisch Zapfen des Limastators sind und die Pickupspule hingegen außerhalb des Polrads im eigenen Gehäuse sitzt. Weshalb also der Anschluß 'a' separat als einzelner Steckkontakt im Schaltplan dargestellt ist, das entbehrt meines Erachtens jeglicher Logik.
Die gemessenen Ohmwerte darfst du gerne posten.

Gruß Wolfi
Wahrscheinlich ist die Ladespule nicht in Ordnung u. grillt ständig die CDI. Eine neue Lichtmaschine sollte Abhilfe schaffen. Auch mal das schwarz/gelbe Kabel von der CDI zur Zündspule prüfen ob das nicht vielleicht aufgescheuert ist.
Zitat:
@rollerskater77 schrieb am 30. September 2019 um 09:16:50 Uhr:
Wahrscheinlich ist die Ladespule nicht in Ordnung u. grillt ständig die CDI.
Hast du praktische Erfahrungswerte mit einem derartigen Fehler an der Kondensatorladespule?
Technisch betrachtet bewirkt bspw. ein Isolationsschaden an den dünnen Kupferlackdrähten der Zündenergiespule lediglich eine geringere Induktionspannung, eine zu hohe Spannung entsteht dadurch nicht.
Der ohmsche Widerstand ist bei einem Wicklungsschaden an der Kondensatorladespule i.d.R. kleiner als der Sollwert.
Warten wir mal die Meßwerte und die Rückmeldung des TE zum Schadensbild an den Elektronikboxen ab.
Gruß Wolfi
Nachtrag: Bevor ich die Zündenergiespule als "Übeltäter" für die "gegrillten" ECU/CDI-Boxen verdächtigen würde, käme mir eher die Zündspule mit ihrer Gegeninduktionsspannung plausibler vor.
Was ich mich auch schon öfters gefragt habe, ob das Vertauschen der beiden Flachsteckanschlüsse an der Zündspule irgendwelche Auswirkungen hat.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 30. September 2019 um 09:38:30 Uhr:
Zitat:
@rollerskater77 schrieb am 30. September 2019 um 09:16:50 Uhr:
Wahrscheinlich ist die Ladespule nicht in Ordnung u. grillt ständig die CDI.
Hast du praktische Erfahrungswerte mit einem derartigen Fehler an der Kondensatorladespule?
Technisch betrachtet bewirkt bspw. ein Isolationsschaden an den dünnen Kupferlackdrähten der Zündenergiespule lediglich eine geringere Induktionspannung, eine zu hohe Spannung entsteht dadurch nicht.
Der ohmsche Widerstand ist bei einem Wicklungsschaden an der Kondensatorladespule i.d.R. kleiner als der Sollwert.
Warten wir mal die Meßwerte und die Rückmeldung des TE zum Schadensbild an den Elektronikboxen ab.
Gruß Wolfi
Nachtrag: Bevor ich die Zündenergiespule als "Übeltäter" für die "gegrillten" ECU/CDI-Boxen verdächtigen würde, käme mir eher die Zündspule mit ihrer Gegeninduktionsspannung plausibler vor.
Was ich mich auch schon öfters gefragt habe, ob das Vertauschen der beiden Flachsteckanschlüsse an der Zündspule irgendwelche Auswirkungen hat.
Praktisch zum Glück bisher nicht aber da die CDI ja direkt von der Ladespule Spannung erhält u. nicht übers 12V Bordnetz. Mir ist nichz bekannt wieviel Spannung die Ladespule an diesem Roller erzeugt aber weit über 100V sollten es sicher sein. Einen Teil davon braucht die CDI ja zur Eigenversorgung u. der Rest geht in die Zündspule, wenn da durch eine fehlerhafte Ladespule Spannungsspitzen entstehen, könnte die CDI durchaus defekt gehen. Mal abwarten, ja die Zündspule wäre dann das kleinere und günstigere Problem.