CBR 900 rr fireblade SC33 rasseln/klappern

Honda Motorrad CBR

Hi,

habe mir letzte woche meine erste Honda gekauft (CBR 900 RR fireblade SC33, EZ 5/97, 50000km, TÜV neu, offene Leistung.

kommt es mir nur so vor als würde es leicht rasseln oder klappern im drehzahlberreich 3000-6000rpm?

hab schon viel gelesen das, dass geräusch nurmal sei und kommt von den vergasern....
woanders steht wieder das es die steuerkette sein kann und diese nun neu muss oder "gespannt" werden kann und wenn ja wo?

26 Antworten

Zitat:

@H.Konrad schrieb am 31. Juli 2012 um 15:34:36 Uhr:


Jo, da hab ich auch schon einiges drüber gelesen....
nur findet man überall wenn ich nach ersatzteilen suche nur den kettenspanner der Antriebskette....
was bezahlst du so für einen neuen und kann man das selbst machen?
und ich habe gelesen das es 2 verschiedene gibt einmal einen "trockenden" und einen der im öl liegt
kann nun aber noch hnichts über den warheitsgehalt sagen habe die CBR erst seid ein paar tagen.

Hi zusammen, habe vor 4 Wochen eine CBR 1000F2 mit 32000 km gekauft, der Motor rasselt wie Sau. Traue mich gar nicht über 4000 rpm hochzudrehen obwohl das Klappern oder Rasseln dann nachlässt. Am stärksten ist es bei 2000 rpm beim Fahren. Im Standlauf Gas geben ist kaum was davon zu hören. War schon beim Händler, der sagt dem Motor fehlt nichts. Aber genaueres wollte er auch nicht sagen. Ich werde auf jeden Fall mal bei nächster Wartung den Steuerkettenspanner prüfen oder tauschen lassen. Habe gehört es gibt da einen modifizierten für die SC24 (Baujahr 1994). Würde mich über weitere Infos und Erfahrungen freuen.

Hubert aus Augsburg.

Bist du sicher das sie 32tkm und nicht 132tkm auf der Uhr hat?
Soweit ich weiß hat die SC24 nur einen 5-Stelligen Kilometer Zähler.
Hast du Unterlagen die nachweisen , dass de Tacho noch nicht rum ist?

Über einen speziellen Spanner für die SC24 weiß ich nicht, ich weiß aber das ein paar ganz schlaue auf die Idee kamen, eine Gewindestange in den Motor "hineinzutreiben" bis der Motor auf hörte zu rasseln.
Das der Motor kurze Zeit später überhaupt keine Geräusche mehr von sich gegeben hat wurde dabei irgendwie nicht erwähnt.

Je nachdem was du über die Historie deines Möps weist, hilft vielleicht noch ein Öl wechsel.
Der Rest ist alter des Mopeds und "Überemfindliche Ohren" des Fahrers

Und bevor sich jetzt jemand angegriffen fühlt:
Die meisten ziehen ihr Auto als vergleich.
Mach mal ne Liste, was alles beim 4 Rad Käfig verbaut wird, nur um die Motorengeräusche zu dämmen oder zu unterdrücken.
Jetzt sitzt du auf einem 24 Jahre alten Motorrad, dessen Motor ungedämmt und mechanisch dir jedes Geräusch direkt auf die Ohren hämmert. Da hört man Geräusche die man nicht kennt, aber vollkommen normal sind.

Hi, danke für die Antwort.
Das mit dem Kilometerstand ist natürlich so eine Sache, da ist man nie ganz sicher. Wenn ich die Honda allerdings mit der Vorgängerin BMW K100 RS mit 140.000 km vergleiche, da liegen Welten dazwischen. Bei der Honda kann ich keinen Verschleiß oder Abnützung an Gummiteilen wie Handgriffen, Fußrasten Verkleidungsgummis, Bedienungsknöpfe und Schalter, Sitzbank etc erkennen. Bremsscheiben minimal abgenützt, Kette und Ritzel insgesamt alles fast wie neu. Nach mehr als 100.000 km würde das ganz anders aussehen. Die Verkleidung ist allerdings komplett neu lackiert worden, das deutet immerhin auf einen früheren Sturz hin, der vom Verkäufer als harmlos beschrieben wurde.
Das Klappergeräusch hört sich auch nicht wirklich wie ein Kettenrasseln an, eher wie ein Blech- oder Kupplungsteil das bei bestimmten Drehzahlen in Resonanz gerät, das aber richtig heftig. Nachdem es nur beim Fahren auftritt ist es auch schwer zu orten. Bin einigermassen ratlos aber ich werde der Sache auf den Grund gehen.

Ähnliche Themen

Also auch msch 32tkm ist das Kettenkit wohl nicht mehr das Erste.

Wie weit der Motor jetzt was mit dem der Sc33 gemeinsamhat weiss ich nicht. Sc28/33 sind wirklich keine mechanisch ruhigen genossen.
Da kommt einiges zusammen. Meisst klappern die Gasschieber der Vergaser.

Aber auch Ventile melden sich wenn sie eingestellt werden wollen. Alle 24.000tkm (oder?)
Da sollte man schon mal gucken.

Kette hört man deutlich mit dem "Verlängerungs- oder Schraubendreherstetoskop" 🙂

Es ist bekannt dass die sc28/33 sehr rau laufen.
Meine Hornet 900 läuft auch sehr rau, hat den Motor der sc33
Wenn noch nicht gemacht, spanner wechseln und dabei die Gleitschienen anschauen.

Der Motor läuft eigentlich gar nicht rauh, wenn das klappern/schnarren mal kurz weg ist hört man den Motor, er läuft eher seidenweich wie es sich gehört. Am Lenker spüre ich auch nur sehr geringe Vibrationen, kein Vergleich zur vorhergehenden BMW K100.
Es wird hier als möglich Quelle von den Vergasern gesprochen, in welchem Bereich tritt das auf und was ist da die Ursache hierfür?
Zum Kilometerstand 32.000 mit 24 Jahren: Natürlich könnte die viel mehr drauf haben und dann für den Verkauf geschönt worden sein. Aber das kostet ja auch Geld und warum sollte man sie dann für €1000 hergeben?
Fragen über Fragen....

Hubert aus Augsburg

Du weißt schon was seidenweich ist oder? :-)

Seidenweich, damit meine ich ohne spürbare Vibrationen beim kurzen Gasgeben. Also irgendwie das Gegenteil von kernig. Gibts ne bessere Definition, dann gerne.

Du redest aber von cbr 1000 oder?

Vibrieren tut sie nicht merklich.
Aber mechanisch hörbar.

Seidenweich ist also sehr subjektiv.

Hey,

das ist eine Ferndiagnose !

Du musst die Quelle orten um genaueres im Forum zu schreiben. Nimm dazu langen Schraubenzieher und halte den griff an Hörknochen und das andere an Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen