CB 750 KZ dreht bei Vollgas nur sehr unwillig über 7000 U/min
Hallo Biker, habe mir nach 25 Jahren Abstinenz vom Motorradfahren einen Jugendtraum erfüllt und mir eine Honda CB 750 KZ (RC 01) Bj 80 gekauft. Nach anfänglich sehr zögerlichem Drehen am Gasgriff und Fahren bei niederigen Drehzahlen traue ich mich jetzt schon mal an höhere Drehzahlen. Das Bike fährt bis 7000 U/min einwandfrei. Kein Ruckeln oder Loch bein Hochdrehen. Aber ab 7000 U/min will es nicht mehr richtig. Einmal darüber hinweg, mit etwas weniger Gas geht das auch einwandfrei, dreht sie bis 9000 U/min wieder ganz gut. Honda hat die Vergaser im Ultraschallbad gereinigt und synchronisiert. Zündkerzen, Luftfilter und Öl wurden auch von Honda gewechselt. Benzinzufuhr wurde geprüft, Filter gereinigt / getauscht. Man sagte mir ich solle erstmal einige Km fahren. Nach 2000 km ist noch keine Besserung eingetreten. Kann mir jemand einen Tipp geben woran das liegen könnte?
17 Antworten
Zitat:
@chinakohl schrieb am 14. Januar 2015 um 01:41:02 Uhr:
Äääh - Leute, ich merke schon - ihr wollt`s nicht wirklich wissen (lieber hängt ihr eurem Aberglauben und dem "einkollegeeinesbekanntenhatderschwestereineskumpelsmalerzählt" nach).
Da halte ich mich mal besser zurück. Ich hab` ja schließlich solche Probleme nicht. Ehrlicherweise fahr ich ja auch nur `ne "selbstgebastelte" 650er einzylinder supermoto -- die aber locker 90% der Supersportler in Handling und Beschleunigung den "Stinkefinger" zeigt. Warum wohl? Bestimmt nicht, weil ich "vermute".Alles wird gut,
mfG
Arvid
Ich frage mich wieso du jetzt hier so ein Drama draus machst?
Du selbst hattest doch die Frage an Schreyhalz gestellt und wirst auf seine Ausführungen pampig?
Ich für meinen Teil habe ebenfalls mit dem Halbwissen durch das Thema meines Kumpels auch nur helfen wollen einen Lösungsansatz zu Liefern, der ja bestätigt bei den Modellen, so auch tatsächlich öfter vorkommt.
Habe denoch, da ja von dir plausibel erklärt deine Theorie unterstützt, weshalb ich mich Frage wieso du dann dieses, das ja ausschließlich von mir kam, anführst: "einkollegeeinesbekanntenhatderschwestereineskumpelsmalerzählt"
. 😕
Bisschen mehr Klasse kann man dann doch wahren oder? 😉
Nichts für Ungut
Sry for Offtopic
Moin,
okay - berechtigte Kritik - Asche auf mein Haupt (hatte gestern aber auch einen Sch...stag, laberundrabarber...).
Ich versuche solches nicht mehr vorkommen zu lassen.
@ schreyhalz
So gesehen hast du natürlich Recht.
Genau so gut könntest du aber den Muskeltonus des rechten Unterarms da mit einbeziehen (oder gar die geistige Bereitschaft, jetzt Vollgas zu geben). Wir könnten uns jetzt vortrefflich darüber zanken, wie der Füllgrad definiert wird - was der Liefergrad ist - welchen Einfluss ein Vergaser auf was hat - wie hoch der Füllgrad eines Motors X im Vergleich zum Saugvolumen tatsächlich werden kann, usw. usf.
Wie auch immer - ich denke mal, jetzt wird`s zu theoretisch und ist für den TE hinsichtlich seiner Fragestellung wenig hilfreich
Trotzdem nettes Gespräch,
MfG
Arvid
P.s: Das mit der "Industrie" war gut - ist allerdings bereits passiert (Kontakt mit der Entwicklungsabteilung von Porsche in Weissach bei meinem ehemaligen Arbeitgeber).
Moin Moin !
Zitat:
Wir könnten uns jetzt vortrefflich darüber zanken, wie der Füllgrad definiert wird - was der Liefergrad ist - welchen Einfluss ein Vergaser auf was hat - wie hoch der Füllgrad eines Motors X im Vergleich zum Saugvolumen tatsächlich werden kann, usw. usf.
Nö ,brauchen wir nicht ,ich denke ,das ist uns beiden bekannt.
Zitat:
- ich denke mal, jetzt wird`s zu theoretisch und ist für den TE hinsichtlich seiner Fragestellung wenig hilfreich
Stimmt . Trotzdem noch zum Nachdenken (ich vermute mal ,du beschäftigst dich mit Hydraulik und hast deswegen etwas seeeeehhhhr wichtiges vergessen).
Dein Füllungsgrad ,der ,wie du schreibst ,auch von Resonanzschwingungen abhängig ist , ist eben auch noch von einer Grösse abhängig , deren Einfluss z.B. den Einfluss von Resonanzschwingungen völlig unerheblich scheinen lässt. Hervorgerufen wird dieser Einfluss von der Drosselklappenstellung. Diese erzeugt die bewusste Grösse .
Lösungshinweis: Wie funktioniert ein Bremskraftverstärker im PKW üblicherweise,und wo wird er angeschlossen ?
MfG Volker